DE / EN

Makroökonomik A

Studien­inhalte
Die Veranstaltung bietet zusammen mit der Veranstaltung Makroökonomik B eine umfassende Einführung in die Makroökonomik an. Die Teilnehmer werden mit den grundlegenden makro­ökonomischen Theorien vertraut gemacht und lernen, diese Theorien auf wirtschafts­politische Fragestellungen anzuwenden. Zusätzlich werden die wichtigsten makro­ökonomischen Fakten besprochen und die empirische Über­prüfung der Theorien anhand dieser Fakten diskutiert. Die Veranstaltung Makroökonomik A behandelt hauptsächlich die mittel- und langfristige wirtschaft­liche Entwicklung (Wachstum), während die Veranstaltung Makroökonomik B sich auf die kurze Frist konzentriert (Konjunktur­zyklus).

Angestrebte Lernergebnisse
Erfolgreiche Absolventen kennen die Grundsätze des makro­ökonomischen Denkens. Sie können diese anwenden, um die Wirkungen verschiedener wirtschafts­politischer Maßnahmen zu analysieren und zu beurteilen, welche Wirkungen gesellschaft­lich wünschenswert sind. Sie können ihr Wissen über die Theorie und Empirie der Makroökonomik nutzen, um zu aktuellen makro­ökonomischen Themen fach­lich fundiert Stellung zu nehmen. Weiterhin sind sie in der Lage, Vorschläge zur Verbesserung der gesamtwirtschaft­lichen Situation zu formulieren und diese mit Fach­vertretern zu diskutieren.

Notwendige Voraussetzungen
mind. 4. Semester

Inhaltliche Voraussetzungen
Grundlagen der Volkswirtschafts­lehre

Lehr- und LernformenLehreSelbststudium
Vorlesung4 SWS12 SWS
Übung2 SWS5 SWS
ECTS-Leistungs­punkte8
Benotung Ja
Gesamtarbeits­aufwand240h
SpracheDeutsch, Englisch
Prüfungs­form und -umfangKlausur (120 Min.)
Zulassungs­beschränktNein
Informationen zur AnmeldungRegistrierung via Portal2
Geprüft durch
Durchführende Lehr­kraft
Prof. Miren Azkarate-Askasua, Ph.D.
Prof. Miren Azkarate-Askasua, Ph.D.
Prof. Dr. Moritz Kuhn
Prof. Dr. Moritz Kuhn, Prof. Miren Azkarate-Askasua (Ph.D.)
Häufigkeit des AngebotsFrühlings-/Sommersemester
Dauer des Moduls 1 Semester
VerwendbarkeitB.Sc. BWL, andere Studien­gänge, wenn mit Prüfungs­ordnung vereinbar
Vorleistungen
Programm­spezifische KompetenzzieleCG 1, CG 2