
Prof. Dr. Jens Förderer
Lehrstuhl für Information Systems II
foerderer uni-mannheim.de
Forschungsschwerpunkte
- Auswirkungen von Informationstechnologie auf Unternehmen und Märkte
- Künstliche Intelligenz / LLM / GenAI
- Digitale Märkte (z. B. Social Media, Suchmaschinen, App Stores, E-Commerce)
- Digitale Geschäftsmodelle (z. B. Plattform, Marktplatz, Freemium, zielgerichtete Werbung)
- Steuerung von Online-Plattformen (z. B. Desinformation, algorithmische Fairness, Content-Moderierung)
- Ökosysteme und Netzwerkeffekte
- Cybersecurity, Datenlecks
- Regulierung Digitaler Technologien (z. B. AI Act, Digital Markets Act, Datenschutzgrundverordnung)
- Digitale Souveränität
Lebenslauf
2011 | B. Sc., Wirtschaftsinformatik, Universität Mannheim |
2013 | M. Sc.., Wirtschaftsinformatik, Universität Mannheim |
2013–2015 | Doktorand, CDSB, Graduate School of Economic and Social Sciences, Universität Mannheim |
2015–2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Mannheim, SAP SE |
2017 | Dr. rer. pol., Universität Mannheim |
2017–2019 | Akademischer Rat, Universität Mannheim |
2019–2025 | Professor für Innovation und Digitalisierung, Technische Universität München, School of Management |
2023 | Tenure, Technische Universität München, School of Management |
2023–2024 | Gastwissenschaftler, University of Oxford, Oxford Internet Institute |
Seit 2025 | Professor für Wirtschaftsinformatik, Universität Mannheim |
Ausgewählte Mitgliedschaften
- Association for Information Systems
- Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft
Preise, Auszeichnungen, Ehrungen
- Capital, Top 40 unter 40 (2024)
- WirtschaftsWoche-Ranking Forschungsstärkste Wissenschaftler/innen BWL (2023)
- Supervisory Award der Technischen Universität München (2023)
- Best Paper in Track Award, International Conference on Information Systems (2022)
- Best Paper of the Year Award, Information Systems Research (2019)
Ausgewählte Publikationen
- Förderer, J. und Burtch, G. (2024). Estimating career benefits from online community leadership: Evidence from stack exchange moderators. Management Science, 1–24.
- Kircher, T. und Förderer, J. (2024). Ban targeted advertising? An empirical investigation of the consequences for app development. Management Science, 70, 1070-1092.
- Lindenmayr, M. und Förderer, J. (2024). Digitale B2B-Plattformökosysteme für produzierende Unternehmen : Anwendungsbereiche und Beispiele entlang der Wertschöpfungskette. In Digitale Plattformen und Ökosysteme im B2B-Bereich : Fallstudien, Ansätze, Technologien und Tools (S. 161–182). Wiesbaden, Deutschland: Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Förderer, J. (2023). Praxistipps für KMU und Start-ups im Umgang mit den BigTech-Plattformen. In Digitale Souveränität für Europa : Herausforderung und Zielsetzung (S. 81–88). Freiburg: Haufe Group.
- Kude, T., Förderer, J., Mithas, S. und Heinzl, A. (2023). How deadline orientation and architectural modularity influence software quality and job satisfaction. Journal of Operations Management, 69, 941–964.
- Förderer, J. (2022). Erfolgsmodell Digitale Plattformen : Geschäftsmodelle – Netzwerkeffekte – Community-Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
- Förderer, J., Heinzl, A. und Kude, T. (2022). Plattformökosysteme. In Handbuch Digitalisierung (S. 137–160). München: Vahlen.
- Förderer, J. und Schütz, S. W. (2022). Data breach announcements and stock market reactions: A matter of timing? Management Science, 68, 7298-7322.
- Lindenmayr, M. und Foerderer, J. (2022). Qualitätssicherung in Digitalen Plattform-Ökosystemen: Implementierung von Kontrollsystemen am Beispiel von Apple iOS. HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik, 59, 1312-1322.