
Johannes Gaul, M.Sc.
E-Mail: johannes.gaul uni-mannheim.de
Tel.: +49 (0) 621 – 1235 169
Anschrift: Universität Mannheim
Schloss Ostflügel
68131 Mannheim
Lehre
Bachelor:
- Bachelorarbeiten
- Grundlagen des externen Rechnungswesens
Master:
- Seminar- und Masterarbeiten
Mannheim Master Accounting and Taxation:
- Seminar- und Masterarbeiten
Forschungsinteressen
- Reale Auswirkungen der Besteuerung
- Politische Ökonomie
Publikationen
- Gaul, J., Gundert, H., Nikolay, K., Spengel, C., Spix, J., Steinbrenner, D., Weck, S. und Wickel, S. (2024). Deutschland im internationalen Steuerwettbewerb: Auswirkungen aktueller Reformansätze. Der Betrieb : DB, 77, 1158-1163.
- Spengel, C., Klein, D., Müller, J., Pfrang, A., Schulz, I., Winter, S., Gaul, J., Weck, S. und Wickel, S. (2023). Die globale Mindeststeuer – Kosten und Nutzen aus deutscher Sicht. Der Betrieb : DB, 76, 1–14.
- Gaul, J., Keusch, F., Rostam-Afschar, D. und Simon, T. (2025). Invitation messages for business surveys: A multi-armed bandit experiment. ZEW Discussion Papers, 25–003. Mannheim.
- Gaul, J., Keusch, F., Rostam-Afschar, D. und Simon, T. (2024). Invitation messages for business surveys: A multi-armed bandit experiment. TRR 266 Accounting for Transparency Working Paper Series, 170. Mannheim.
- Gaul, J., Klein, D., Müller, J., Pfrang, A., Schulz, I., Spengel, C., Weck, S., Wickel, S. und Winter, S. (2022). Die Kosten der globalen Mindeststeuer in Deutschland. ZEW policy brief, 2022–07. Mannheim.
- Gaul, J. und Asatryan, Z. (2024). Tax competition networks. 2024 Public Finance Conference, ZEW Mannheim, Mannheim, Germany.
- Gaul, J. (2023). Networks of tax competition. 116th Annual Conference, National Tax Association, Denver, CO.
- Gaul, J. (2023). Tax competition networks. 5th Swiss Workshop on Local Public Finance and Regional Economics, Lugano, Switzerland.
- Gaul, J. (2023). Tax competition networks. Taxation and Mobility Workshop, Mannheim, Germany.
- Gaul, J., Keusch, F., Rostam-Afschar, D. und Simon, T. (2023). Invitation messages for business surveys: A multi-armed bandit experiment. TRR 266 Annual Conference, Mannheim, Germany.
- Gaul, J., Rostam-Afschar, D. und Simon, T. (2023). How to cold call firms? An application of multi-armed bandit optimization in corporate web surveys. 10th Conference of the European Survey Research Association (ESRA), Milano, Italy.
- Gaul, J. und Simon, T. (2023). How to cold call firms? An application of multi-armed bandit optimization in corporate web surveys. 45. Annual Congress European Accounting Association (EAA), Helsinki, Finland.
Projekte
Entwicklung und Aufdatierung quantitativer Indikatoren der Steuerbelastung – BAK Taxation Index 2024/
2025 Im Kontext zunehmender wirtschaftlicher Integration ist die steuerliche Standortattraktivität im internationalen Vergleich nicht nur für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen eines Landes oder einer Region von Bedeutung, sondern sie ist zudem eine zentrale Größe im Standortwettbewerb um die Ansiedlung von Firmen, Betrieben und nicht zuletzt von Arbeitskräften. Einerseits gilt dies direkt für die Besteuerung der Unternehmen. Indirekt spielt jedoch auch die Besteuerung von Arbeitskräften für die Unternehmen insoweit eine wichtige Rolle, als bei unterstellter hoher Mobilität gerade hoch qualifizierte Arbeitskräfte sich an Nettolöhnen orientieren, weshalb die Unternehmen Unterschiede in der Steuerbelastung dieser Mitarbeiter tragen müssen. Angesichts der wachsenden Bedeutung multinationaler Unternehmen, der internationalen Arbeitsteilung und dem steigenden Bedarf an Humankapital ist von einer noch wachsenden Bedeutung der Besteuerung als Standortfaktor auszugehen. Im Rahmen des Projektes wird der seit dem Jahr 2001 bestehende BAK Taxation Index aktualisiert und um gezielte zusätzliche Analysen erweitert. Das vorliegende Forschungsprojekt untersucht insbesondere für das Jahr 2024 die steuerliche Attraktivität der Schweizer Kantone. Zusätzlich wird für das Jahr 2025 auch die steuerliche Attraktivität an mehr als 50 verschiedenen Standorten aus 19 europäischen Staaten, den USA und Asien untersucht. Darüber hinaus werden die möglichen Auswirkungen der globalen Mindeststeuer für die Schweiz analysiert.
Die Bereitstellung von effektiven Steuersätzen und zugehörigen unterstützenden Dienstleistungen – Vergangenheitsorientierte Effektivsteuersätze
In aktuellen Diskursen wird wiederholt auf die Notwendigkeit eines soliden, effizienten und gerechten Steuerrahmens hingewiesen, der den Finanzbedarf der öffentlichen Hand deckt und zugleich den Aufschwung, nachhaltiges Wachstum und Investitionen fördert. Dabei nehmen die Komplexität und die steuerliche Belastung von Unternehmen eine entscheidende Rolle bei den Investitionsentscheidungen in- und ausländischer Unternehmen ein.
Vor dem Hintergrund eines dynamischen Wandels im Unternehmenssteuerbereich ist es von essentieller Bedeutung, über geeignete Instrumente und Daten zu verfügen, um die Entwicklung der Steuersysteme sowie ihre Auswirkungen auf Unternehmensentscheidungen zu analysieren. Insbesondere sind vergleichbare Zeitreihendaten zur effektiven Steuerbelastung unerlässlich, da sie maßgeblich die politische Debatte über die Auswirkungen der Unternehmensbesteuerung beeinflussen können. Zudem ermöglichen diese Daten die Analyse potenzieller Verzerrungen durch die Besteuerung.
Entscheidungen von Unternehmen, insbesondere Investitionsentscheidungen, beziehen sich stets auf die zukünftige Steuerbelastung, die mit einer bestimmten Geschäftsentscheidung verbunden ist. Zukunftsorientierte Effektivsteuersätze spiegeln diese entscheidungsabhängige Steuerbelastung wider und sind somit am besten geeignet, um die Entscheidungs- und Anreizwirkungen der Unternehmensbesteuerung zu analysieren. Im Gegensatz dazu basieren vergangenheitsorientierte Effektivsteuersätze auf empirisch beobachteten Daten und erfassen nicht die Anreizwirkungen von Steuervorschriften, sondern spiegeln die steuerlichen Konsequenzen tatsächlicher Geschäftsentscheidungen wider, einschließlich Steueroptimierung und Nutzung von Steuervergünstigungen. Vergangenheitsorientierte Effektivsteuersätze können aus Unternehmensdaten (unkonsolidierte oder konsolidierte Abschlüsse) oder aus makroökonomischen Daten abgeleitet werden.
Das Projekt umfasst eine umfassende Aufarbeitung der Literatur zu vergangenheitsorientierten Effektivsteuersätze, die gemeinsame Entwicklung einer Methodik zur Berechnung von vergangenheitsorientierten Indikatoren der effektiven Unternehmensbesteuerung mit der EU-Kommission und der OECD sowie die Erstellung einer Datenbank mit vergangenheitsorientierten Effektivsteuersätzen, die durch detaillierte Jahresberichte ergänzt wird.
Entwicklung und Aufdatierung quantitativer Indikatoren der Steuerbelastung – BAK Taxation Index 2022/
2023 In the context of a growing international economic integration, taxation becomes a more and more central factor in the competition of regions and countries for international investment and skilled employees. From that perspective, in addition to the effective level of company taxation also the effective tax burden on highly skilled employees is important: Due to the growing international mobility of highly skilled employees, these employees compare net incomes and force companies to bear international and interregional differences in compensation tax burdens. The present research project will analyze effective tax burdens on corporations and on highly skilled employees in Switzerland for 2022. Additionally, it will analyze the effective tax burden in more than 50 different locations from 19 European countries, the U.S. and Asia for 2023. Thereby, it will update and analytically extend the BAK Taxation Index, which has been published first in 2001. In addition, the implications of the global minimum taxation in Switzerland (STAF) will be analyzed.
Vorträge
- 2023: Steuerreformen – Auslöser und Wirkungen, Haushalts- und Finanztage 2023, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer, Deutschland
- 2024: Entwicklungspotentiale der Dateninfrastruktur zur Analyse steuerlicher Maßnahmen am Beispiel von DAC7, Jahreskonferenz – Netzwerk empirische Steuerforschung, Berlin, Deutschland
- 2024: Panel NeSt – Netzwerk empirische Steuerforschung des BMF, Jahrestagung Verein für Sozialpolitik (VfS), Berlin, Deutschland