Fremdsprachenkompetenz I: L´italiano per gli affari I
Contents
- Arbeit, Berufe, Umwelt und Wirtschaft, Tourismus
- Globalisierung, Krise und Arbeitslosigkeit
- Das Arbeitsleben in Italien
- Informationen über Unternehmen
- Vertrieb und Handel, Kauf und Verkauf – Fachvokabular des jeweiligen Feldes
- Vertrieb: Arten von Firmen und deren Struktur
- Landeskunde: soziopolitische und kulturelle Themen (Geschichte, politisches System, Erziehungs- und Gesundheitswesen, Parteien und Gewerkschaften…)
- Italien und die EU
- Vertiefung des Wortschatzes in diesen Bereichen und von verschiedenen grammatikalischen Themen bis zu GER-Niveau B1 / B2
Learning outcomes
Die Studierendenden haben ihr Hör- und Leseverstehen verbessert und kennen die Grundlagen fachsprachlicher Kompetenz. Die Studierenden haben ein fundiertes fachsprachliches Vokabular sowie landes- und wirtschaftskundliches Wissen erworben.
Necessary prerequisites
Mindestens 3 Jahre Schulitalienisch mit guten Leistungen (entsprechend Niveau B2 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“), Auswahl erfolgt über Sprachtest
Recommended prerequisites
–
Forms of teaching and learning | Contact hours | Independent study time |
---|---|---|
Exercise class | 2 SWS | 4 SWS |
ECTS credits | 2 |
Graded | yes |
Workload | 60h |
Language | other foreign language |
Form of assessment | Schriftliche und/ |
Restricted admission | yes |
Further information | Portal2 |
Performing lecturer | Verschiedene Dozenten der Philosophischen Fakultät |
Frequency of offering | Spring semester |
Duration of module | 1 semester |
Range of application | B.Sc. BWL |
Preliminary course work | Präsenzpflicht und hinreichende Teilnahme |
Program-specific Competency Goals | CG 3 |