WP21: Empirisches Forschungsprojekt
Studieninhalte
Im Rahmen der Veranstaltung werden Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik empirisch untersucht. Die Studierenden entwickeln zu einem aktuellen Forschungsthema eigenständig ein Forschungsdesign, erheben Daten und werten diese aus. Sie präsentieren ihre Ergebnisse im Rahmen des Seminars.
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, für ausgewählte Forschungsfragen den Stand der Forschung zu eruieren und sind in der Lage, auf dieser Basis weitere Fragestellungen zu generieren. Sie können zur Bearbeitung einer Forschungsfrage geeignete Untersuchungsdesigns entwerfen. Sie präsentieren die Ergebnisse eigenständiger Datenanalysen sachgerecht und sind in der Lage, (selbst-)kritisch Limitationen aufzuzeigen sowie angemessene Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis zu ziehen.
Notwendige Voraussetzungen
Keine
Inhaltliche Voraussetzungen
Keine
Lehr- und Lernformen | Lehre | Selbststudium |
---|---|---|
Seminar | 3 SWS | 11 SWS |
ECTS-Leistungspunkte | 5 |
Benotung | Ja |
Gesamtarbeitsaufwand | 150h |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform und -umfang | Projektarbeit (15 S.) |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Geprüft durch | ![]() | Prof. Dr. Carmela Aprea Prof. Dr. Viola Deutscher Prof. Dr. Dr. h. c. Dirk Ifenthaler Prof. Dr. Andreas Rausch Prof. Dr. Jürgen Seifried |
Häufigkeit des Angebots | Frühlings-/Sommersemester & Herbst-/Wintersemester |
Dauer des Moduls | 1 Semester |
Verwendbarkeit | M.Sc. WiPäd |
Vorleistungen | Mitarbeit |
Programmspezifische Kompetenzziele | CG 4 |