Medienpräsenz
Unsere Forschungsergebnisse sind sowohl für unternehmerische als auch politische Entscheidungsträger relevant. Unser praxisnaher Forschungsansatz spiegelt sich in den zahlreichen Beiträgen von Professor Spengel und den Erwähnungen unserer Forschungsprojekte in Wirtschaftsmagazinen, Zeitungen und anderen Medien wider. Aktuelle Themengebiete sind die US-Steuerreform, Cum-Ex/Cum-Cum Geschäfte sowie die Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht aktueller Beiträge in der Presse.
Beiträge von Prof. Spengel und Erwähnungen unserer Projekte in der Presse
(Beiträge werden in Originalsprache dargestellt)
Prof. Spengel zum Thema Cum-Cum/Cum-Ex
Berechnungen des Steuerschadens durch Cum-Cum und Cum-Ex ADR
Gemeinsam mit dem Recherchenetzwerk CORRECTIV und einem Zusammenschluss internationaler Medien haben Professor Spengel und sein Team den potentiellen Steuerschaden durch Cum-Cum und Cum-Ex ADR Geschäfte berechnet. Die genaue Dokumentation und Zahlen sind unten zu finden.
Weitere Hintergründe zur Recherche von CORRECTIV und den internationalen Medienpartnern finden Sie u. a. auf der Homepage von CORRECTIV, in diesem informativen Beitrag von STRG_F, sowie in der Dokumentation „Auf der Spur des Geldes“ auf ARTE, die mit dem Baden-württembergischen Filmpreis 2022 für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet wurde.
Cum-Ex/Cum-Cum Anhörung im Europaparlament
Am 24.02.2021 befasste sich der Unterausschuss Steuern des Europaparlaments in einer öffentlichen Anhörung mit der Aufarbeitung des Cum-Ex/Cum-Cum-Skandals, zu der Prof. Dr. Spengel war als Sachverständiger geladen war.
Untersuchungsausschuss
Prof. Dr. Christoph Spengel als Sachverständiger im Untersuchungsausschuss des Bundestags zu Cum-Ex-Gestaltungen.
Öffentliche Anhörung im EU-Parlament
Am Montag, 26. November 2018, war Prof. Dr. Christoph Spengel als Experte zu einer öffentlichen Anhörung zum Cum-Ex Skandal im Ausschuss für Finanzverbrechen und Steuervermeidung des Europäischen Parlaments eingeladen.
Öffentliche Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages
Am 09. September 2020 war Prof. Dr. Christoph Spengel erneut als Sachverständiger für eine öffentliche Anhörung im Finanzaussschuss des Deutschen Bundestages zum Thema Konsequenzen aus dem Cum/
Gutachten und Steuerschaden
Neben einem Sachverständigengutachten für den Untersuchungsausschuss des Bundestags hat Prof. Dr. Spengel eine Schätzung des durch die Cum-Ex/Cum-Cum Geschäfte entstandenen Steuerschadens vorgenommen.
Stellungnahmen zu Cum-Cum und Cum-Ex Geschäften
Öffentliche Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages zum Wachstumschancengesetz am 06.11.2023
Am 06.11.2023 war Prof. Spengel als Sachverständiger zur Öffentlichen Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages zum Wachstumschancengesetz geladen.
Die Videoaufzeichnung der Anhörung finden Sie hier.
Prof. Spengels Stellungnahme beginnt ab 01:21:25.
Rechtsausschuss zum Country-by-Country Reporting im Deutschen Bundestag
Am 17.04. war Prof. Spengel als Sachverständiger im Rechtsausschuss zum Country-by-Country Reporting im Deutschen Bundestag geladen.
Die Videoaufzeichnung der öffentlichen Anhörung finden Sie hier.
Prof. Spengels schriftliche Stellungnahme ist hier einsehbar.
FACHFRAGEN Podcast: Die globale Mindeststeuer aus der Sicht Deutschlands 3.03.2023
Prof. Dr. Christoph Spengel, Dr. Daniel Klein und Sarah Winter waren zu Gast im Podcast Fachfragen – Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management und haben über die globale Mindeststeuer aus der Sicht Deutschlands gesprochen.
Nähere Informationen zum Thema finden Sie in unserem verwandten Beitrag: DER BETRIEB Beilage 01/
Preisverleihung des ZEW Förderkreises 8.12.2022
Am 8. Dezember wurde Prof. Dr. Christoph Spengel gemeinsam mit Theresa Bührle und Leonie Fischer der Preis des ZEW Förderkreises für das beste wirtschaftspolitische Beratungsprojekt 2021/
Die Studie untersucht, wie effizient und zielgerichtet die ertragsteuerlichen Maßnahmen von der Corona-Krise betroffene deutsche Unternehmen unterstützten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Corona-Steuerhilfen in Deutschland insgesamt zu zaghaft waren, um die Folgen der Krise abzufedern. So entlasteten die Maßnahmen in ihrer damaligen Form hauptsächlich große Unternehmen, kleine Unternehmen und Start-ups profitierten kaum. Die in der Studie angemahnte zeitliche Ausweitung des Verlustrücktrags auf zwei Jahre wurde mittlerweile umgesetzt.
Der Wissenstransfer sowie der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu dieser hochaktuellen Thematik wurde nicht nur durch eine entsprechende Medienberichterstattung gefördert, sondern ermöglichte auch interessante Gespräche im Rahmen der Formate „Leibniz im Bundestag“ und „Book a Scientist“. Synergien aus der Auseinandersetzung mit der steuerlichen Gesetzgebung in der Krise wurden zusätzlich für ein anschließendes wissenschaftliches Projekt genutzt, das mittlerweile in einer internationalen Fachzeitschrift, der British Tax Review, veröffentlicht wurde.
Öffentliche Debatte „The role of corporate taxes in corporate governance – addressing the debt-equity bias“
Am 08. Oktober 2021 nahm Professor Dr. Christoph Spengel als Sprecher an der öffentlichen Debatte des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zur Rolle von Unternehmenssteuern in der Unternehmensführung teil. Dies ist bereits das zweite Mal, dass Prof. Spengel in diesem Jahr vom EWS als Experte geladen wurde.
Öffentliche Debatte „Taxing Multinationals in Europe“
Am 26. Mai 2021 nahm Professor Dr. Christoph Spengel als Sprecher an der gemeinsamen öffentlichen Debatte des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses und des IWF unter dem Leitmotiv „Taxing Multinationals in Europe“ teil.