Publikationen von Prof. Christoph Spengel
- Gschossmann, E., Heckemeyer, J. H., Müller, J., Spengel, C., Spix, J. und Wickel, S. (2025). The EU’s new era of “fair company taxation”: the impact of DEBRA and Pillar Two on the EU Member States’ effective tax rates. International Tax and Public Finance, 1–45.
- Dourado, A. P., Müller, J., Rangel, L. und Spengel, C. (2024). Tax neutrality treatment of investment funds in the European Union. World Tax Journal : WTJ, 16, 441–464.
- Gaul, J., Gundert, H., Nikolay, K., Spengel, C., Spix, J., Steinbrenner, D., Weck, S. und Wickel, S. (2024). Deutschland im internationalen Steuerwettbewerb: Auswirkungen aktueller Reformansätze. Der Betrieb : DB, 77, 1158-1163.
- Müller, R., Spengel, C. und Weck, S. (2024). How do investors value the publication of tax information? Evidence from the European public country-by-country reporting. Contemporary Accounting Research : CAR = Recherche Comptable Contemporaine, 41, 1893-1924.
- Farwick, P. F., Müller, J. und Spengel, C. (2023). Unternehmen im Metaverse – Eine steuerrechtliche Einordnung. Steuer und Wirtschaft : StuW, 100, 219–228.
- Fischer, L., Müller, J. und Spengel, C. (2023). The distorting effects of imputation systems on tax competition in the EU. Intertax : International Tax Review, 51, 196–218.
- Kessler, W. und Spengel, C. (2023). Checkliste potenziell EU-rechtswidriger Normen des deutschen direkten Steuerrechts – Update 2023. Der Betrieb : DB, 76.
- Kopetzki, L., Spengel, C. und Weck, S. (2023). Moving forward with tax sustainability reporting in the EU – A quantitative descriptive analysis. World Tax Journal : WTJ, 15, 291–320.
- Spengel, C., Klein, D., Müller, J., Pfrang, A., Schulz, I., Winter, S., Gaul, J., Weck, S. und Wickel, S. (2023). Die globale Mindeststeuer – Kosten und Nutzen aus deutscher Sicht. Der Betrieb : DB, 76, 1–14.
- Spengel, C., Schulz, I. und Winter, S. (2023). Steuerplanung unter der globalen Mindeststeuer. Der Betrieb : DB, 76, 2198-2205.
- Bräutigam, R., Spengel, C. und Winter, S. (2022). Die gewerbesteuerliche Grundstückskürzung in Anbetracht der GrSt-Reform : Eine analytische Betrachtung des Zusammenspiels der neuen Regelungen. Der Betrieb : DB, 75, 620–626.
- Bührle, A. T., Fischer, L. und Spengel, C. (2022). Loss offset and interest deduction limitation rules in the EU as a response to the Corona crisis. British Tax Review, 2022, 453–479.
- Dann, D., Müller, R., Werner, A.-C., Teubner, T., Mädche, A. und Spengel, C. (2022). How do tax compliance labels impact sharing platform consumers? An empirical study on the interplay of trust, moral, and intention to book. Information Systems and e-Business Management : ISeB, 20, 409–439.
- Fischer, L., Heckemeyer, J. H., Spengel, C. und Steinbrenner, D. (2022). Tax policies in a transition to a knowledge-based economy: The effective tax burden of companies and highly skilled labour. Intertax : International Tax Review, 50, 286–321.
- Fischer, L., Steinbrenner, D. und Spengel, C. (2022). Steuerlicher Unterbietungswettbewerb hält an. ZEWNews, 2022, 4.
- Kessler, W. und Spengel, C. (2022). Checkliste potenziell EU-rechtswidriger Normen des deutschen direkten Steuerrechts – Update 2022. Der Betrieb : DB, 75, 1–38.
- Klein, D., Ludwig, C. A. und Spengel, C. (2022). Taxing the digital economy: Investor reaction to the European Commission’s digital tax proposals. National Tax Journal, 75, 61–92.
- Müller, J. und Spengel, C. (2022). European Union/
OECD/International – Intellectual property income as “per se” passive income: A comparative analysis of controlled foreign company rules in the European Union before and after the implementation of the Anti-Tax Avoidance Directive (2016/1164). Bulletin for International Taxation, 76, 533–546. - Müller, J., Spengel, C. und Steinbrenner, D. (2022). European Union – IP box regimes and multinational enterprises: Does nexus pay off? World Tax Journal : WTJ, 14, 75–112.
- Müller, R., Schoenrock, M. und Spengel, C. (2022). How to move forward with country-by-country reporting? A qualitative content analysis of the stakeholders’ comments in the OECD 2020 review. World Tax Journal : WTJ, 14, 261–284.
- Spengel, C. (2022). Probleme einer globalen Mindeststeuer und Alternativen. Steuer und Wirtschaft : StuW, 99, 190–193.
- Spengel, C. (2022). Was taugen die OECD-Vorschläge zur weltweiten Reform der Unternehmensbesteuerung? Schmalenbach Impulse, 2, 1–7.
- Spengel, C., Stage, B. und Steinbrenner, D. (2022). R&D Ttax incentive regimes – A comparison and evaluation of current country practices. World Tax Journal : WTJ, 14, 331–364.
- Bräutigam, R. und Spengel, C. (2021). Die Begünstigungen für Betriebsvermögen bei der ErbSt – Handlungsbedarf vor dem Hintergrund der Corona-Krise und der Vorgaben des BVerfG. Steuer und Wirtschaft : StuW, 98, 131–138.
- Bührle, A. T., Fischer, L. und Spengel, C. (2021). Bisherigen Corona-Steuerhilfen in Deutschland fehlt die Durchschlagskraft. ZEWNews, 2021, 3.
- Casi-Eberhard, E., Chen, X., Orlic, M. und Spengel, C. (2021). One directive, several transpositions: A cross-country evaluation of the national implementation of DAC 6. World Tax Journal : WTJ, 13, 63–81.
- Dutt, V. K. und Spengel, C. (2021). Country-by-Country-Reporting europäischer Finanzunternehmen sehr intransparent. ZEWNews, 2021, 3.
- Fuest, C., Hey, J. und Spengel, C. (2021). Vorschläge für eine Reform der Immobilienbesteuerung. Ifo-Schnelldienst, 74, 31–38.
- Kessler, W. und Spengel, C. (2021). Checkliste potenziell EU-rechtswidriger Normen des deutschen direkten Steuerrechts – Update 2021. Der Betrieb : DB, 74, Beil. 1, 1–34.
- Müller, R., Spengel, C. und Weck, S. (2021). Ankündigung zu öffentlichem Country-by-Country-Reporting verursacht Wertverlust. ZEWNews, 2021, 4.
- Schreiber, U. und Spengel, C. (2021). Die Steuerpläne der OECD: Ausweg oder Irrweg? Der Betrieb : DB, 74, 2512-2520.
- Spengel, C. und Fischer, L. (2021). Steuerlichen Debt-Equity Bias auf nationaler und nicht auf europäischer Ebene angehen. ZEWNews, 2021, 3.
- Spengel, C. und Ludwig, C. A. (2021). EU: Mehrwertsteuer statt Digitalabgabe. ZEWNews, 2021, 8.
- Bräutigam, R., Kellermann, K. und Spengel, C. (2020). Neuordnung der Besteuerungswelt durch den „OECD Pillar One“ – Bedeutungswandel der Kernbegriffe und (unlösbare?) Herausforderungen. Internationales Steuerrecht : IStR, 29, 281–287.
- Bräutigam, R., Spengel, C. und Winter, S. (2020). GrSt-Reform – eine analytische Betrachtung der bundesgesetzlichen Regelung sowie weiterer Bewertungsverfahren. Der Betrieb : DB, 73, 2090–2096.
- Bührle, A. T., Fischer, L. und Spengel, C. (2020). Bund bleibt mit Corona-Steuerhilfe hinter seinen Möglichkeiten zurück. ZEWNews, 2020, 4.
- Bührle, A. T. und Spengel, C. (2020). Tax law and the transfer of losses: A European overview and categorization. Intertax : International Tax Review, 48, 564–581.
- Casi-Eberhard, E., Spengel, C. und Stage, B. (2020). Cross-border tax evasion after the common reporting standard: Game over? Journal of Public Economics, 190, Article 104240.
- Fetzer, T., Spengel, C., Dinger, B. und Werner, A.-C. (2020). Besteuerungskonzepte für die Sharing Economy: Aktuelle Regelungen und Reformoptionen. Steuer und Wirtschaft : StuW, 97, 106–120.
- Kessler, W. und Spengel, C. (2020). Checkliste potenziell EU-rechtswidriger Normen des deutschen direkten Steuerrechts – Update 2020. Der Betrieb : DB, 73, Beil. 2, 1–38.
- Klein, D., Ludwig, C. A. und Spengel, C. (2020). Besteuerung digitaler Unternehmen – die schwierige Suche nach einem europäischen Ansatz. Integration, 43, 169–185.
- Klein, D., Ludwig, C. A. und Spengel, C. (2020). Vorschläge der Europäischen Kommission zur Digitalsteuer überzeugen nicht. ZEWNews, 2020, 4.
- Spengel, C. (2020). Folgen der US-Steuerreform 2018 sowie der EU und OECD-Antimissbrauchsregelungen für den Steuerwettbewerb in Europa. Ifo-Schnelldienst, 73, 15–17.
- Spengel, C. (2020). Steuerrechtliche Behandlung von Cum/
Cum-Geschäften – Folgerungen aus dem Urteil des Hessischen FG vom 28.01.2020 und Konsequenzen für die Praxis. Der Betrieb : DB, 73, 1919-1927. - Spengel, C., Bührle, A. T. und Fischer, L. (2020). Steuerpolitische Optionen in der Corona-Krise – Qualitative und quantitative Analyse bereits ergriffener und potentieller weiterer Maßnahmen. Der Betrieb : DB, 73, 2484-2490.
- Spengel, C. und Ludwig, C. A. (2020). Konsequente Erhebung der Mehrwertsteuer macht globale Steuerreformen überflüssig. ZEWNews, 2020, 8.
- Bräutigam, R., Stutzenberger, K. und Spengel, C. (2019). The development of corporate tax systems in the European Union from 1998 to 2017: Qualitative and quantitative analysis. Intertax : International Tax Review, 47, 536–562.
- Bärsch, S.-E., Spengel, C., Fischer, L. und Stutzenberger, K. (2019). Internationale Unternehmensbesteuerung nach dem Brexit – Implikationen für deutsche Unternehmen. Der Betrieb : DB, 72, 1978-1986.
- Casi-Eberhard, E., Nenadic, S., Dinko Orlic, M. und Spengel, C. (2019). A call to action: From evolution to revolution on the common reporting standard. British Tax Review, [2019], 166–204.
- Fuest, C., Hey, J., Köhler, S. und Spengel, C. (2019). Reform der Besteuerung multinationaler Unternehmen: Mehr Besteuerungsrechte für Marktstaaten und Mindestbesteuerung – Grundsätzliche Überlegungen zu Umsetzbarkeit und möglichen Wirkungen. Der Betrieb : DB, 72, Beil. 2, 3–14.
- Kessler, W. und Spengel, C. (2019). Checkliste potenziell EU-rechtswidriger Normen des deutschen direkten Steuerrechts – Update 2019. Der Betrieb : DB, 72, Beil. 1, 1–37.
- Ludwig, C. A., Spengel, C. und Klein, D. (2019). Eine Digitalsteuer gefährdet Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität. ZEWNews, 2019, 7.
- Olbert, M., Spengel, C. und Werner, A.-C. (2019). Measuring and interpreting countries' tax attractiveness for investments in digital business models. Intertax : International Tax Review, 47, 148–160.
- Spengel, C. (2019). Country by Country Reporting macht sowohl Steueroasen als auch Hochsteuerländer weniger attraktiv. IDL Dialog, 2019, 18–19.
- Spengel, C. (2019). Kurz kommentiert: Task Force: irreführender Begriff. Wirtschaftsdienst, 99, 816.
- Spengel, C. (2019). Schaden abwenden: Blindflug der deutschen Unternehmensteuerpolitik. Der Betrieb : DB, 72, M4-M5.
- Spengel, C. (2019). Steueroasen und Hochsteuerländer weniger attraktiv durch Country-by-Country Reporting. ZEWNews, 2019, 4.
- Spengel, C. und Fischer, L. (2019). Brexit – „No Deal“-Szenario befeuert Steuerwettbewerb in Europa. ZEWNews, 2019, 8–9.
- Spengel, C. und Ludwig, C. A. (2019). Profit allocation in digital businesses. Transfer Pricing International : TPI, 3, 258–263.
- Spengel, C. und Stutzenberger, K. (2019). Comment on M. Nieminen: „Destination with credit formula“: A simple add on that would make the CCCTB more resilient to tax competition and tax planning. Intertax : International Tax Review, 47, 496–498.
- Spengel, C. und Stutzenberger, K. (2019). Wiederauflage des GKB-Richtlinienentwurfs – Steuerbelastungswirkungen und Folgenabschätzungen. Steuer und Wirtschaft : StuW, 96, 267–280.
- Spengel, C., Vay, H. und Weck, S. (2019). Das Country-by-Country-Reporting der OECD. Die Unternehmensbesteuerung : Ubg, 12, 573–585.
- Bräutigam, R., Spengel, C. und Stutzenberger, K. (2018). Steuerstrukturen in der Europäischen Union – eine Analyse der Entwicklungen bei der Unternehmensbesteuerung von 1998 bis 2015. Steuer und Wirtschaft : StuW, 76, 60–74.
- Bärsch, S.-E., Olbert, M. und Spengel, C. (2018). Analyse der neuen internationalen Unternehmensbesteuerung in den USA – Implikationen für international tätige Konzerne und den deutschen Gesetzgeber. Der Betrieb : DB, 71, 1815-1824.
- Dutt, V. K., Spengel, C. und Vay, H. (2018). Dividendenstripping durch Cum/
Ex- und Cum/ Cum-Geschäfte – Analyse aktueller Entwicklungen. Steuer und Wirtschaft : StuW, 95, 229–238. - Heinemann, F., Olbert, M., Pfeiffer, O., Schwab, T., Spengel, C. und Stutzenberger, K. (2018). Implications of the US tax reform for transatlantic FDI. Intereconomics, 53, 87–93.
- Heinemann, F., Schwab, T., Spengel, C. und Stutzenberger, K. (2018). Neue Entwicklungen im internationalen Steuerwettbewerb : Eine Analyse der Trends und steuerpolitischen Gegenmaßnahmen. Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie : FuS, 8, 165–169.
- Kessler, W. und Spengel, C. (2018). Checkliste potenziell EU-rechtswidriger Normen des deutschen direkten Steuerrechts – Update 2018. Der Betrieb : DB, 71, Beil. 1, 1–37.
- Spengel, C. (2018). Besteuerung der digitalen Wirtschaft – Europa einmal mehr auf dem falschen Weg. Der Betrieb : DB, 71, M4-M5.
- Spengel, C. (2018). Country-by-country reporting and the international allocation of taxing rights: Comments to Michelle Hanlon. Bulletin for International Taxation, 72, 218–219.
- Spengel, C., Heckemeyer, J. H., Nicolay, K., Bräutigam, R. und Stutzenberger, K. (2018). Addressing the debt-equity bias within a Common Consolidated Corporate Tax Base (CCCTB) – possibilities, impact on effective tax rates and revenue neutrality. World Tax Journal : WTJ, 10, 165–191.
- Spengel, C., Olbert, M. und Stutzenberger, K. (2018). US-Steuerreform: Chancen und Risiken: Wer gewinnt – wer verliert? Ifo-Schnelldienst, 71, 3–6.
- Spengel, C. und Stutzenberger, K. (2018). Widersprüche zwischen Anti-Tax Avoidance Directive (ATAD), länderbezogenem Berichtswesen (CbCR) und Wiederauflage einer Gemeinsamen (Konsolidierten) Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GK(K)B). Internationales Steuerrecht : IStR, 27, 37–44.
- Bräutigam, R., Spengel, C. und Streif, F. (2017). Decline of controlled foreign company rules and rise of intellectual property boxes : how the European Court of Justice affects tax competition and economic distortions in Europe. Fiscal Studies, 38, 719–745.
- Bärsch, S.-E., Olbert, M. und Spengel, C. (2017). Internationale Unternehmensbesteuerung in den USA nach den Reformplänen der US-Regierung. Der Betrieb : DB, 70, 1676-1680.
- Bärsch, S.-E., Olbert, M. und Spengel, C. (2017). US tax reform : the implications in a Germany-US context. Bulletin for International Taxation, 71, 22–29.
- Dutt, V. K., Spengel, C. und Vay, H. (2017). Öffentliches Country-by-Country Reporting : ein EU-Vorschlag und seine möglichen Konsequenzen. Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie : FuS, 7, 177–179.
- Eisgruber, T. und Spengel, C. (2017). Replik zu Spatscheck/
Spilker: Cum-/Ex-Transaktionen im Fokus der Steuerfahndung. Der Betrieb : DB, 70, 750–751. - Kessler, W. und Spengel, C. (2017). Checkliste potenziell EU-rechtswidriger Normen des deutschen direkten Steuerrechts – Update 2017. Der Betrieb : DB, 70, Beil. 1, 1–46.
- Olbert, M. und Spengel, C. (2017). International taxation in the digital economy : challenge accepted? World Tax Journal : WTJ, 9, 3–46.
- Spengel, C. (2017). Kollektivversagen: Cum/
Cum, Cum/ Ex und Hopp!. Wirtschaftsdienst, 97, 454–455. - Spengel, C. (2017). Länderberichte als Mittel zur Bekämpfung aggressiver Steuerplanung? Der Betrieb : DB, 70, M28-M29.
- Spengel, C. (2017). Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann zum Gedenken (19.11.1942 – 22.2.2017). Deutsches Steuerrecht : DStR, 55, 521.
- Spengel, C. (2017). Steuerliche Standortattraktivität als Investitionsentscheidung. Der Betrieb : DB, 70, M26-M27.
- Spengel, C. (2017). Unzulässige Verrechnungspraxis deutscher Banken bei Cum/
Ex-Geschäften. FinanzRundschau Ertragsteuerrecht : FR, 99, 545–553. - Spengel, C. und Heinemann, F. (2017). US-Steuerpläne bedrohen den globalen Handels- und Steuerfrieden. Der Betrieb : DB, 70, M5.
- Spengel, C., Nicolay, K., Werner, A.-C., Olbert, M. und Schmidt, F. (2017). Steuerlicher Digitalisierungsindex 2017 : Die steuerliche Standortattraktivität für digitale Geschäftsmodelle im internationalen Vergleich. Der Betrieb : DB, 70, 1397-1403.
- Fuest, C. und Spengel, C. (2016). Abgeltungsteuer: reformieren statt abschaffen. Wirtschaftsdienst, 96, 83–87.
- Kessler, W. und Spengel, C. (2016). Checkliste potenziell EU-rechtswidriger Normen des deutschen direkten Steuerrechts – Update 2016. Der Betrieb : DB, 69, 1–45.
- Kube, H., Reimer, E. und Spengel, C. (2016). Tax policy: trends in the allocation of powers between the Union and its member states. EC Tax Review, 25, 247–261.
- Spengel, C. (2016). Dringender Handlungsbedarf bei Cum/
Cum-Geschäften. Der Betrieb : DB, 69, 2988-2995. - Spengel, C. und Meier, I. (2016). Niedrigverzinsung und Unternehmensbesteuerung. FinanzRundschau Ertragsteuerrecht : FR, 98, 496–502.
- Spengel, C. und Olbert, M. (2016). Die Berücksichtigung von Steuern in internationalen Investitionsentscheidungen – Stand der Wissenschaft und Praxiseinblicke. Die Unternehmensbesteuerung : Ubg, 9, 285–294.
- Zinn, B., Spengel, C. und Nicolay, K. (2016). Characterizing true book-tax differences : evidence from linked financial and tax accounts. Die Betriebswirtschaft : DBW, 76, 213–231.
- Evers, L., Miller, H. und Spengel, C. (2015). Intellectual property box regimes: effective tax rates and tax policy considerations. International Tax and Public Finance, 22, 502–530.
- Evers, M. T., Köstler, M., Meier, I., Nicolay, K., Scheffler, W. und Spengel, C. (2015). Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage in der EU : Konkretisierung der Gewinnermittlungsprinzipien und Weiterentwicklungen. Steuer und Wirtschaft : StuW, 92, 359–373.
- Finke, K. und Spengel, C. (2015). Der EU-Aktionsplan zur Unternehmensbesteuerung gibt neue Impulse. Ifo-Schnelldienst, 68, 15–18.
- Fuest, C., Spengel, C., Finke, K., Heckemeyer, J. H. und Nusser, H. (2015). Eindämmung internationaler Gewinnverlagerung: Wo steht die OECD und was sind die Alternativen? Steuer und Wirtschaft : StuW, 92, 90–97.
- Kahle, H., Overesch, M., Ruf, M. und Spengel, C. (2015). Ulrich Schreiber zum 65. Geburtstag. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung : Zfbf, 67, 408–412.
- Kessler, W. und Spengel, C. (2015). Checkliste potenziell EU-rechtswidriger Normen des deutschen direkten Steuerrechts – Update 2015. Der Betrieb : DB, 68, 1.
- Schlie, I., Spengel, C. und Malke, C. (2015). Generalthema 1: Steuerliche Anreize für Forschung und Entwicklung (F&E). Internationales Steuerrecht : IStR, 24, 570–574.
- Spengel, C. (2015). Deutschland fällt im steuerlichen Standortwettbewerb weiter zurück. Der Betrieb : DB, 68, M5.
- Spengel, C. und Bräutigam, R. (2015). Steuerpolitik in Deutschland – eine Halbzeitbilanz der aktuellen Legislaturperiode im Kontext europäischer Entwicklungen. Die Unternehmensbesteuerung : Ubg, 8, 569–582.
- Spengel, C. und Eisgruber, T. (2015). Die nicht vorhandene Gesetzeslücke bei Cum Ex Geschäften. Deutsches Steuerrecht : DStR, 52, 785–801.
- Spengel, C. und Evers, M. T. (2015). Erbschaftsteuerreform bringt Mehrkosten bei der Übertragung von Unternehmen. ZEWNews, 2015, 4.
- Spengel, C., Evers, M. T. und Meier, I. (2015). Ausweis latenter Steuern im Jahreabschluss deutscher Kapitalgesellschaften: Empirische Erkenntnisse und Reformüberlegungen. Der Betrieb : DB, 68, 7–12.
- Spengel, C. und Nusser, H. (2015). Aktueller Stand des OECD-BEPS-Projekts und mögliche Konsequenzen für die Konzernbesteuerung. Der Konzern, 13, 9–15.
- Bärsch, S.-E., Spengel, C. und Streif, F. (2014). Chinese Direct Investments in the EU: New Tax Treaties and Effective Corporate Tax Burdens. Asia Pacific Tax Bulletin : APTB, 20, 427–432.
- Kessler, W. und Spengel, C. (2014). Checkliste potenziell EU-rechtswidriger Normen des deutschen direkten Steuerrechts – Update 2014. Der Betrieb : DB, 67, Beil. 1, 1–43.
- Lohse, T., Riedel, N. und Spengel, C. (2014). The Increasing Importance of Transfer Pricing Regulations- a Worldwide Overview. Intertax : International Tax Review, 42, 352–404.
- Oestreicher, A., Scheffler, W., Spengel, C., Finke, K., Heckemeyer, J. H., Kimpel, G., Köstler, M. und Vorndamme, D. (2014). Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKB) bzw. Gemeinsame Unternehmensteuer-Bemessungsgrundlage (GUB) : eine steuerliche Folgenabschätzung für Deutschland. Steuer und Wirtschaft : StuW, 91, 326–343.
- Spengel, C. (2014). Der BEPS-Fahrplan: Wo stehen wir und was ist zu erwarten? Der Betrieb : DB, 67, M5.
- Spengel, C., Bräutigam, R. und Evers, M. T. (2014). Steuerbelastung von Kapitalgesellschaften in der EU: Trends zum Jahreswechsel 2013/
2014. Der Betrieb : DB, 67, 1096-1101. - Spengel, C., Evers, M. T. und Meier, I. (2014). Transparency in Financial Reporting: Is Country-by-Country Reporting suitable to combat international profit shifting? Bulletin for International Taxation, 68, 295–303.
- Spengel, C. und Streif, F. (2014). Erbschaftsteuer: Reformbedarf bei der Übertragung von Betriebsvermögen. Ifo-Schnelldienst, 67, 5–8.
- Bärsch, S.-E. und Spengel, C. (2013). Hybrid Mismatch Arrangements: OECD Recommendations and German Practice. Bulletin for International Taxation, 67, 520–528.
- Bärsch, S.-E. und Spengel, C. (2013). Korrespondierende Besteuerung bei grenzüberschreitend eingesetzten hybriden Finanzinstrumenten. Die Unternehmensbesteuerung : Ubg, 6, 377–383.
- Endres, D., Finke, K., Heckemeyer, J. H. und Spengel, C. (2013). Corporate Taxation Trends in Europe. Intertax : International Tax Review, 41, 499–507.
- Finke, K., Heckemeyer, J. H., Reister, T. und Spengel, C. (2013). Impact of Tax Rate Cum Cum Base Broadening Reforms on Heterogeneous Firms – Learning from the German Tax Reform 2008. FinanzArchiv, 69, 72–114.
- Finke, K. und Spengel, C. (2013). Die Kirchhof'sche Einkommens- und Unternehmensbesteuerung aus ökonomischer Sicht. Steuer und Wirtschaft : StuW, 90, 256–265.
- Fuest, C., Spengel, C., Finke, K., Heckemeyer, J. H. und Nusser, H. (2013). Handlungsoptionen gegen aggressive Steuerplanung. Der Betrieb : DB, 66, 33–36.
- Fuest, C., Spengel, C., Finke, K., Heckemeyer, J. H. und Nusser, H. (2013). Profit Shifting and 'Aggressive' Tax Planning by Multinational Firms: Issues and Options for Reform. World Tax Journal : WTJ, 5, 307–324.
- Heckemeyer, J. H. und Spengel, C. (2013). Maßnahmen gegen Steuervermeidung: Steuerhinterziehung versus aggressive Steuerplanung. Wirtschaftsdienst, 93, 363–366.
- Kessler, W. und Spengel, C. (2013). Checkliste potenziell EU-rechtswidriger Normen des deutschen direkten Steuerrechts – Update 2013. Der Betrieb : DB, 66, Beil. 1, 1–43.
- Schreiber, U., Spengel, C. und Wiegard, W. (2013). Die politischen Umverteilungsziele über Vermögensteuer, Erbschaftsteuer und Einkommensteuer. Der Betrieb : DB, 2013, 25–27.
- Spengel, C., Endres, D., Heckemeyer, J. H., Finke, K. und Richter, K. (2013). Trends der Unternehmensbesteuerung in Europa und weiteren Industriestaaten. Der Betrieb : DB, 66, 896–901.
- Spengel, C., Evers, L. und Evers, M. T. (2013). Probleme einer Vermögensteuer in Deutschland – eine ökonomische Analyse. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 82, 129–149.
- Spengel, C., Ortmann-Babel, M., Zinn, B. und Matenaer, S. (2013). Gemeinsame Konsolidierte KSt-Bemessungsgrundlage (GK(K)B) und steuerliche Gewinnermittlung in den EU-Mitgliedstaaten, der Schweiz und den USA – eine vergleichende und quantitative Analyse. Der Betrieb : DB, 66, Beil. 2, 1–16.
- Spengel, C. und Streif, F. (2013). Von der Wiederbelebung einer Vermögensbesteuerung in Deutschland ist abzuraten. Ifo-Schnelldienst, 66, 9–13.
- Kessler, W. und Spengel, C. (2012). Checkliste potenziell EU-rechtswidriger Normen des deutschen direkten Steuerrechts – Update 2012. Der Betrieb : DB, 65, Beil. 2, 1–39.
- Spengel, C. (2012). Einkommens- und Unternehmensbesteuerung nach dem Bundessteuergesetzbuch von Paul Kirchhof – Mehr Wunsch als Wirklichkeit. Die Unternehmensbesteuerung : Ubg, 5, 256–262.
- Spengel, C. (2012). Neuordnung der Grundsteuer – Anforderungen, Ziele und Gestaltungsmöglichkeiten. Steuerberaterwoche, 3, 31–36.
- Spengel, C. und Evers, L. (2012). Steuerpolitische Programme der Bundestagsparteien – Konsequenzen für die effektive Unternehmenssteuerbelastung. Der Betrieb : DB, 65, 705–710.
- Spengel, C. und Evers, L. (2012). The Cross-border Taxation of Dividends in the Case of Individual Portfolio Investors: Issues and Possible Solutions. EC Tax Review, 21, 17–32.
- Spengel, C., Lazar, S., Evers, L. und Zinn, B. (2012). Reduction of the Effective Corporate Tax Burden in Romania from 1992 to 2012 and Romania's Current Ranking among the Central and Eastern European Member States. Post-Communist Economies, 24, 477–502.
- Spengel, C., Ortmann-Babel, M. und Matenaer, S. (2012). Tax Risk Management der Finanzverwaltung: Hat Deutschland den Anschluss an die internationale Entwicklung verpasst? Die Unternehmensbesteuerung : Ubg, 5, 466–475.
- Spengel, C., Ortmann-Babel, M., Zinn, B. und Matenaer, S. (2012). A Common Corporate Tax Base for Europe: An Impact Assessment of the Draft Council Directive on a CC(C)TB. World Tax Journal : WTJ, 4, 185–221.
- Spengel, C., Schaden, M. und Wehrße, M. (2012). Grenzüberschreitende Besteuerung von Personengesellschaften im OECD-MA – bestehende Problembereiche und Lösungsansätze. Steuer und Wirtschaft : StuW, 89, 105–118.
- Spengel, C. und Zinn, B. (2012). Steuerpolitik nach der Krise: Welche Maßnahmen sind für die Unternehmensbesteuerung in Deutschland zu ergreifen? Perspektiven der Wirtschaftspolitik : PWP, 13, 19–51.
- Elschner, C., Ernst, C., Licht, G. und Spengel, C. (2011). What the Design of an R&D Tax Incentive Tells About its Effectiveness : A Simulation of R&D Tax Incentives in the European Union. The Journal of Technology Transfer, 36, 233–257.
- Elschner, C., Ernst, C. und Spengel, C. (2011). Fiskalische Kosten einer steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland – eine empirische Analyse verschiedener Gestaltungsoptionen. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung : Zfbf, 63, 344–370.
- Elschner, C., Heckemeyer, J. H. und Spengel, C. (2011). Besteuerungsprinzipien und effektive Unternehmenssteuerbelastungen in der Europäischen Union : regelt sich die EU-weite Steuerharmonisierung von selbst? Perspektiven der Wirtschaftspolitik : PWP, 12, 47–71.
- Kessler, W. und Spengel, C. (2011). Checkliste potenziell EU-rechtswidriger Normen des deutschen Steuerrechts – Update 2011. Der Betrieb : DB, 64, 1–38.
- Oestreicher, A., Spengel, C. und Koch, R. (2011). How to reform taxation of corporate groups in Europe. World Tax Journal : WTJ, 3, 5–38.
- Spengel, C. (2011). Steuervereinfachung aus Unternehmenssicht. Der Betrieb : DB, 64, S3-S4.
- Spengel, C., Heckemeyer, J. H. und Zinn, B. (2011). Reform der Grundsteuer: Ein Blick nach Europa. Der Betrieb : DB, 64, 10–14.
- Spengel, C., Li, W., Zinn, B. und Finke, K. (2011). The computation and comparison of the effective tax burden in four Asian countries. Hitotsubashi Journal of Economics, 52, 13–39.
- Spengel, C. und Matenaer, S. (2011). Tax Risk Management – Strategische, prozessuale und organisationale Einflussfaktoren. Die Unternehmensbesteuerung : Ubg, 4, 798–811.
- Spengel, C. und Wiegard, W. (2011). Forschungsförderung anstatt Einkommensteuerentlastungen. Der Betrieb : DB, 64, M01.
- Spengel, C. und Zinn, B. (2011). Non-profit taxation on corporations in the EU : lessons from corporate tax reforms in Germany and tax implications of the global economic crisis. Intertax : International Tax Review, 39, 494–520.
- Spengel, C. und Zinn, B. (2011). Vermögensabgaben aus ökonomischer Sicht : eine qualitative Analyse unter Berücksichtigung aktueller politischer Reformvorschläge. Steuer und Wirtschaft : StuW, 88, 173–188.
- Endres, D., Finke, K., Fuest, C., Lohse, T. und Spengel, C. (2010). Tax burden on foreign direct investments in the Asia-Pacific region, India, and Russia. Intertax : International Tax Review, 38, 421–429.
- Endres, D., Fuest, C., Spengel, C., Finke, K. und Lohse, T. (2010). Steuerliche Attraktivität von Ländern im asiatisch-pazifischen Raum, in Indien und Russland aus der Sicht deutscher Investoren. Der Betrieb : DB, 63, 1310-1315.
- Endres, D., Spengel, C. und Lohse, T. (2010). Erfolgreich investieren in Zukunftsmärkten: 15 Länder im Steuerbelastungsvergleich. Praxis Internationale Steuerberatung : PIStB, 2010, 129–133.
- Kessler, W. und Spengel, C. (2010). Checkliste potenziell EG-rechtswidriger Normen des deutschen direkten Steuerrechts – Update 2010. Der Betrieb : DB, 63, 1–35.
- Spengel, C. (2010). Die Umgestaltung der Gewerbesteuer ist überfällig. Der Betrieb : DB, 63, M01.
- Spengel, C., Ernst, C. und Finke, K. (2010). Harmonisierung der steuerlichen Gewinnermittlung in der EU und effektive Steuerbelastung von Unternehmen. Die Betriebswirtschaft : DBW, 70, 283–299.
- Spengel, C. und Matenaer, S. (2010). Grenzüberschreitende Verrechnung von Betriebsstättenverlusten – ein kritischer Vergleich der EuGH-Rechtsprechung. Internationales Steuerrecht : IStR, 19, 817–820.
- Spengel, C., Schaden, M. und Wehrße, M. (2010). Besteuerung von Personengesellschaften in den EU 27-Mitgliedstaaten und den USA – eine Analyse der nationalen Besteuerungskonzeptionen. Steuer und Wirtschaft : StuW, 87, 44–56.
- Endres, D., Rödl, C., Spengel, C. und Scheffler, W. (2009). Konsequenzen der Internationalisierung der Steuerberatung für Forschung und Lehre im Fach „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“. Deutsches Steuerrecht : DStR, 47, 2500-2506.
- Heckemeyer, J. H. und Spengel, C. (2009). Gewinnverlagerung multinationaler deutscher Unternehmen ins Ausland – Eine Klarstellung. Der Betrieb : DB, 62, 133–135.
- Hey, J., Spengel, C. und Rockoff, A. (2009). Steuerliche Ausbildung an deutschen Universitäten: Herausforderungen des Bologna-Prozesses. Status: Recht, 158–159.
- Kessler, W. und Spengel, C. (2009). Checkliste potenziell EG-rechtswidriger Normen des deutschen direkten Steuerrechts – Update 2009. Der Betrieb : DB, 62, 1–47.
- Oestreicher, A., Reister, T. und Spengel, C. (2009). Common Corporate Tax Base and Effective Tax Burdens in the EU Member States. World Tax Journal : WTJ, 1, 46–66.
- Oestreicher, A., Scheffler, W., Schreiber, U. und Spengel, C. (2009). Otto H. Jacobs 70 Jahre. Der Betrieb : DB, 62, I.
- Spengel, C. (2009). Bilanzrechtsmodernisierung – Zukunft der Steuerbilanz. FinanzRundschau Ertragsteuerrecht : FR, 91, 101–113.
- Spengel, C. (2009). Modernisierung des Handelsbilanzrechts – Was folgt für die Steuerbilanz? Status: Recht, 68–69.
- Spengel, C. (2009). Plädoyer für eine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland. Status: Recht, 23–24.
- Spengel, C. (2009). Steuerliche FuE-Förderung durch Lohnsteuerverrechnung – die pragmatische Variante. Status: Recht, 2009, 272.
- Spengel, C. (2009). Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland – Ökonomische Begründung, Handlungsbedarf und Reformoptionen. Deutsches Steuerrecht : DStR, 47, 179–182.
- Spengel, C. (2009). Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland – Handlungsbedarf und Reformoptionen. IFO Dresden berichtet, 16, 34–36.
- Spengel, C. (2009). Steuerpolitische Herausforderungen in der Konjunkturkrise. Der Steuerberater : StB, 60, 1.
- Spengel, C. (2009). Substanzbesteuerung in Deutschland: Rolle rückwärts nach vorn – und nun wieder zurück. Der Betrieb : DB, 62, 212–213.
- Spengel, C. (2009). Vergleich der effektiven Durchschnittssteuerbelastung auf Unternehmensebene in Europa. Der Steuerberater : StB, 60, 1.
- Spengel, C. (2009). Warum eine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland erforderlich ist. Thinktank : das Magazin von Berlinpolis, 4, 47–48.
- Spengel, C. und Herbold, S. (2009). Steuerliche Anreize zur Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland. Die Unternehmensbesteuerung : Ubg, 2, 343–349.
- Spengel, C. und Oestreicher, A. (2009). Gemeinsame (konsolidierte) Körperschaftssteuerbemessungsgrundlage in der EU – Modelle und Umsetzungsfragen. Deutsches Steuerrecht : DStR, 47, 773–781.
- Heckemeyer, J. H. und Spengel, C. (2008). Ausmaß der Gewinnverlagerung deutscher Unternehmen ins Ausland. ZEWNews, 1–2.
- Heckemeyer, J. H. und Spengel, C. (2008). Ausmaß der Gewinnverlagerung multinationaler Unternehmen – empirische Evidenz und Implikationen für die deutsche Steuerpolitik. Perspektiven der Wirtschaftspolitik : PWP, 9, 37–61.
- Kessler, W. und Spengel, C. (2008). Checkliste potenziell EG-rechtwidriger Normen des deutschen direkten Steuerrechts – Update 2008. Der Betrieb : DB, 61, 1–40.
- Oestreicher, A. und Spengel, C. (2008). Ein Europa der zwei Geschwindigkeiten? CCCTB: Die EU-Gruppenbesteuerung. Status: Recht, 302–304.
- Spengel, C. (2008). Die Zukunft des Bilanzsteuerrechts (Teil 1). ÖStZ aktuell, 61, 418–423.
- Spengel, C. (2008). Die Zukunft des Bilanzsteuerrechts (Teil 2). ÖStZ aktuell, 61, 450–456.
- Spengel, C. (2008). Noch eine Schedule mit fatalen Folgen. Status: Recht, 177.
- Spengel, C. (2008). Seminar I: Gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) und Drittstaatenfragen. Internationales Steuerrecht : IStR, 17, 556–561.
- Spengel, C. und Broer, E. (2008). Belastungswirkungen der Erbschaftsteuerreform bei der Übertragung von Unternehmensvermögen. Der Betrieb : DB, 61, 86–91.
- Spengel, C. und Elschner, C. (2008). Bewertung von Betriebsvermögen und Grundvermögen im Rahmen des ErbStRG – Gelingt eine einheitliche Bewertung mit dem gemeinen Wert? Die Unternehmensbesteuerung : Ubg, 1, 408–414.
- Spengel, C. und Ernst, C. (2008). Private Kapitalanlagen vor und nach der Einführung der Abgeltungsteuer – eine steuerplanerische Analyse. Deutsches Steuerrecht : DStR, 45, 835 – 841.
- Spengel, C. und Heckemeyer, J. H. (2008). Gewinnexport-Gewinnreimport? „100 Mrd. €"? Wie viele Buchgewinne verlagern deutsche Konzerne tatsächlich ins Ausland? Status: Recht, 110.
- Spengel, C. und Reister, T. (2008). Konzernbesteuerung in Deutschland, quo vadis? Status: Recht, 23–24.
- Spengel, C. und Wüstemann, J. (2008). Executive Master of Accounting & Taxation an der Mannheim Business School. Status: Recht, 31.
- Endres, D., Spengel, C. und Reister, T. (2007). Neu Maß nehmen: Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2008. Die Wirtschaftsprüfung : WPG, 60, 478–489.
- Kessler, W. und Spengel, C. (2007). Checkliste potenziell EG-rechtswidriger Normen des deutschen direkten Steuerrechts : Update 2007. Der Betrieb : DB, 60, 1–39.
- Oestreicher, A. und Spengel, C. (2007). Tax Harmonisation in Europe : The Determination of Corporate Taxable Income in the EU Member States. European Taxation : Official Journal of the Confédération Fiscale Européenne, 47, 437–451.
- Reister, T. und Spengel, C. (2007). Corporate Tax Reform 2008: Revised Draft Bill Reduces Burden. ZEWnews. English Edition, 2007, 3.
- Reister, T., Spengel, C. und Wendt, C. (2007). Steuerreform 2008 : Gewinner und Verlierer im deutschen Mittelstand. ZEWNews, 2007, 1–2.
- Spengel, C. (2007). Abgeltungssteuer und Unternehmensbesteuerung : ein überwindbarer Widerspruch. Status: Recht, 327.
- Spengel, C. (2007). Common Corporate Consolidated Tax Base: Don’t forget the tax rates!. EC Tax Review, 16, 118–120.
- Spengel, C. (2007). Die Reform verstößt gegen fundamentale Steuerprinzipien. ProFirma : das Magazin für den innovativen Mittelstand, 84–87.
- Spengel, C., Elschner, C., Grünewald, M. und Reister, T. (2007). Einfluss der Unternehmenssteuerreform 2008 auf die effektive Steuerbelastung. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 76, 86–97.
- Spengel, C. und Reister, T. (2007). Belastungswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2008: Standort Deutschland wird für mittelständische Unternehmen attraktiver ; spürbare Entlastungen für sämtliche Wirtschaftsbereiche. Status: Recht, 39–40.
- Spengel, C. und Reister, T. (2007). Benötigt der Standort Deutschland trotz im internationalen Vergleich niedriger OECD-Steuerquoten eine Reform der Unternehmensbesteuerung? Status: Recht, 372–373.
- Spengel, C. und Reister, T. (2007). Referentenentwurf zur Unternehmenssteuerreform 2008 liegt vor – Überraschungen bleiben aus. Status: Recht, 89–91.
- Spengel, C. und Reister, T. (2007). Referentenentwurf zur Unternehmenssteuerreform 2008 liegt vor: Überraschungen bleiben aus. Steuer-Journal.de : das Fachmagazin für Steuerberater, 4, 24–27.
- Spengel, C. und Reister, T. (2007). Unternehmenssteuerreform 2008 : Bewertung und steuerplanerische Konsequenzen des verabschiedeten Gesetzes. Status: Recht, 279–282.
- Spengel, C., Reister, T., Wendt, C., Gebhardt, H. und Siemers, L.-H. R. (2007). Mittelstand und Unternehmenssteuerreform. Mittelstandsmonitor 2007 : Den Aufschwung festigen – Beschäftigung und Investitionen weiter vorantreiben ; Jährlicher Bericht zu Konjunktur- und Strukturfragen kleiner und mittlerer Unternehmen, 2007, 154–194.
- Spengel, C. und Wendt, C. (2007). Europäische Harmonisierung der körperschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage. Steuer und Wirtschaft : StuW, 84, 297–307.
- Becker, J., Fuest, C. und Spengel, C. (2006). Konzernsteuerquote und Investitionsverhalten. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung : Zfbf, 58, 730–742.
- Kessler, W. und Spengel, C. (2006). Checkliste potenziell EG-rechtswidriger Normen des deutschen direkten Steuerrechts – Update 2006. Der Betrieb : DB, 59, 1–12.
- Schreiber, U., Schön, W., Spengel, C. und Wiegard, W. (2006). Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer. Wirtschaftsdienst, 86, 147–151.
- Schreiber, U., Schön, W., Spengel, C. und Wiegard, W. (2006). Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer. Die Steuerberatung, 49, 103–106.
- Schreiber, U. und Spengel, C. (2006). Allgemeine Unternehmenssteuer und Duale Einkommensteuer. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis : BFuP, 58, 275–288.
- Spengel, C. (2006). Besteuerung der Unternehmen im europäischen Vergleich sowie Analyse aktueller steuerpolitischer Vorschläge. Bezirksnachrichten der hessischen Finanzämter und der Oberfinanzdirektion, 26–29.
- Spengel, C. (2006). Besteuerung von Einkommen – Aufgaben, Wirkungen und europäische Herausforderungen. Neue juristische Wochenschrift : NJW. Beilage, 59, 26–28.
- Spengel, C. (2006). IFRS als Ausgangspunkt der steuerlichen Gewinnermittlung in der Europäischen Union – Steuerbelastungskonsequenzen im Länder- und Branchenvergleich. Der Betrieb : DB, 59, 681–687.
- Spengel, C. und Braunagel, R. U. (2006). EU-Recht und Harmonisierung der Konzernbesteuerung in Europa. Steuer und Wirtschaft : StuW, 83, 34–49.
- Spengel, C. und Malke, C. (2006). Die Besteuerung von Unternehmen in der Europäischen Union. Datenverarbeitung, Steuer, Wirtschaft, Recht : DSWR, 35, 19–24.
- Spengel, C. und Reister, T. (2006). Die Pläne zur Unternehmenssteuerreform 2008 drohen ihre Ziele zu verfehlen. Der Betrieb : DB, 59, 1741-1747.
- Spengel, C. und Reister, T. (2006). Unternehmenssteuerreform 2008. ZEWNews, 1–2.
- Spengel, C. und Reister, T. (2006). Unternehmenssteuerreform 2008: Überarbeiteter Entwurf senkt Belastung. ZEWNews, 2006, 1–2.
- Spengel, C. und Stetter, T. (2006). Taxation of corporations in Canada : A comparison of tax burdens with the United States and selected member states of the European Union using the European Tax Analyzer – Part I. European Taxation : ET, 46, 307–316.
- Spengel, C. und Stetter, T. (2006). Taxation of corporations in Canada : A comparison of tax burdens with the United States and selected member states of the European Union using the European Tax Analyzer – Part II. European Taxation : ET, 46, 364–374.
- Endres, D., Spengel, C., Elschner, C. und Schmidt, O. (2005). The Tax Burden on International Assignments. Intertax : International Tax Review, 33, 490–502.
- Jacobs, O. H., Spengel, C., Stetter, T. und Wendt, C. (2005). EU company taxation in case of a common tax base : a computer-based calculation and comparison using the enhanced model of the European tax analyzer. Intertax : International Tax Review, 33, 414–428.
- Spengel, C. und Elschner, C. (2005). Besteuerung von Expatriates: Deutschland im europäischen Mittelfeld. ZEWNews, 1–2.
- Spengel, C., Elschner, C. und Schmidt, O. (2005). Besteuerung von Expatriates: Deutschland im europäischen Mittelfeld. Personal-Manager : Zeitschrift für Human Resources, 10–11.
- Spengel, C., Endres, D. und Elschner, C. (2005). Wie attraktiv sind europäische Länder als Standort für Mitarbeiterentsendungen? Der Betrieb : DB, 58, 2253-2257.
- Spengel, C. und Schäfer, A. (2005). Die steuerliche Betriebsstätte muss im Zeitalter von IKT neu definiert werden. ZEWNews, 4.
- Spengel, C. und Wendt, C. (2005). Unternehmenssteuerbelastung in Europa bei harmonisierter Bemessungsgrundlage. ZEWNews, 7.
- Spengel, C. und Wiegard, W. (2005). Deutschland ist ein Hochsteuerland für Unternehmen. Der Betrieb : DB, 58, 516–520.
- Finkenzeller, M. und Spengel, C. (2004). Company Taxation in the New EU Member States: Effective Tax Burdens Are Significantly Lower Compared to Germany. ZEWnews. English Edition, 2004, 1–2.
- Finkenzeller, M. und Spengel, C. (2004). Company Taxation in the New Member States: Impact on Location Decisions by Multinationals. European Taxation : ET, 44, 342–354.
- Finkenzeller, M. und Spengel, C. (2004). EU-Beitrittsstaaten: Effektive Steuerbelastung deutlich geringer als in Deutschland. ZEWNews, 2004, 1–2.
- Finkenzeller, M. und Spengel, C. (2004). Effektive Steuerbelastung in den neuen EU-Mitgliedsstaaten: Steuerreform machen Standorte noch attraktiver. ZEWNews, 2004, 1–2.
- Finkenzeller, M. und Spengel, C. (2004). Recent Tax Reforms Increase Tax Attractiveness of New Member States. ZEWnews. English Edition, 2004, 1–2.
- Ghimbos, C., Spengel, C. und Wendt, C. (2004). Deutschland: Erbschaftsteuerbelastung nur bei geringen Vermögen niedrig. ZEWNews, 3.
- Jacobs, O. H., Spengel, C. und Schäfer, A. (2004). ICT and profit allocation within multinational groups. Intertax : International Tax Review, 32, 268–283.
- Kessler, W. und Spengel, C. (2004). Checkliste potenziell EG-rechtswidriger Normen des deutschen direkten Steuerrechts – Update 2004. Der Betrieb : DB, 57, 1–8.
- Scheffler, W. und Spengel, C. (2004). Erbschaftsteuerbelastung im internationalen Vergleich. Betriebs-Berater : BB, 59, 967–974.
- Spengel, C. (2004). Die internationale Unternehmensbesteuerung im Wandel. ZEWNews, 2004, 5.
- Spengel, C. (2004). Konsequenzen der EU-Erweiterung für den Steuerstandort Deutschland. Spiegel der Forschung : Wissenschaftsmagazin der Universität Gießen, 21, 42–51.
- Spengel, C. (2004). Rechnungslegung nach IFRS – Konsequenzen für die Besteuerung. Controlling & Management Review, 48, 130–140.
- Spengel, C. (2004). Sollen die Unternehmenssteuern in der EU harmonisiert werden? Ifo-Schnelldienst, 2004, 3–8.
- Spengel, C. (2004). Steuerwettbewerb bringt Vorteile für Europa. Markt und Mittelstand, 2004, 20–22.
- Spengel, C. (2004). Unternehmensbesteuerung in den Beitrittsstaaten der EU – Steuerliche Aspekte für Investoren. Internationales Steuerrecht : IStR, 13, 615–624.
- Spengel, C. (2004). Unternehmensbesteuerung in den EU-Beitrittsländern. Unternehmer-Magazin, 42, 39.
- Spengel, C. (2004). Unternehmensbesteuerung in den zehn Beitrittsstaaten – Steuerliche Aspekte für Investoren. Consultant, 6, 20–28.
- Spengel, C. und Wendt, C. (2004). Steuerbelastung mittelständischer Unternehmen im internationalen Vergleich. Unternehmer-Magazin, 42, 28–30.
- Spengel, C. und Wiegard, W. (2004). Dual income tax: A pragmatic tax reform alternative for Germany. CESifo DICE Report, 2, 15–22.
- Spengel, C. und Wiegard, W. (2004). Duale Einkommensteuer: Die pragmatische Variante einer grundlegenden Steuerreform. Wirtschaftsdienst, 84, 71–76.
- Gutekunst, G. und Spengel, C. (2003). Tax haven or high-tax country? ZEWnews. English Edition, 2003, 2.
- Gutekunst, G., Spengel, C. und Schwager, R. (2003). Deutschland: Steueroase oder Hochsteuerland. EU-Magazin, 35, 14–15.
- Jacobs, O. H., Schreiber, U., Spengel, C., Lammersen, L. und Gutekunst, G. (2003). Stellungnahme zum Steuervergünstigungsabbaugesetz und zu weiteren steuerlichen Maßnahmen. Der Betrieb : DB, 56, 519–525.
- Jacobs, O. H. und Spengel, C. (2003). Den Standort Deutschland nachhaltig attraktiver machen. Unternehmer-Magazin, 51, 16–18.
- Jacobs, O. H., Spengel, C., Hermann, R. A. und Stetter, T. (2003). Steueroptimale Rechtsformwahl: Personengesellschaften besser als Kapitalgesellschaften. Steuer und Wirtschaft : StuW, 80, 308–325.
- Jacobs, O. H., Spengel, C. und Schäfer, A. (2003). ICT and international corporate taxation: Tax attributes and scope of taxation. Intertax : International Tax Review, 31, 214–231.
- Kessler, W. und Spengel, C. (2003). EG-rechtliche Vorgaben für die Neuordnung der direkten Steuern in Deutschland: Checkliste über potenziell EG-rechtswidrige Normen und Implikationen für die Rechtsanwendungspraxis und Gesetzgebung. Der Betrieb : DB, 2003, 1–10.
- Schäfer, A. und Spengel, C. (2003). IKT und internationale Besteuerung. ZEWNews, 2003, 1–2.
- Spengel, C. (2003). International Accounting Standards und Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union (T. 1 u. T. 2). Internationales Steuerrecht : IStR, 12, 29–36 ; 67–72.
- Spengel, C. (2003). International Accounting Standards, Tax Accounting and Effective Levels of Company Tax Burdens in the EU. European Taxation : ET, 43, 253–266.
- Spengel, C. (2003). Steuerstandort Deutschland: Trends der internationalen Unternehmensbesteuerung. WiWi-news / FB Wirtschaftswissenschaften, Justus-Liebig-Universität, Gießen, SS 03, 11.
- Spengel, C. und Dörrfuß, P. C. (2003). Verstößt die Erhebung von Grunderwerbsteuer in Einbringungsfällen gegen Europarecht? Deutsches Steuerrecht : DStR, 41, 1059-1061.
- Spengel, C. und Frebel, M. (2003). Neue Initiativen der EU-Kommission für die Besteuerung grenzüberschreitend tätiger Unternehmen in Europa. Steuern und Bilanzen : STuB, 5, 786–792.
- Spengel, C. und Golücke, M. (2003). Gesellschafter-Fremdfinanzierung – Implikationen der EG-Rechtswidrigkeit von § 8a KStG für die Praxis und den Gesetzgeber. Recht der internationalen Wirtschaft : RIW, 49, 333–347.
- Spengel, C. und Kessler, W. (2003). Direct Tax Provisions Potentially Incompatible with EC Law. A Checklist for Practitioners. European Taxation : ET, 43, 355–366.
- Spengel, C. und Oestreicher, A. (2003). Verlängerung der steuerlichen Abschreibungsdauer, Vereinfachung des Abschreibungsverfahrens und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland. Steuern und Bilanzen : STuB, 5, 458–461.
- Spengel, C. und Oestreicher, A. (2003). Zur Reform der steuerlichen Abschreibungen für bewegliche Wirtschaftsgüter vor dem Hintergrund des Standortwettbewerbs: Wirtschaftliche Nutzungsdauer, technische Nutzungsdauer oder gesetzliche Fixierung der Abschreibungsraums. Betriebs-Berater : BB, 58, 926–937.
- Spengel, C. und Schaden, M. (2003). Besteuerung von Erfolgen aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften durch Kapitalgesellschaften – eine ökonomische und verfassungsrechtliche Analyse. Deutsches Steuerrecht : DStR, 41, 2192-2201.
- Spengel, C. und Schäfer, A. (2003). Unternehmensbesteuerung nach Wohnsitzprinzip. EU-Magazin, 35, Beil. ZEW Aktuell, S. 1 .
- Gutekunst, G. und Spengel, C. (2002). Standortwettbewerb: Frankreichs Steuerreform greift zu kurz. EU-Magazin, 34, 30–31.
- Gutekunst, G. und Spengel, C. (2002). Steuerbelastung französischer Unternehmen weiter hoch. ZEWNews, 3.
- Jacobs, O. H. und Spengel, C. (2002). Deutschland nicht der attraktivste Platz – Steuerbelastung und Steuerharmonisierung in der EU. Unternehmer-Magazin, 50, 30–32.
- Schreiber, U., Spengel, C. und Lammersen, L. (2002). Measuring the Impact of Taxation on Investment and Financing Decisions. Schmalenbach Business Review : Sbr, 54, 2–23.
- Spengel, C. (2002). Grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit und effektive Steuerbelastung nach der deutschen Steuerreform. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung : Zfbf, 54, 710–742.
- Hermann, R. A. und Spengel, C. (2001). Tax Burdens in Germany and the US. ZEWnews. English Edition, 2001, 5.
- Lammersen, L. und Spengel, C. (2001). EU Commission Presents Study on Corporate Taxation in Europe. ZEWnews. English Edition, 5.
- Lammersen, L. und Spengel, C. (2001). Methoden zur Messung und zum Vergleich von internationalen Steuerbelastungen. Steuer und Wirtschaft : StuW, 78, 222–238.
- Lammersen, L. und Spengel, C. (2001). Unternehmensbesteuerung in der EU. ZEWNews, 5.
- Lammersen, L. und Spengel, C. (2001). Wettbewerbsverzerrung durch starkes Steuergefälle. EU-Magazin, 33, 30–31.
- Oestreicher, A. und Spengel, C. (2001). Anwendung von IAS in der EU – Zukunft des Maßgeblichkeitsprinzips und Steuerbelastung. Recht der internationalen Wirtschaft : RIW, 47, 889–902.
- Schreiber, U., Spengel, C. und Lammersen, L. (2001). Effektive Steuerbelastungen bei Vorliegen ökonomischer Renten. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung : Zfbf, 52, 2–23.
- Spengel, C. und Frebel, M. (2001). Steuersenkungsgesetz: Fades Lockmittel für ausländische Investoren. EU-Magazin, 33, 24–25.
- Spengel, C. und Hermann, R. A. (2001). Steuer-Belastung. EU-Magazin, 33, 13–14.
- Jacobs, O. H. und Spengel, C. (2000). Hoher Druck am deutschen Standort. Unternehmer-Magazin, 48, 10–12.
- Jacobs, O. H. und Spengel, C. (2000). Measurement and development of the effective tax burden of companies : an overview an international comparison. Intertax : International Tax Review, 28, 334–351.
- Jacobs, O. H., Spengel, C. und Vituschek, M. (2000). Steuerreform 2001: Internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen und Rechtsformwahl. Recht der internationalen Wirtschaft : RIW, 46, 653–664.
- Rogall, M. und Spengel, C. (2000). Abzinsung von Rückstellungen in der Steuerbilanz. Betriebs-Berater : BB, 55, 1234-1241.
- Spengel, C., Jaeger, C. und Müller, K. (2000). Europarechtliche Beurteilung des Gesetzesentwurfs zur Senkung der Steuersätze und zur Reform der Unternehmensbesteuerung. Internationales Steuerrecht : IStR, 9, 257–262.
- Jacobs, O. H., Spengel, C. und Wünsche, A. (1999). Steuerreform 1999/
2000/2002 : Auswirkungen auf die Unternehmensbesteuerung im nationalen und internationalen Vergleich. Der Betrieb : DB, 60, 57–63. - Jacobs, O. H., Spengel, C. und Wünsche, A. (1999). Wettbewerbswirkungen einer ökologischen Steuerreform in Deutschland und Europa. Die Betriebswirtschaft : DBW, 59, 7–21.
- Oestreicher, A., Schmidt, F. und Spengel, C. (1999). Steuerliche Gewinnermittlung nach internationalen Grundsätzen. Steuern und Bilanzen : STuB, [1], 1035-1041.
- Oestreicher, A. und Spengel, C. (1999). International Accounting Standards, Maßgeblichkeitsprinzip und Besteuerung. Der Betrieb : DB, 52, 593–600.
- Spengel, C. (1999). Taxation of US Cross-border Investment in Germany and Europe. Intertax : International Tax Review, 27, 445–459.
- Spengel, C. (1999). Unternehmensbesteuerung im internationalen Vergleich. ZEW-Konjunkturreport, 2, 10–11.
- Spengel, C. und Eckerle, T. H. (1999). Debate on Effective Tax Burden of Corporations in Europe. ZEWnews. English Edition, 1–4.
- Spengel, C. und Eckerle, T. H. (1999). Deutschland und Frankreich belasten die Unternehmen steuerlich am meisten. FinanzRundschau Ertragsteuerrecht : FR, 81, V-VI.
- Spengel, C. und Eckerle, T. H. (1999). Meinungsstreit über die effektive Steuerbelastung von Unternehmen. ZEWNews, 1–4.
- Spengel, C. und Oestreicher, A. (1999). Replik zu Rolf U. Fülbier und Joachim Gassen „Wider die Maßgeblichkeit der International Accounting Standards für die steuerliche Gewinnermittlung“. Der Betrieb : DB, 52, 1513-1516.
- Helfre, N. und Spengel, C. (1998). Optimisation Fiscale et Choix de la Forme Sociale : Comment conseiller un investisseur allemand desireux de s'installer en France? Revue Francaise de Comptabilité : RFC, 298, 24–29.
- Spengel, C. (1998). Wettbewerbswirkungen der Körperschaftsteuer in Europa – Analyse und Reformvorschläge. Die Betriebswirtschaft : DBW, 58, 348–368.
- Spengel, C. und Schmidt, F. (1998). Perspektiven der betrieblichen Altersversorgung – Ein internationaler Vegleich. Internationales Steuerrecht : IStR, 52, 89–94.
- Jacobs, O. H., Spengel, C. und Wünsche, A. (1997). Auswirkungen der Steuerreform 1999 auf die Belastung von Unternehmen im internationalen Vergleich (T. 1 u. T. 2). Internationales Steuerrecht : IStR, 6, 417–422; 455–460.
- Oestreicher, A. und Spengel, C. (1997). Der Einfluß der Bemessungsgrundlagen und Steuerbelastungen auf die vergleichende Analyse internationaler Jahresabschlüsse. Der Betrieb : DB, 50, 1725-1730.
- Oestreicher, A. und Spengel, C. (1997). Rechnungslegungspolitik, Besteuerung und Analyse von Jahresabschlüssen im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Betriebswirtschaft : ZfB, 67, 1027-1055.
- Spengel, C. (1997). Die Belastung von Unternehmen mit Steuern und Sozialabgaben in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Steuer und Wirtschaft : StuW, 74, 217–234.
- Spengel, C. und Endres, D. (1997). Steuerstrategien beim Unternehmenskauf: Ein Leitfaden für die Steuerberaterpraxis beim Erwerb durch Ausländer. BBK – Betrieb und Rechnungswesen, 1997, 569–582.
- Spengel, C. und Schmidt, F. (1997). Betriebliche Altersversorgung: Kein Grund zum Systemwechsel. EU-Magazin, [29], 33–34.
- Spengel, C. und Schmidt, F. (1997). Der Wechsel von Pensionsrückstellungen auf Pensionsfonds als Durchführungsform der betrieblichen Altersversorgung – Eine Analyse der Konsequenzen unter Einbeziehung der Ergebnisse einer Befragung von Großunternehmen. Betriebs-Berater : BB, 52, 2097-2104.
- Spengel, C. und Schmidt, F. (1997). Pensionsfonds als Allheilmittel zur stärkeren Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung? Betriebliche Altersversorgung : BetrAV, 52, 83–88.
- Oestreicher, A. und Spengel, C. (1996). Vergleichende Analyse internationaler Jahresabschlüsse. Die Wirtschaftsprüfung : WPG, 49, 381–393.
- Spengel, C. und Endres, D. (1996). Taxation Comparisons Between Germany, France, the United Kingdom and the United States. Tax Planning International Review : TPI, 23, 3–10.
- Göbes, C. und Spengel, C. (1995). Unternehmenssteuern: Spitzenreiter Deutschland. EU-Magazin, 26–27.
- Jacobs, O. H. und Spengel, C. (1995). Besteuerung deutscher Kapitalgesellschaften im internationalen Vergleich – Bestandsaufnahme und Reformüberlegungen. Die Betriebswirtschaft : DBW, 55, 431–451.
- Jacobs, O. H. und Spengel, C. (1994). Ertragsbesteuerung von Konzernen in Deutschland und Frankreich – Eine vergleichende Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Behandlung konzerninterner Transaktionen. Internationales Steuerrecht : IStR, 3, 100–104; 146–151.
- Spengel, C. und Harhoff, D. (1994). Gutschrift für Innovationen. EU-Magazin, 1994, 24–25.
- Jacobs, O. H. und Spengel, C. (1993). Aspekte der Unternehmensbesteuerung im internationalen Vergleich. Mitteilungen / Gesellschaft der Freunde der Universität Mannheim e. V., 1993, 18–20.
- Jacobs, O. H. und Spengel, C. (1993). The Financing and Taxation of Corporations: A Comparing Analysis for the EC-Member Countries Germany, France and Great-Britain. Intertax : International Tax Review, 21, 4–15.
- Spengel, C. (1993). Aspekte einer Reform der Körperschaftsteuer im Europäischen Binnenmarkt. ZEW-Newsletter, 1993, 5–10.
- Spengel, C. (1993). Die Umsatzbesteuerung im EG-Binnenmarkt: Vom Bestimmungslandprinzip über das Ursprungslandprinzip zum Gemeinschaftsprinzip. Wirtschaftswissenschaftliches Studium : WiSt, 22, 45–48.
- Jacobs, O. H. und Spengel, C. (1992). Besteuerung und Finanzierung verbundener Unternehmen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Internationales Steuerrecht : IStR, 1, 84–88; 125–131.
- Dourado, A. P., Müller, J., Rangel, L. und Spengel, C. (2024). Discriminatory taxation of investment funds in the European Union: How the CJEU case-law keeps ignoring neutrality. ZEW Discussion Papers, 24–080. Mannheim.
- Gschossmann, E., Heckemeyer, J. H., Müller, J., Spengel, C., Spix, J. und Wickel, S. (2024). The EU’s New Era of “fair company taxation”: The impact of DEBRA and Pillar Two on the EU Member States’ effective tax rates. ZEW Discussion Papers, 24–014. Mannheim.
- Gundert, H., Spengel, C. und Weck, S. (2024). Leveling the playing field? A qualitative and quantitative examination of the EU directive on public country-by-country reporting. ZEW Discussion Papers, 24–019. Mannheim.
- Heckemeyer, J. H., Schulz, I., Spengel, C. und Winter, S. (2024). The digital economy, global tax reforms and developing countries : an evaluation of Pillar I and Art. 12B UN Model. ZEW Discussion Papers, 24–022. Mannheim.
- Bührle, A. T., Nicolay, K., Spengel, C. und Wickel, S. (2023). From corporate tax competition to global cooperation? Trends, prospects and effects on German family businesses. ZEW Discussion Papers, 23–027. Mannheim.
- Olbert, M., Spengel, C. und Weck, S. (2023). Multinational firms in tax havens – Corporate motives, regulatory countermeasures, and recent statistics. ZEW Discussion Papers, 23–036. Mannheim.
- Gaul, J., Klein, D., Müller, J., Pfrang, A., Schulz, I., Spengel, C., Weck, S., Wickel, S. und Winter, S. (2022). Die Kosten der globalen Mindeststeuer in Deutschland. ZEW policy brief, 2022–07. Mannheim.
- Dutt, V. K., Nicolay, K. und Spengel, C. (2021). Reporting behavior and transparency in European banks' country-by-country reports. ZEW Discussion Papers, 21–019. Mannheim.
- Fischer, L., Heckemeyer, J. H., Spengel, C. und Steinbrenner, D. (2021). Tax policies in a transition to a knowledge-based economy – the effective tax burden of companies and highly skilled labour. ZEW Discussion Papers, 21–096. Mannheim.
- Heckemeyer, J. H., Nicolay, K. und Spengel, C. (2021). What will the OECD BEPS indicators indicate? ZEW Discussion Papers, 21–005. Mannheim.
- Klein, D., Ludwig, C. A., Nicolay, K. und Spengel, C. (2021). Quantifying the OECD BEPS indicators – an update to BEPS Action 11. ZEW Discussion Papers, 21–013. Mannheim.
- Müller, R., Spengel, C. und Weck, S. (2021). How do investors value the publication of tax information? Evidence from the European public country-by-country reporting. ZEW Discussion Papers, 21–077. Mannheim.
- Spengel, C., Fischer, L., Ludwig, C. A., Müller, J., Weck, S. und Winter, S. (2021). Debt-equity bias should be addressed on national rather than on EU level. ZEW policy brief, 2021–07. Mannheim.
- Spengel, C., Klein, D., Ludwig, C. A., Müller, J., Müller, R., Weck, S. und Winter, S. (2021). EU sollte statt einer Digitalabgabe die indirekten Steuern stärker in den Blick nehmen. ZEW policy brief, 2021–02. Mannheim.
- Fischer, L., Klein, D., Ludwig, C. A., Müller, R. und Spengel, C. (2020). Die OECD-Vorschläge für eine weltweite Reform der Unternehmensbesteuerung – eine Wende zum Schlechten? ZEW policy brief, 2020–01. Mannheim.
- Müller, R., Spengel, C. und Vay, H. (2020). On the determinants and effects of corporate tax transparency: review of an emerging literature. ZEW Discussion Papers, 20–063. Mannheim.
- Spengel, C., Fischer, L. und Stutzenberger, K. (2020). Breaking borders? The European Court of Justice and internal market. ZEW Discussion Papers, 20–059. Mannheim.
- Spengel, C., Ludwig, C. A., Müller, R. und Werner, A.-C. (2020). Sharing economy – steuerliche Herausforderungen und Lösungsansätze. ZEW policy brief, 2020–03. Mannheim.
- Bräutigam, R., Ludwig, C. A. und Spengel, C. (2019). Steuerlicher Reformbedarf bei Service-Plattformen : eine Analyse anhand des deutschen Airbnb-Marktes. ZEW-Kurzexpertise, 19–01. Mannheim.
- Bührle, A. T. und Spengel, C. (2019). Tax law and the transfer of start-up losses: a European overview and categorization. ZEW Discussion Papers, 19–037. Mannheim.
- De Simone, L., Olbert, M. und Spengel, C. (2019). Is mandatory country-by-country reporting effective? – Early evidence on the economic responses by multinational firms. ZEW policy brief, 2019–05. Mannheim.
- Klein, D., Ludwig, C. A. und Spengel, C. (2019). Ring-fencing digital corporations: Investor reaction to the European Commission's digital tax proposals. ZEW Discussion Papers, 19–050. Mannheim.
- Olbert, M. und Spengel, C. (2019). Taxation in the digital economy – recent policy developments and the question of value creation. ZEW Discussion Papers, 19–010. Mannheim.
- Bräutigam, R., Heinemann, F., Schwab, T. und Spengel, C. (2018). Analyse der US-Steuerreform : Studie Stand Oktober 2018. München: vbw, Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
- Casi-Eberhard, E., Nenadic, S., Dinko Orlic, M. und Spengel, C. (2018). A call to action : from evolution to revolution on the common reporting standard. ZEW Discussion Papers, 18–035. Mannheim.
- Casi-Eberhard, E., Spengel, C. und Stage, B. (2018). Cross-border tax evasion after the common reporting standard : game over? ZEW Discussion Papers, 18–036. Mannheim.
- Spengel, C., Heinemann, F., Olbert, M., Pfeiffer, O., Schwab, T. und Stutzenberger, K. (2018). Analysis of US corporate tax reform proposals and their effects for Europe and Germany : final report – update 2018. Mannheim.
- Bergner, S., Bräutigam, R., Evers, M. T. und Spengel, C. (2017). The use of sme tax incentives in the European Union. ZEW Discussion Papers, 17–006. Mannheim.
- Bräutigam, R., Nicolay, K. und Spengel, C. (2017). Entwicklung eines Indifferenzsteuersatzes für den European Tax Analyzer. ZEW Discussion Papers, 17–019. Mannheim.
- Bräutigam, R., Spengel, C. und Stutzenberger, K. (2017). The development of corporate tax structures in the European Union from 1998 to 2015 : qualitative and quantitative analysis. ZEW Discussion Papers, 17–034. Mannheim.
- Evers, M. T., Meier, I. und Spengel, C. (2017). Country-by-country reporting : tension between transparency and tax planning. ZEW Discussion Papers, 17–008. Mannheim.
- Heinemann, F. und Spengel, C. (2017). US-Steuerpläne bedrohen den globalen Handels- und Steuerfrieden. ZEW policy brief, 2017–02. Mannheim.
- Nicolay, K. und Spengel, C. (2017). The European Commission's CC(C)TB re-launch. ZEW policy brief, 2017–01. Mannheim.
- Pfeiffer, O. und Spengel, C. (2017). Tax incentives for research and development and their use in tax planning. ZEW Discussion Papers, 17–046. Mannheim.
- Spengel, C., Heinemann, F., Olbert, M., Pfeiffer, O., Schwab, T. und Stutzenberger, K. (2017). Analysis of US corporate tax reform proposals and their effects for Europe and Germany : final report. Mannheim.
- Spengel, C., Heckemeyer, J. H., Nicolay, K., Bräutigam, R., Klar, O. und Stutzenberger, K. (2016). The effects of tax reforms to address the debt-equity bias on the cost of capital and on effective tax rates. Taxation Papers, 65. Luxembourg: Office for Official Publ. of the Europ. Communities.
- Spengel, C., Heckemeyer, J. H., Nusser, H., Streif, F. und Klar, O. (2016). The impact of tax planning on forward-looking effective tax rates. Taxation Papers, 64. Luxembourg: Office for Official Publ. of the Europ. Communities.
- Spengel, C., Heckemeyer, J. H. und Streif, F. (2016). The effect of inflation and interest rates on forward-looking effective tax rates. Taxation Papers, 63. Luxembourg: Office for Official Publ. of the Europ. Communities.
- Bräutigam, R. und Spengel, C. (2015). Steuerpolitik in Deutschland – eine Halbzeitbilanz der aktuellen Legislaturperiode im Kontext europäischer Entwicklungen. ZEW Discussion Papers, 15–070. Mannheim.
- Bräutigam, R., Spengel, C. und Streif, F. (2015). Decline of CFC rules and rise of IP boxes : how the ECJ affects tax competition and economic distortions in Europe. ZEW Discussion Papers, 15–055. Mannheim.
- Dudar, O., Spengel, C. und Voget, J. (2015). The impact of taxes on bilateral royalty flows. ZEW Discussion Papers, 15–052. Mannheim.
- Evers, L., Spengel, C. und Braun, J. (2015). Fiscal investment climate and the cost of capital in Germany and the EU. ZEW policy brief, 2015–01. Mannheim.
- Spengel, C. und Bergner, S. (2015). Investitionswirkungen der deutschen Unternehmensbesteuerung im internationalen Vergleich : eine Analyse vor dem Hintergrund der Steuerreformen 2001 und 2008 unter Berücksichtigung grenzüberschreitender Investitionen ; Expertise für den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung [zum Jahresgutachten 2015/
16]. Arbeitspapier, 15–05. Mannheim. - Evers, L. und Spengel, C. (2014). Effective tax rates under IP tax planning. ZEW Discussion Papers, 14–111. Mannheim.
- Evers, M. T., Finke, K., Köstler, M., Meier, I., Scheffler, W. und Spengel, C. (2014). Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage in der EU : Konkretisierung der Gewinnermittlungsprinzipien und Weiterentwicklungen. ZEW Discussion Papers, 14–112. Mannheim.
- Evers, M. T., Meier, I. und Spengel, C. (2014). Transparency in Financial Reporting: Is Country-by-Country Reporting suitable to combat international profit shifting? ZEW Discussion Papers, 14–015. Mannheim.
- Finke, K., Fuest, C., Nusser, H. und Spengel, C. (2014). Extending taxation of interest and royalty income at source : an option to limit base erosion and profit shifting? ZEW Discussion Papers, 14–073. Mannheim.
- Finke, K., Heckemeyer, J. H. und Spengel, C. (2014). Assessing the impact of introducing an ACE regime : a behavioural corporate microsimulation analysis for Germany. ZEW Discussion Papers, 14–033. Mannheim.
- Heckemeyer, J. H., Richter, K. und Spengel, C. (2014). Tax planning of R&D intensive multinationals. ZEW Discussion Papers, 14–114. Mannheim.
- Evers, L., Miller, H. und Spengel, C. (2013). Intellectual property box regimes : effective tax rates and tax policy considerations. ZEW Discussion Papers, 13–070. Mannheim.
- Fuest, C., Spengel, C., Finke, K., Heckemeyer, J. H. und Nusser, H. (2013). Profit Shifting and ‘Aggressive' Tax Planning by Multinational Firms: Issues and Options for Reform. ZEW Discussion Papers, 13–044. Mannheim.
- Fuest, C., Spengel, C., Finke, K., Heckemeyer, J. H. und Nusser, H. (2013). Profit shifting and „aggressive“ tax planning by multinational firms : issues and options for reform. ZEW Discussion Papers, 13–078. Mannheim.
- Spengel, C., Lazar, S., Evers, L. und Zinn, B. (2012). Romania's development to a low-tax country – Effective Corporate Tax Burden in Romania from 1992 to 2010 and Romania's current ranking among the Eastern European Member States. Discussion Paper / ZEW, 12–003. Mannheim.
- Spengel, C., Lohse, T. und Riedel, N. (2012). The Increasing Importance of Transfer Pricing Regulations – a Worldwide Overview.
Working Paper / Oxford University Centre for Business Taxation Said Business School, 12/
27. Oxford. - Spengel, C., Ortmann-Babel, M., Zinn, B. und Matenaer, S. (2012). A Common Corporate Tax Base for Europe: an impact assessment of the Draft Council Directive on a CC(C)TB. ZEW Discussion Papers, 12–039. Mannheim.
- Zinn, B. und Spengel, C. (2012). Book-tax conformity: empirical evidence from Germany. ZEW Discussion Papers, 12–051. Mannheim.
- Ernst, C. und Spengel, C. (2011). Taxation, R&D tax incentives and patent application in Europe. Discussion Paper / ZEW, 11–024. Mannheim.
- Spengel, C. und Evers, L. (2011). Comment in response to the public consultation paper issued by the European Commission on 28th January 2011 on taxation problems that arise when dividends are distributed across borders to individual investors and possible solutions. Mannheim.
- Elschner, C., Ernst, C. und Spengel, C. (2010). Fiskalische Kosten einer steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland – Eine empirische Analyse verschiedener Gestaltungsoptionen. ZEW Discussion Papers, 10–019. Mannheim.
- Finke, K., Heckemeyer, J. H., Reister, T. und Spengel, C. (2010). Impact of tax rate cut cum base broadening reforms on heterogeneous firms : learning from the German tax reform 2008. ZEW Discussion Papers, 10–036. Mannheim.
- Elschner, C., Heckemeyer, J. H. und Spengel, C. (2009). Besteuerungsprinzipien und effektive Unternehmenssteuerbelastungen in der Europäischen Union. ZEW Discussion Papers, 09–034. Mannheim.
- Oestreicher, A., Reister, T. und Spengel, C. (2009). Common corporate tax base (CCTB) and effective tax burdens in the EU member states. Discussion Paper / ZEW, 09–026. Mannheim.
- Reister, T., Spengel, C., Finke, K. und Heckemeyer, J. H. (2008). ZEW Corporate Taxation Microsimulation Model (ZEW TaxCoMM). ZEW Discussion Papers, 08–117. Mannheim.
- Oestreicher, A. und Spengel, C. (2007). Tax Harmonisation in Europe : The Determination of Corporate Taxable Income in the EU Member States. Discussion Paper / ZEW, 07–035. Mannheim.
- Spengel, C. (2007). The common consolidated corporate tax base. Mannheim.
- Spengel, C. und Wendt, C. (2007). A common consolidated corporate tax base for multinational companies in the European Union : some issues and options.
Working papers / Oxford University Centre for Business Taxation, 07/
17. Mannheim ; Oxford. - Spengel, C. und Wendt, C. (2007). Harmonisierung der Konzernbesteuerung innerhalb und an den Außengrenzen der Europäischen Union. ZEW Discussion Papers, 07–043. Mannheim.
- Becker, J., Fuest, C. und Spengel, C. (2005). Konzernsteuerquote und Investitionsverhalten. Discussion Paper / ZEW, 05–33. Mannheim.
- Jacobs, O. H., Spengel, C., Stetter, T. und Wendt, C. (2005). EU company taxation in case of a common tax base : a computer-based calculation and comparison using the enhanced model of the European tax analyzer. ZEW Discussion Papers, 05–37. Mannheim.
- Rürup, B., Wiegard, W. und Spengel, C. (2005). Stellungnahme zu den Steuerreformvorschlägen von CDU/
CSU (Konzept 21) und FDP (Berliner Entwurf). Berlin. - Finkenzeller, M. und Spengel, C. (2004). Measuring the Effective Levels of Company Taxation in the New Member States: A Quantitative Analysis.
Taxation Papers, 7/
04. Luxembourg: Office for Official Publ. of the Europ. Communities. - Schäfer, A. und Spengel, C. (2004). International tax planning in the age of ICT. ZEW Discussion Papers, 04–27. Mannheim.
- Jacobs, O. H., Schreiber, U., Spengel, C., Gutekunst, G. und Lammersen, L. (2003). Stellungnahme zum Steuervergünstigungsabbaugesetz und zu weiteren steuerlichen Maßnahmen. ZEW-Dokumentation, 03–01. Mannheim: ZEW.
- Jacobs, O. H., Spengel, C., Hermann, R. A. und Stetter, T. (2003). Steueroptimale Rechtsformwahl : Personengesellschaften besser als Kapitalgesellschaften. ZEW Discussion Papers, 03–30. Mannheim.
- Schäfer, A. und Spengel, C. (2003). The impact of ICT on profit allocation within multinational groups : Arm's length pricing or formula apportionment? ZEW Discussion Papers, 03–53. Mannheim.
- Schäfer, A. und Spengel, C. (2002). ICT and international corporate taxation: Tax attributes and scope of taxation. ZEW Discussion Papers, 02–81. Mannheim.
- Spengel, C. (2002). Inwieweit eignen sich die International Accounting Standards für die steuerliche Gewinnermittlung? ZEW Discussion Papers, 02–52. Mannheim.
- Jacobs, O. H. und Spengel, C. (2001). The effective tax burden of companies in the member states of the EU : the perspective of a multinational investor. Mannheim.
- Schreiber, U., Spengel, C. und Lammersen, L. (2001). Effektive Steuerbelastungen bei Vorliegen ökonomischer Renten. None. Mannheim.
- Jacobs, O. H., Spengel, C., Gutekunst, G., Hermann, R. A., Jaeger, C., Müller, K., Seybold, M., Stetter, T. und Vituschek, M. (2000). Stellungnahme zum Steuersenkungsgesetz. ZEW-Dokumentation, 00–04. Mannheim: ZEW.
- Spengel, C. (2000). Effektive Steuerbelastung der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit nach den Vorschlägen zur Reform der Unternehmensbesteuerung. ZEW Discussion Papers, 00–15. Mannheim.
- Jacobs, O. H. und Spengel, C. (1999). The Effective Average Tax Burden in the European Union and the USA : A Computer-based Calculation and Comparison with the Model of the European Tax Analyzer. ZEW Discussion Papers, 99–54. Mannheim.
- Spengel, C. (1999). Effective Marginal Tax Rates for US Investors in Germany and Europe : An Analysis of Recent Tax Reforms in Germany. ZEW Discussion Papers, 99–55. Mannheim.
- Jacobs, O. H., Harhoff, D., Spengel, C., Eckerle, T. H., Jaeger, C., Müller, K., Ramb, F. und Wünsche, A. (1998). Stellungnahme zur Steuerreform 1999/
2000/2002. ZEW-Dokumentation, 98–10. Mannheim: ZEW. - Spengel, C. (1994). Innovationsförderung und Besteuerung. Discussion Paper / ZEW, 94–14. Mannheim: ZEW.
- Kempf, A. und Spengel, C. (1993). Die Bewertung des DAX Futures: Der Einfluss von Dividenden. Discussion Paper / ZEW, 93–12. Mannheim: ZEW.
- Jacobs, O. H. und Spengel, C. (1992). Besteuerung verbundener Unternehmen und Finanzierung – Die steuerliche Behandlung der nationalen und grenzüberschreitenden Beteiligungs- und Fremdfinanzierung von Kapitalgesellschaften in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Discussion Paper / ZEW, 92–04. Mannheim: ZEW.
- Jacobs, O. H. und Spengel, C. (1992). Unternehmensbesteuerung und Finanzierung : Eine vergleichende Analyse der Besteuerungskonzeptionen für Kapitalgesellschaften in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Discussion Paper / ZEW, 92–03. Mannheim: ZEW.
- Bärsch, S.-E., Braunagel, R. U., Heckemeyer, J. H., Müller, J., Nicolay, K., Nusser, H., Oestreicher, A., Spengel, C., Stutzenberger, K. und Wilhelm, I. (2023). Internationale Unternehmensbesteuerung : deutsche Investitionen im Ausland, ausländische Investitionen im Inland. München: C.H. Beck.
- Bührle, A. T., Nicolay, K., Spengel, C. und Wickel, S. (2023). Vom Steuerwettbewerb zur koordinierten globalen Unternehmensbesteuerung? Trends, Perspektiven und Belastungswirkungen. München: Stiftung Familienunternehmen.
- Dutt, V. K., Heinemann, F., Spengel, C. und Stage, B. (2021). Aktuelle steuerpolitische Konzepte und ihre Folgen für den Standort : Untersuchung zur Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. München: Stiftung Familienunternehmen ; ZEW.
- Dutt, V. K., Spengel, C. und Vay, H. (2020). Der EU-Vorschlag zum Country-by-Country Reporting im Internet: Kosten, Nutzen, Konsequenzen. München: Stiftung Familienunternehmen ; ZEW.
- Spengel, C., Bräutigam, R., Dutt, V. K., Fischer, L. und Stutzenberger, K. (2019). The impact of the CCTB on the effective tax burden of corporations: results from the tax analyzer model – final report. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
- Bräutigam, R., Heinemann, F., Schwab, T., Spengel, C. und Stutzenberger, K. (2018). Internationaler Steuerwettbewerb : Bewertung, aktuelle Trends und steuerpolitische Schlussfolgerungen. München ; Mannheim: Stiftung Familienunternehmen ; ZEW.
- Bräutigam, R., Dutt, V. K., Evers, M. T., Heinemann, F. und Spengel, C. (2017). Länderindex Familienunternehmen – Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich. München ; Mannheim: Stiftung Familienunternehmen ; ZEW.
- Bräutigam, R., Schwab, T., Spengel, C. und Stutzenberger, K. (2017). Die Entwicklung der Vermögensteuer im internationalen Vergleich. München ; Mannheim: Stiftung Familienunternehmen ; ZEW.
- Dutt, V. K., Spengel, C. und Vay, H. (2017). Der EU-Vorschlag zum Country-by-Country Reporting im Internet : Kosten, Nutzen, Konsequenzen. München ; Mannheim: Stiftung Familienunternehmen ; ZEW.
- Lüdicke, J., Schnitger, A. und Spengel, C. (Hrsg.) (2016). Besteuerung internationaler Unternehmen : Festschrift für Dieter Endres zum 60. Geburtstag. München: C.H. Beck.
- Endres, D. und Spengel, C. (Hrsg.) (2016). Internationale Unternehmensbesteuerung : deutsche Investitionen im Ausland, ausländische Investitionen im Inland. München: C.H. Beck.
- Kahle, H., Overesch, M., Ruf, M. und Spengel, C. (Hrsg.) (2016). Kernfragen der Unternehmensbesteuerung : Symposium für Ulrich Schreiber zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- Endres, D. und Spengel, C. (Hrsg.) (2015). International Company Taxation and Tax Planning. Alphen aan Den Rijn: Kluwer Law International.
- Jacobs, O. H., Scheffler, W. und Spengel, C. (Hrsg.) (2015). Unternehmensbesteuerung und Rechtsform : Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen. München: Beck.
- Spengel, C., Evers, L., Evers, M. T., Scheuering, U. und Streif, F. (2013). Die Folgen von Substanzsteuern für Familienunternehmen, Staat und Gesellschaft. München: Stiftung Familienunternehmen.
- Spengel, C. und Zöllkau, Y. (Hrsg.) (2012). Common Corporate Tax Base (CC(C)TB) and Determination of Taxable Income : An International Comparison. Berlin [u. a.]: Springer.
- Endres, D., Spengel, C., Brunsbach, S. und Miles, A. (2012). Unternehmensbesteuerung in Deutschland : deutsch-englische Gesetzessynopse mit Anmerkungen für Auslandsinvestoren = Corporate taxation in Germany. Düsseldorf: IDW .
- Spengel, C., Evers, L. und Zinn, B. (2012). Unternehmensbesteuerung in Deutschland : eine kritische Bewertung und Handlungsempfehlungen für die aktuelle Steuerpolitik. München: Stiftung Familienunternehmen.
- Spengel, C. und Oestreicher, A. (2012). Common Corporate Tax Base (CCTB) in the EU : Impact on the Size of Tax Bases and Effective Tax Burden. Heidelberg [u. a.]: Physica-Verl.
- Jacobs, O. H., Endres, D. und Spengel, C. (Hrsg.) (2011). Internationale Unternehmensbesteuerung : deutsche Investitionen im Ausland ; ausländische Investitionen im Inland. München: Beck.
- Endres, D., Fuest, C. und Spengel, C. (Hrsg.) (2010). Company Taxation in the Asia-Pacific Region, India, and Russia. Berlin [u. a.]: Springer.
- Spengel, C., Finke, K. und Zinn, B. (2010). Bedeutung der Substanzbesteuerung in Deutschland : eine quantitative Analyse unter Einbezug von Reformüberlegungen. Baden-Baden: Nomos.
- Spengel, C. (2009). Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland : Ökonomische Begründung, Handlungsbedarf und Reformoptionen. Berlin [u. a.]: Springer.
- Ernst, C., Heinemann, F., Kappler, M., Kraus, M. und Spengel, C. (2008). Länderindex der Stiftung Familienunternehmen. München ; Mannheim: Stiftung Familienunternehmen ; ZEW.
- Oestreicher, A., Scheffler, W., Spengel, C. und Wellisch, D. (2008). Modelle einer Konzernbesteuerung für Deutschland und Europa. Baden-Baden: Nomos.
- Schön, W., Schreiber, U. und Spengel, C. (2008). A Common Consolidated Corporate Tax Base for Europe : Eine einheitliche Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage für Europa. Berlin [u. a.]: Springer.
- Wiegard, W., Rürup, B., Schreiber, U., Spengel, C. und Schön, W. (2008). Dual Income Tax : A Proposal for Reforming Corporate and Personal Income Tax in Germany. Heidelberg: Physica-Verl.
- Endres, D., Oestreicher, A., Scheffler, W. und Spengel, C. (2007). The Determination of Corporate Taxable Income in the EU Member States. Alphen aan den Rijn: Kluwer Law International.
- Jacobs, O. H., Endres, D., Spengel, C. und Oestreicher, A. (2007). Internationale Unternehmensbesteuerung : Handbuch zur Besteuerung internationaler Unternehmen mit Auslandsbeziehungen. München: Beck.
- Wiegard, W., Schön, W., Schreiber, U. und Spengel, C. (2006). Reform der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung durch die Duale Einkommensteuer : Expertise im Auftrag der Bundesminister der Finanzen und für Wirtschaft und Arbeit. Bonn: Stollfuß.
- Jacobs, O. H., Spengel, C., Elschner, C., Endres, D., Höfer, R. und Schmidt, O. (2005). International Taxation of Expatriates : survey of 20 tax and social security regimes and analysis of effective tax burdens on international assignments. Frankfurt a. M.: Fachverl. Moderne Wirtschaft.
- Spengel, C., Gammie, M., Giannini, S., Klemm, A., Oestreicher, A. und Parascandolo, P. (2005). Achieving a Common Consolidated Corporate Tax Base in the EU. Brussels: Centre for European Policy Studies.
- Scheffler, W. und Spengel, C. (2004). Erbschaftsteuerbelastung im internationalen Vergleich. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
- Jacobs, O. H., Spengel, C., Finkenzeller, M. und Roche, M.
(2003). Company Taxation in the New EU Member States : Survey of the Tax Regimes and Effective Tax Burdens for Multinational Investors.
Frankfurt/
M. ; Mannheim: Ernst & Young ; ZEW. - Oestreicher, A. und Spengel, C. (2003). Steuerliche Abschreibung und Standortattraktivität. Baden-Baden: Nomos.
- Spengel, C. (2003). Internationale Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union : Steuerwirkungsanalyse, empirische Befunde, Reformüberlegungen. Düsseldorf: IdW-Verl.
- Jacobs, O. H., Endres, D. und Spengel, C. (2002). Internationale Unternehmensbesteuerung : deutsche Investitionen im Ausland; ausländische Investitionen im Inland. München: Beck.
- Jacobs, O. H. und Spengel, C. (2002). Effective Tax Burden in Europe. Heidelberg: Physica-Verl.
- Jacobs, O. H., Endres, D. und Spengel, C. (Hrsg.) (1999). Internationale Unternehmensbesteuerung : deutsche Investitionen im Ausland ; ausländische Investitionen im Inland. München: Beck.
- Oestreicher, A. und Spengel, C. (1999). Maßgeblichkeit der International Accounting Standards für die steuerliche Gewinnermittlung. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges.
- Jacobs, O. H., Harhoff, D., Ramb, F., Schmidt, F. und Spengel, C. (1998). Unternehmenssteuerreform, Innovationsförderung und Zukunftsinvestitionen. Baden-Baden: Nomos-Verlagsges.
- (1997). Unternehmenssteuern in der Bundesrepublik Deutschland : ein Überblick für Auslandsinvestoren. Berlin: Bundesmin. für Wirtschaft.
- Jacobs, O. H., Spengel, C. und Wünsche, A. (1997). Veränderung der Steuer- und Abgabenbelastung auf Unternehmensebene durch eine ökologische Steuerreform : eine empirische Studie für die Umweltsteuervorschläge der Kommission der Europäischen Gemeinschaft der SPD und des B.U.N.D.. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges.
- Spengel, C. und Schmidt, F. (1997). Betriebliche Altersversorgung, Besteuerung und Kapitalmarkt. Baden-Baden: Nomos.
- Jacobs, O. H. und Spengel, C. (Hrsg.) (1996). Aspekte der Unternehmensbesteuerung in Europa. Baden-Baden: Nomos.
- (1996). Unternehmenssteuern in der Bundesrepublik Deutschland : ein Überblick für Auslandsinvestoren. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft.
- Jacobs, O. H. und Spengel, C. (1996). European Tax Analyzer : EDV-gestützter Vergleich der Steuerbelastung von Kapitalgesellschaften in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Baden-Baden: Nomos.
- Jacobs, O. H. und Spengel, C. (1996). European tax analyzer : ein Computerprogramm für internationale Steuerbelastungsvergleiche; ein Überblick. Mannheim: Univ.
- Gerke, W. und Spengel, C. (1995). Probleme deutscher mittelständischer Unternehmen beim Zugang zum Kapitalmarkt : Analyse und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen. Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges.
- Spengel, C. (1995). Europäische Steuerbelastungsvergleiche : Deutschland – Frankreich – Großbritannien. Düsseldorf: IDW-Verl.
- Olbert, M., Spengel, C. und Weck, S. (2024). Multinationals firms in tax havens – corporate motives, regulatory countermeasures, and recent statistics. In Research handbook on the economics of tax havens (S. 348–370). Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
- Spengel, C. (2023). Die globale Mindestbesteuerung.
In Steuerberater-Jahrbuch 2022/
2023 (S. 3–32). Köln: Otto Schmidt Verlag. - Spengel, C. (2023). Lessons learnt – the role of the nordic model in EU-wide tax harmonization. In Veropolitiikka – Liber Amicorum Timo Viherkennttä (S. 334–352). Aalto ; Joensuu: Yliopisto ; PunaMusta.
- Spengel, C. und Ludwig, C. A. (2021). Besteuerung digitaler Unternehmen – Geschäftsmodelle im Wandel und aktuelle Reformvorschläge. In Besteuerung im Wandel : Festschrift für Wolfgang Kessler zum 65.Geburtstag (S. 621–634). München: C.H. Beck.
- Endres, D. und Spengel, C. (2020). Deutschland im internationalen Steuerwettbewerb: Konsequenzen der US-Steuerreform und Handlungsperspektiven des deutschen Gesetzgebers. In Globalisiertes Steuerrecht – Anspruch und Verantwortung : Festschrift für Heinz-Klaus Kroppen (S. 13–29). Köln: Otto Schmidt.
- Spengel, C. und Stutzenberger, K. (2020). Analyse der US-Steuerreform 2018 – Wirtschaftliche Auswirkungen für Europa und Deutschland. In Die Besteuerung der internationalen Geschäftstätigkeit im Wandel (S. 15–27). Herne: NWB Verlag.
- Endres, D. und Spengel, C. (2019). 50 Jahre deutsche Steuergeschichte im Zeitraffer. In Festschrift für Jürgen Lüdicke (S. 115–128). München: C.H. Beck.
- Spengel, C. (2016). IP-Box Regime und steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung – passt das zusammen? In Besteuerung internationaler Unternehmen : Festschrift für Dieter Endres zum 60. Geburtstag (S. 409–423). München: C.H. Beck.
- Spengel, C. (2015). Unternehmensbesteuerung in Europa zehn Jahre nach der EU-Osterweiterung. In Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa: Bestandsaufnahme, Entwicklungen und praktische Fragen nach 10 Jahren EU-Osterweiterung : = Opodatkowanie przedsiębiorstw w Europie Środkowo-Wschodniej (S. 9–28). Berlin: epubli.
- Spengel, C. und Nusser, H. (2015). Handlungsoptionen gegen aggressive Steuerplanung – was könnte getan werden? In BEPS – Base Erosion and Profit Shifting (S. 125–151). Herne: NWB Verlag.
- Spengel, C. (2013). Neutralitätskonzepte und Anreizwirkungen im Internationalen Steuerrecht. In Internationales Steuerrecht : 37. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e. V. Linz, 10. und 11. September 2012 (S. 39–70). Köln: Schmidt.
- Spengel, C. (2013). Pasquale Pistone: The limits to interest deductibility: An ad hoc anti-abuse rule in the proposal for a CCCTB Directive. Commentary. In Corporate income taxation in Europe : the common consolidated corporate tax base (CCTB) and third countries (S. 303–310). Cheltenham [u. a.]: Elgar.
- Spengel, C. (2013). Reform der Besteuerung des Einkommens. In Das Bundessteuergesetzbuch in der Diskussion (S. 26–54). Baden-Baden [u. a.]: Nomos [u. a.].
- Spengel, C. (2013). Wachstumsorientierte Steuerpolitik erfordert steuerliche Forschungsförderung. In Das Steuerrecht der Unternehmen : Festschrift für Gerrit Frotscher zum 70. Geburtstag (S. 579–595). Freiburg [u. a.]: Haufe.
- Spengel, C., Zinn, B. und Matenaer, S. (2012). Gemeinsame Konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) in Europa und steuerliche Gewinnermittlung in Deutschland. In Brennpunkte der Bilanzierungspraxis nach IFRS und HGB (S. 183–208). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Broer, E. und Spengel, C. (2010). Die Steuerbelastung von Familienunternehmen im Erbfall. In Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen (S. 205–244). Baden-Baden: Nomos.
- Ernst, C. und Spengel, C. (2010). Ertragsteuerliche Rahmenbedingungen. In Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen (S. 175–203). Baden-Baden: Nomos.
- Spengel, C. (2010). Norbert Herzig und die europäische Steuerharmonisierung. In Unternehmensbesteuerung : Festschrift für Norbert Herzig zum 65. Geburtstag (S. 879–895). München: Beck.
- Spengel, C. (2010). Überlegungen zur Fortentwicklung der Unternehmensbesteuerung in Deutschland. In Kernfragen des Unternehmenssteuerrechts (S. 59–95). Heidelberg [u. a.]: Springer.
- Spengel, C. und Elschner, C. (2010). Steuerliche Anreize für Forschung und Entwicklung – Empirische Befunde, internationaler Vergleich und Reformansätze für Deutschland. In Internationale Aspekte der Unternehmensbesteuerung (S. 1–22). Wiesbaden: Gabler.
- Spengel, C. und Zinn, B. (2010). Konsequenzen und Folgerungen aus den Unternehmenssteuerreformen in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren. In Gestaltung der Steuerrechtsordnung : Festschrift für Joachim Lang (S. 399–421). Köln: Schmidt.
- Spengel, C. (2008). Concept and Necessity of a Common Tax Base – an Academic Introduction. In A Common Consolidated Corporate Tax Base for Europe (S. 1–47). Berlin : Springer.
- Spengel, C. (2008). Tax Science Fiction: Entwicklung der nominalen Steuersätze, internationaler Steuerwettbewerb und Steuerbelastung des Portfolio-Aktionärs. In Tax Science Fiction – Wie sieht unser Steuerrecht in 25 Jahren aus? : Bericht von einem Symposium in München am 17. Mai 2008 (S. 41–57). Nördlingen: Beck.
- Spengel, C. und Malke, C. (2008). Comprehensive Tax Base or Residual Reference to GAAP or Domestic Tax Law? In Common Consolidated Corporate Tax Base (S. 63–92). Wien: Linde.
- Spengel, C. (2007). Gewinnermittlung und Bemessungsgrundlage als eigentliches Problem des Steuerwettbewerbs? In Europäisches Gesellschafts- und Steuerrecht : Grundlagen, Entwicklungen, Verbindungslinien (S. 253–290). München: Beck.
- Spengel, C. (2005). Gewinnabgrenzung bei EU-Konzernen auf der Basis von Verrechnungspreisen oder durch formelhafte Gewinnaufteilung : Einführung und Zusammenfassung der Diskussionsrunde. In Die internationale Unternehmensbesteuerung im Wandel : Symposium für Otto H. Jacobs zum 65. Geburtstag (S. 57–62, 92–95). München: Beck.
- Spengel, C. (2005). Konzernsteuerquoten im internationalen Vergleich – Bestimmungsfaktoren und Implikationen für die Steuerpolitik. In Internationale Steuerplanung (S. 89–125). Herne [u. a.]: Verl. Neue Wirtschafts-Briefe.
- Spengel, C. (2005). Steuersysteme des Auslands: Wettbewerber oder gutes Beispiel? In Um-Steuern! : Die Reform des Steuer- und Abgabensystems (S. 121–128). Rehburg-Loccum: Evangelische Akad. Loccum.
- Spengel, C. (2004). Einheitliche Bemessungsgrundlage für die laufende Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft. In Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft (S. 101–117). Köln: Schmidt.
- Spengel, C. (2004). Ermittlung und Aussagefähigkeit von Indikatoren der effektiven Steuerbelastung. In Perspektiven der Unternehmensbesteuerung (S. 15–42). Marburg: Metropolis-Verl.
- Spengel, C. (2004). Mindestbesteuerung und Verlustverrechnung.
In Steueränderungen 2003/
2004 : Erläuterungen, Analysen, Empfehlungen (S. 138–149). Bonn [u. a.]: Stollfuß. - Spengel, C. (2004). Unternehmensbesteuerung in der EU – quo vadis? In Deutsches Steuerrecht im europäischen Rahmen (S. 109–155). Köln: Schmidt.
- Spengel, C. (2004). Unternehmensgewinne und -steuerbelastung im internationalen Vergleich – Indikator der Leistungsfähigkeit? In Ökonomische Leistungsfähigkeit Deutschlands : Bestandsaufnahme und statistische Messung im internationalen Vergleich (S. 91–113). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
- Spengel, C. (2001). Some aspects of harmonizing tax bases in Home State Taxation. In Home State Taxation (S. 66–70). Amsterdam: IBFD Publications.
- Spengel, C. (2001). Steuerbelastungsvergleich Deutschland-USA nach der deutschen Steuerreform. In Steuern in den USA : ein Leitfaden für deutsche Investoren (S. 323–357). Frankfurt a. M.: ACC-Verl.
- Spengel, C. (1999). Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union: Überblick, Vergleich und Belastungsanalyse. In EuroBusiness 1999 : KOGNOS-Praxisleitfaden Strategie und Marketing – Finanz- und Rechnungswesen – Recht und Steuern (S. 335–357). Augsburg: Kognos-Verl.
- Endres, D. und Spengel, C. (1997). Steuerstrukturen in Deutschland aus Sicht eines US-Investors. In Aussensteuerrecht, Doppelbesteuerungsabkommen und EU Recht im Spannungsverhältnis : Festschrift für Helmut Debatin zum 70. Geburtstag (S. 81–106). München: Beck.
- Jacobs, O. H. und Spengel, C. (1997). Die Besteuerung in- und ausländischer Beteiligungserträge von Kapitalgesellschaften in Deutschland, Frankreich und Großbritannien: Quantitative Belastungsanalyse und Perspektiven für eine Harmonisierung innerhalb der Europäischen Union. In Festschrift für Wolfgang Ritter zum 70. Geburtstag : Steuerrecht, Steuer- und Rechtspolitik (S. 115–145). Köln: O. Schmidt.
- Jacobs, O. H. und Spengel, C. (1996). Aspekte einer Reform der Unternehmensbesteuerung in Europa. In Steuerpolitik und Standortqualität : Expertisen zum Standort Deutschland (S. 99–144). Tübingen: Mohr.
- Jacobs, O. H. und Spengel, C. (1996). Die europäischen Unternehmenssteuersysteme : eine Übersicht. In Aspekte der Unternehmensbesteuerung in Europa (S. 11–36). Baden-Baden: Nomos.
- Jacobs, O. H. und Spengel, C. (1996). Unternehmensbesteuerung im internationalen Vergleich: eine Bestandsaufnahme. In Steuerpolitik und Standortqualität : Expertisen zum Standort Deutschland (S. 49–98). Tübingen: Mohr.
- Spengel, C. (1996). Höhe und Struktur der Unternehmensbesteuerung in Europa – Ein Belastungsvergleich zwischen Kapitalgesellschaften in Deutschland, Frankreich und Großbritannien auf der Basis eines Unternehmensmodells. In Aspekte der Unternehmensbesteuerung in Europa (S. 37–84). Baden-Baden: Nomos-Verlagsges.
- Spengel, C. und Wünsche, A. (1995). Umweltschutz durch Abgaben. Eine juristische und ökonomische Beurteilung von Umweltabgaben. In Ökologische Steuerreform (S. 71–95). Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges.
- Jacobs, O. H. und Spengel, C. (1994). Aspekte der Unternehmensbesteuerung im internationalen Vergleich. In Standort Bundesrepublik Deutschland : Die Wettbewerbsbedingungen auf dem Prüfstand (S. 193–230). Frankfurt, M.: FAZ, Verlagsbereich Wirtschaftsbücher.