ECO 301: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Studieninhalte
Die Veranstaltung vermittelt eine Einführung in die Prinzipien volkswirtschaftlichen Denkens. Die Teilnehmer werden mit den grundlegenden Fragestellungen in Mikro- und Makroökonomik vertraut gemacht, insbesondere dem Funktionieren von Märkten, der Ökonomik des öffentlichen Sektors, der Arbeitsmarktökonomik und der Makroökonomik geschlossener und offener Volkwirtschaften.
Die Inhalte der Veranstaltung umfassen:
- Angebot und Nachfrage
- Märkte und Wohlstand
- Ökonomik des öffentlichen Sektors
- Ausgestaltung des Steuersystems
- Unternehmensverhalten
- Unvollständiger Wettbewerb
- Arbeitsmarktökonomik
- Exkurs zu Grenzbereichen der Mikroökonomik
- Empirische Beobachtung und Makroökonomik: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Die langfristige ökonomische Entwicklung: Produktion und Wachstum, Sparen, Investieren und das Finanzsystem
- Geld und Inflation
- Europäische Währungsunion
- Makroökonomik offener Volkswirtschaften
- Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen
- Gesamtwirtschaftliche Politik
Angestrebte Lernergebnisse
Erfolgreiche Absolventen kennen die Grundsätze ökonomischen Denkens. Sie können diese anwenden, um die Wirkungen verschiedener einfacher wirtschaftspolitischer Maßnahmen zu analysieren und zu beurteilen, welche Wirkungen gesellschaftlich wünschenswert sind. Sie können ihr Wissen über die in wirtschaftlichen Prozessen wirkenden Anreize nutzen, um Laien in mäßig komplexen wirtschaftlichen und politischen Entscheidungsproblemen fachlich fundiert zu beraten. Sie sind in der Lage, fachbezogene Positionen zu aktuellen gesellschaftlichen Problemen (wie z. B. die Wirtschafts- und Finanzkrise) zu formulieren und mögliche Lösungen mit Fachvertretern zu diskutieren.
Notwendige Voraussetzungen
–
Inhaltliche Voraussetzungen
–
Lehr- und Lernformen | Lehre | Selbststudium |
---|---|---|
Vorlesung | 4 SWS | 11 SWS |
Übung | 2 SWS | 6 SWS |
ECTS-Leistungspunkte | 8 |
Benotung | Ja |
Gesamtarbeitsaufwand | 240h |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform und -umfang | Klausur (120 Min.) |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Informationen zur Anmeldung | – |
Geprüft durch Durchführende Lehrkraft | ![]() | Prof. Dr. Carsten Trenkler Prof. Dr. Carsten Trenkler |
Häufigkeit des Angebots | Herbst-/Wintersemester |
Dauer des Moduls | 1 Semester |
Verwendbarkeit | B.Sc. BWL, andere Studiengänge, wenn mit Prüfungsordnung vereinbar |
Vorleistungen | – |
Programmspezifische Kompetenzziele | CG 1, CG 2 |