Internationale Erfahrungen integriert im Master-Studium
Die Global Innovation Challenge bietet den Studierenden des MMM eine neue Möglichkeit, im internationalen Umfeld zu studieren und praktische Erfahrungen mit Unternehmen zu sammeln.

Die Vorteile auf einen Blick:
- Acht dreifach international akkreditierte Business Schools entsenden ihre Studierende in gemeinsame Kurse und Projekte.
- Studierende können eine intensive Lernerfahrung innerhalb einer kurzen Zeitspanne (10 Tage Präsenz plus Vor- und Nachbereitung) absolvieren.
- Bei erfolgreichem Absolvieren erhalten die Studierenden 6 ECTS für den Kurs.
- Der Kurs lässt sich gut in das bestehende Studium integrieren, da beim Belegen des Kurses an den Partnerhochschulen ein Learning Agreement ausgestellt und eine Anerkennung des Kurses erfolgen kann (Modul „International Course“).
- Beim Belegen des Mannheimer Moduls ist kein Learning Agreement notwendig, da der Kurs fester Bestandteil des MMM ModulkatalogsMAN 669 ist.
- Der Kurs findet nach Ende des Mannheimer FSS statt, sodass die Teilnehmer keine Veranstaltungen innerhalb der regulären Vorlesungszeit verpassen.
- Der Kurs beinhaltet sowohl in die Thematik einführende Vorlesungen als auch in der zweiten Woche die Bearbeitung eines Falls aus der Praxis „Corporate Challenge“ inklusive Vortrag vor Unternehmensvertretern und deren Feedback.
- Die MMM Studierenden treffen auf Master-Studierende von sieben weiteren renommierten Business Schools, die alle international akkreditiert und international ausgerichtet sind. Beim Belegen des Moduls im Ausland, ist ein zweiwöchiger Aufenthalt an einer der anderen Business Schools garantiert.
Die Partner Business Schools der Initiative
Die Kooperation Global Innovation Challenge ist eine Initiative des International Business School Network (IBSnet). Die Fakultät für BWL ist Gründungsmitglied dieser Initiative und seit 2008 Teil dieses Netzwerks von international ausgerichteten Business Schools.

Zeitraum und Daten der Challenges
Zum Ende eines jeden FSS (aus Mannheimer Sicht) bieten vier der acht teilnehmenden Business School das Projekt Global Innovation Challenge mit unterschiedlichen Schwerpunkten innerhalb des betriebswirtschaftlichen Fächerspektrums an.
An den folgenden Schools finden die Challenges in den nächsten drei Sommern voraussichtlich statt:
Sommer 2024 | Sommer 2025 | Sommer 2026 |
BI Norwegian Business School, Oslo, Norwegen Maastricht University School of Business and Economics, Niederlande National Chengchi University, College of Commerce, Taipeh, Taiwan QUT Business School, Brisbane, Australien | Aston Business School, Birmingham, Vereinigtes Königreich Católica Lisbon School of Business and Economics, Portugal University of Mannheim Business School, Deutschland University of Stellenbosch Business School, Kapstadt, Südafrika | BI Norwegian Business School, Oslo, Norwegen Maastricht University School of Business and Economics, Niederlande National Chengchi University, College of Commerce, Taipeh, Taiwan QUT Business School, Brisbane, Australien |
Die Challenges im Sommer 2025 werden im Zeitraum von Mitte Juni bis Anfang Juli stattfinden.
- Die Challenge in Aston findet vom 23. Juni bis zum 4. Juli 2025 statt.
- Die Challenge an der Stellenbosch Business School findet vom 28. Juni bis zum 11. Juli 2025 statt.
- Die Challenges in Mannheim und an der Catolica Lisbon finden vom 29. Juni bis zum 11. Juli 2025 statt.
Bitte planen Sie gegebenenfalls noch jeweils einen Tag mehr für An- und Abreise ein.
Die Challenges im Sommer 2025
Ihre Bewerbung für die Challenge
Als eingeschriebene Studierende des MMM haben Sie folgende Möglichkeiten, sich für die Teilnahme im Jahr 2025 zu bewerben:
Für das Mannheimer Modul MAN 669
Für das Mannheimer Modul MAN 669 per E-Mail bei Janna Ried vom Team Internationales der Fakultät BWL bewerben. Bitte senden Sie die folgenden Unterlagen per E-Mail an Janna Ried:
- ein aktuelles Transcript mit Durchschnittsnote (wenn möglich) und Ihr Bachelorzeugnis mit Notenübersicht
- einen aktuellen Lebenslauf inklusive Nachweise/
Zeugnisse - ein kurzes Motivationsschreiben (maximal eine DIN A4 Seite) auf Deutsch oder Englisch zu Ihren priorisierten Challenges
Sie können sich auch auf mehrere Challenges bewerben (sowohl auf die Mannheimer als auch die Challenges der Partner Schools). Bitte geben Sie dann Prioritäten in Ihrem Motivationsschreiben an.
Die Bewerbungsfrist für die Challenge 2025 ist der 20. Januar 2025.
Mannheim hat dafür zunächst fünf Plätze zu vergeben. Wenn sich nicht genügend Interessenten an den Partneruniversitäten finden, können möglicherweise Plätze aufgestockt werden. Dies erfahren wir im April und können zunächst nicht mit weiteren Plätzen planen. Wenn Sie jedoch im Februar einen der fünf Plätze zugesagt bekommen, so sind Sie auf jeden Fall mit dabei.
Die Folien der Infosession für interessierte MMM-Studierende finden Sie auf Ilias.
Für die Module unserer Partner Business Schools
Für die Module an der Catolica, der Stellenbosch BS und der Aston Business School können Sie sich bei Janna Ried vom Team Internationale Angelegenheiten der Fakultät BWL bewerben. Bitte senden Sie die folgenden Unterlagen per E-Mail an Janna Ried:
- ein aktuelles Transcript mit Durchschnittsnote (wenn möglich) und Ihr Bachelorzeugnis mit Notenübersicht
- einen aktuellen Lebenslauf inklusive Zeugnisse/
Nachweise - ein kurzes Motivationsschreiben (maximal eine DIN A4 Seite) auf Deutsch oder Englisch zu Ihren priorisierten Challenges
Sie können sich auch auf mehrere Challenges bewerben. Bitte geben Sie dann Prioritäten in Ihrem Motivationsschreiben an.
Die Bewerbungsfrist für die Challenges 2025 ist der 20. Januar 2025.
Die Folien der Infosession für interessierte MMM-Studierende finden Sie auf Ilias.
Global Innovation Challenge Website
Entdecken Sie die gemeinsamen Global Innovation Challenge-Website des Netzwerks.
Global Innovation Challenge 2023
Kontakt für Mannheimer Studierende

Janna Ried, M.A.
Dekanat BWL
Schloss – Raum EO 388 (3. OG)
68161 Mannheim
Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.bwl.uni-mannheim.de/beratung/janna-ried/