Die Vorteile auf einen Blick:
Die Kooperation Global Innovation Challenge ist eine Initiative des International Business School Network (IBSnet). Die Fakultät für BWL ist Gründungsmitglied dieser Initiative und seit 2008 Teil dieses Netzwerks von international ausgerichteten Business Schools.
Zum Ende eines jeden FSS (aus Mannheimer Sicht) bieten vier der acht teilnehmenden Business School das Projekt Global Innovation Challenge mit unterschiedlichen Schwerpunkten innerhalb des betriebswirtschaftlichen Fächerspektrums an.
An den folgenden Schools finden die Challenges in den nächsten drei Sommern voraussichtlich statt:
Sommer 2021 | Sommer 2022 | Sommer 2023 |
Católica Lisbon School of Business and Economics, Portugal University of Mannheim Business School, Deutschland University of Stellenbosch Business School, Kapstadt Südafrika | BI Norwegian Business School, Oslo, Norwegen Maastricht University School of Business and Economics, Niederlande NCCU, Taipeh, Taiwan QUT Business School, Brisbane, Australien | Aston Business School, Birmingham, Vereinigtes Königreich (to be confirmed) Católica Lisbon School of Business and Economics, Portugal University of Mannheim Business School, Deutschland University of Stellenbosch Business School, Kapstadt Südafrika |
Im Sommer 2022 finden die Challenges in folgenden Zeiträumen statt:
Die Global Innovation Challenges finden grundsätzlich in Präsenz mit allen Teilnehmern auf dem jeweiligen Campus statt. Pandemie-bedingt werden die Challenges an der NCCU und an der QUT online stattfinden. Sollten noch einzelne weitere Schools in den Online-Modus wechseln müssen, wird das rechtzeitig hier kommuniziert.
Achtung: Das Mannheimer Modul findet erst wieder im FSS 2023 statt! Für das Mannheimer Modul von Professor Bode können Sie sich über die reguläre Kursanmeldung im Portal2 bewerben. Mannheim hat dafür zunächst fünf Plätze zu vergeben. Wenn sich nicht genügend Interessenten an den Partneruniversitäten finden, können möglicherweise Plätze aufgestockt werden. Dies erfahren wir im April und können zunächst nicht mit weiteren Plätzen planen. Wenn Sie jedoch im Februar über das reguläre Kursanmeldeverfahren des MMM einen der fünf Plätze zugesagt bekommen, so sind Sie auf jeden Fall mit dabei.
Für die Module an der Maastricht University, der NCCU, der BI und der QUT können Sie sich bei Janna Ried vom Team Internationale Angelegenheiten der Fakultät BWL bewerben. Bitte senden Sie ein aktuelles Transcript und einen aktuellen Lebenslauf sowie ein kurzes Motivationsschreiben (maximal eine DIN A4 Seite) an Frau Ried. Sie können sich auch auf mehrere Challenges bewerben. Bitte geben Sie dann Prioritäten an. Die Bewerbungsfrist ist der 31. Januar 2022.
Entdecken Sie die gemeinsamen Global Innovation Challenge-Website des Netzwerks.