Die Bedeutung von weiblichen Vorbildern, die den Geschlechterstereotypen widersprechen

In den USA liegt der geschlechterspezifische Lohnunterschied bei etwa 18 Prozent. Zum Teil ist diese Diskrepanz darauf zurückzuführen, dass Männer in sehr lukrativen und wettbewerbsintensiven Berufsfeldern, wie z. B. in den MINT-Bereichen, stärker vertreten sind
Es wurden zahlreiche Gründe angeführt, um zu erklären, warum sich Frauen in geringerem Maße für diese Berufe entscheiden als Männer. Es könnte an persönlichen Präferenzen liegen oder an Vorurteilen gegenüber Frauen, die in diesen Branchen tätig sind.
Es ist auch möglich, dass der Mangel an weiblichen Vorbildern in Berufen, die aktuell stark von Männern dominiert werden, Frauen davon abhält, diese als Karriereoption in Betracht zu ziehen. In früheren Untersuchungen wurde bereits ein Zusammenhang zwischen der Berufswahl von Frauen und dem Einfluss erfolgreicher weiblicher Persönlichkeiten in stereotypisch „männlichen“ Berufen festgestellt.
Eine im Jahr 2007 veröffentlichte Studie ergab, dass bei einer Erhöhung des Anteils weiblicher Lehrkräfte in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Abteilungen von US-Universitäten auch die Zahl der weiblichen Hauptfachstudentinnen in den Bereichen Physik, Ingenieurwesen und Biowissenschaften anstieg.
Wie die US-Astronautin Sally Ride vor 10 Jahren gegenüber dem Harvard Business Review erklärte, „Junge Mädchen müssen Vorbilder in allen Berufen sehen, die sie wählen können, damit sie sich vorstellen können, diese Berufe eines Tages selbst auszuüben. Man kann nicht sein, was man nicht sehen kann.“
In der Tat habe ich, gemeinsam mit meinen Forscherkollegen – Mengqiao Du von der Universität Mannheim und Vidhi Chhaochharia von der Universität Miami – herausgefunden, dass in den USA insgesamt in den letzten 60 Jahren weibliche Vorbilder, die nicht den Geschlechterstereotypen entsprachen, beliebter wurden als solche, die dies taten. Außerdem haben wir festgestellt, dass geschlechtsspezifische Lohnunterschiede in den US-Bundesstaaten geringer sind, in denen weibliche Vorbilder, die nicht den Stereotypen entsprechen, beliebter sind.
Wir vermuten, dass ein Grund hierfür ist, dass die Bewunderung für solche Persönlichkeiten damit zusammenhängt, dass Frauen verschiedene Berufs-, Bildungs- und Fertilitätsentscheidungen treffen, die ihre Verdienstmöglichkeiten verbessern.
Zu diesen Entscheidungen gehört, dass Frauen eher einen höheren Bildungsabschluss anstreben, mit der Geburt ihres ersten Kindes bis zu einem späteren Zeitpunkt warten, in lukrativere Bereiche wie die MINT-Fächer einsteigen und in Unternehmen in höhere Positionen, zum Beispiel als Managerinnen, aufsteigen.
Dies könnte zum Teil daran liegen, dass antistereotype weibliche Vorbilder dazu beitragen, die Beteiligung traditioneller Geschlechternormen an der Einschränkung der Berufswahl von Frauen zu mildern. Geschlechternormen sind in einer Gesellschaft weit verbreitete Überzeugungen, die die Ansichten des Einzelnen über Geschlechterrollen beeinflussen.
Da Normen weit verbreitet sind, ist es nicht verwunderlich, dass sie sich auf die Berufs- und Lebensstilentscheidungen von Frauen und Männern auswirken. So werden beispielsweise sehr lukrative und wettbewerbsintensive Branchen oft als männlich stereotypisiert. Man denke an das Klischee, dass Krankenschwestern weiblich und Ärzte männlich sind.
Um zu verstehen, welchen Einfluss antistereotype weibliche Vorbilder auf das geschlechtsspezifische Lohngefälle haben könnten, haben meine Kollegen und ich Daten aus 46 Gallup-Querschnittsumfragen mit Arbeitsmarktinformationen aus der aktuellen Bevölkerungsumfrage verglichen.
Die in den USA durchgeführten Gallup-Umfragen messen die öffentliche Meinung zu verschiedenen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Themen und reichen bis ins Jahr 1941 zurück. Wir untersuchten die zwischen 1951 und 2014 gesammelten Antworten auf die Frage: „Welche Frau, von der Sie gehört oder gelesen haben und die heute in irgendeinem Teil der Welt lebt, bewundern Sie am meisten?“
Aus den Antworten haben wir eine Liste von 247 weiblichen Persönlichkeiten erstellt, die wir dann nach ihren Hauptberufen kategorisiert haben. Anschließend verglichen wir diese Informationen sowohl mit den Antworten auf Fragen über Geschlechterrollen in der Allgemeinen Sozialerhebung (General Social Survey), was uns einen Einblick in die Geschlechternormen der einzelnen US-Bundesstaaten ermöglichte, als auch mit den Daten zu den Arbeitsmarktergebnissen von Frauen in der aktuellen Bevölkerungserhebung (Current Population Survey).
Als antistereotype weibliche Vorbilder konnten wir Frauen, die als Politikerinnen, Schriftstellerinnen und Journalistinnen, Geschäftsfrauen, Astronautinnen, Wissenschaftlerinnen, Sportlerinnen oder Aktivistinnen tätig waren identifizieren. Im Gegensatz dazu waren stereotype weibliche Vorbilder berühmte Ehefrauen, Mütter, Töchter, Freunde oder andere Familienmitglieder, Krankenschwestern, religiöse Personen oder Unterhaltungsfiguren.
Wir fanden heraus, dass die Bewunderung für antistereotype weibliche Vorbilder die geschlechtsspezifische Diskrepanz bei der Wahrscheinlichkeit, eine Führungskraft zu werden, um 12,4 Prozent verringert, und dass Frauen, die angaben, weibliche Figuren in typisch männlichen Rollen und Branchen zu bewundern, eine höhere Chance hatten, eine Führungskraft zu werden. Außerdem waren sie häufiger vollzeitbeschäftigt und verfügten über ein höheres Bildungsniveau.
Dies könnte zweierlei bedeuten: Entweder sind antistereotype weibliche Vorbilder eine treibende Kraft für den Wandel, oder sie sind größtenteils das Produkt von US-Bundesstaaten, in denen die Geschlechternormen bereits lockerer gehandhabt werden. Gegen diese letzte Theorie spricht, dass 53,5 Prozent der in den Gallup-Umfragen identifizierten antistereotypen weiblichen Vorbilder aus Staaten mit eher konservativen Ansichten über die Geschlechterfrage stammen.
Die restlichen 46,5 Prozent kamen aus Staaten mit liberaleren Normen, was darauf hindeutet, dass antistereotype weibliche Vorbilder nicht einfach aus liberaleren Staaten stammen, sondern dass sie als Akteure des Wandels die Sichtweise der Menschen auf traditionelle Geschlechterrollen beeinflussen.
Die öffentliche Bewunderung für Frauen in männerdominierten Branchen hat sich im Laufe der Zeit deutlich verändert. Wir haben beobachtet, dass der entscheidende Wendepunkt in den 1980er Jahren eintrat, als antistereotype weibliche Vorbilder beliebter wurden als solche, die den traditionellen Geschlechternormen entsprachen.
Von 1950 bis 2014 stieg der Prozentsatz der Befragten in den Gallup-Umfragen, die antistereotype weibliche Vorbilder als bewundernswert bezeichneten, von 20 auf 50 Prozent. Im gleichen Zeitraum sank die Bewunderung für stereotype weibliche Vorbilder von 80 auf 30 Prozent.
Natürlich variiert die Prävalenz antistereotyper weiblicher Vorbilder in den USA zeitlich und geografisch viel stärker als die Geschlechternormen. Dennoch kann der Einfluss, den sie auf die Arbeitsmarktergebnisse von Frauen haben, als Ausgangspunkt für einen Wandel in den Ansichten der Menschen über traditionelle Geschlechterrollen angesehen werden.
Es ist möglich, dass mit der Zeit genügend Frauen inspiriert werden, in männerdominierte Berufe wie Politik und MINT einzusteigen, und dass weibliche Vorbilder, die in diesen Bereichen arbeiten, nicht mehr gegensätzlich zu den Stereotypen sind, sondern stattdessen eine Reihe von neuen Normen widerspiegeln.
Professor Dr. Alexandra Niessen-Ruenzi, Inhaberin des Lehrstuhls für Corporate Governance an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim.