WP22: Design wirtschaftsberuflicher Lernumgebungen
Studieninhalte
Im Rahmen der Veranstaltung wird die Planung wirtschaftsberuflicher Lernumgebungen an den Lernorten Schule und Betrieb als Designaufgabe modelliert. Vor dem Hintergrund gültiger curricularer Ordnungsmittel sowie eines auf diese Designaufgabe abgestimmten heuristischen Planungsansatzes entwickeln die Teilnehmenden eigenständig Planungsentwürfe, zu denen sie Feedback erhalten. Dabei werden aktuelle Entwicklungen mit Relevanz für die Designentscheidungen (z. B. Nachhaltigkeit und Digitalisierung) an geeigneten Stellen einbezogen.
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden können wirtschaftsberufliche Lernumgebungen auf Basis der gültigen curricularen Ordnungsmittel adäquat planen. Dabei berücksichtigen sie einschlägige Gestaltungsansätze und -empfehlungen und nutzen ablaufbezogene Planungswerkzeuge. Ebenso beziehen sie aktuelle, für die Planung wirtschaftsberuflicher Lernumgebungen relevante Entwicklungen ein und sind in der Lage, ihre Planungsentscheidungen angemessen zu begründen sowie ihren Planungsprozess zu reflektieren.
Notwendige Voraussetzungen
Keine
Inhaltliche Voraussetzungen
Keine
Lehr- und Lernformen | Lehre | Selbststudium |
---|---|---|
Seminar | 3 SWS | 11 SWS |
ECTS-Leistungspunkte | 5 |
Benotung | Ja |
Gesamtarbeitsaufwand | 150h |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform und -umfang | Hausarbeit (15 S.) |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Geprüft durch | ![]() | Prof. Dr. Carmela Aprea |
Häufigkeit des Angebots | Frühlings-/Sommersemester & Herbst-/Wintersemester |
Dauer des Moduls | 1 Semester |
Verwendbarkeit | M.Sc. WiPäd |
Vorleistungen | Mitarbeit |
Programmspezifische Kompetenzziele | CG 2 |