Case Study Competition on Tax Transparency
TAX 451 für Bachelorstudierende (BWL)
Dozent | Prof. Dr. Christoph Spengel |
---|---|
Angebotsturnus | Frühjahrs-/Sommersemester |
Veranstaltungsart | Fallstudie |
ECTS | 3 |
Sprache | Englisch |
Prüfungsform | Schriftliche Ausarbeitung und (Gruppen-)Präsentation der Fallstudie |
Kursbeschreibung
Der Kurs „Tax 451: Case Study Competition on Tax Transparency“ wird als Wahlfach für Studierende des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.), für Austauschstudierende sowie für Studierende im Rahmen der Online Exchange Initiave von ENGAGE.EU angeboten. Im Fokus des Kurses steht das Thema „Steuertransparenz“. Die Studierenden erhalten zunächst einen Überblick über aktuelle Themen in diesem Bereich und evaluieren anschließend im Rahmen einer Fallstudie (Gruppenarbeit) die Ziele sowie die Umsetzung einer supra-nationalen Initiative, wie z.B. der europäischen Richtlinie „DAC 6“ zur Meldung von aggressiven Steuergestaltungsmodellen, dem Country-by-Country Reporting oder dem automatischen Austausch von Steuerinformationen. Der Kurs besteht aus einer Einführungsvorlesung sowie der Fallstudie, die in Kooperation mit dem Unternehmenspartner PwC durchgeführt wird.
Kursstruktur
Ziele der Veranstaltung
- Bedeutung der Steuertransparenz für die Politik und für multinationale Unternehmen erkennen
- Aktuelle Themen im Bereich der Steuertransparenz verstehen und im Hinblick auf ihre Bedeutung, politische Dimension sowie praktische Umsetzung analysieren
- Anwendung und Vertiefung des steuerlichen Wissens im Rahmen einer Fallstudie
Weitere Informationen
Ablauf des Kurses
Zu Beginn des Semesters findet nach Ende des Anmeldezeitraums eine Einführungsveranstaltung für alle Teilnehmenden statt. Hier werden die theoretischen Inhalte, welche für die Bearbeitung der Fallstudie erforderlich sind, vermittelt. Das anschließende Kick-Off Meeting markiert den Beginn der Bearbeitungzeit der Case Studies. Während dieses Meetings erfolgt die Zuteilung zu den Gruppen, gleichzeitig erhalten die Gruppen auch ihren Fallstudiensachverhalt und lernen ihre/
n betreuende/ n PwC-Mentor/in kennen. Nach Ende des Bearbeitungszeitraums werden die finalen Ergebnisse im Rahmen eines Präsentationstages vorgestellt und diskutiert. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. vier bis sechs Wochen, sodass der Kurs bereits vor Ende der Vorlesungszeit im Mai abgeschlossen wird. Während des Bearbeitungszeitraums finden bis zu drei individuelle Meetings mit der/ m betreuenden Mentor/ in statt. Anmeldung
Die Studierenden können sich innerhalb einer festgelegten Frist für die verbindliche Kursteilnahme anmelden. Die Anmeldefirst finden Sie unter „Ablauf des Kurses“, im Dokument zu den semesterspezifischen Informationen. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an die Ansprechpartner mit den folgenden Informationen:
- aktuelles Transcripts und Lebenslauf oder
- aktuelles Transcript und zwei Sätze zur Motivation für die Kurswahl.
Um ein optimales Betreuungsverhältnis sowie eine hohe Interaktion an den Veranstaltungstagen zu ermöglichen ist die Teilnehmeranzahl beschränkt.
Voraussetzungen
Inhaltlich: Grundwissen in Accounting und/
oder Taxation (z.B. Kurs TAX 303) Evaluationen