WP23: Reflexion wirtschaftsberuflicher Lernumgebungen
Studieninhalte
Im Rahmen der Veranstaltung werden Merkmale und Effekte von instruktionalen Handeln im Rahmen der Gestaltung von Lehr-Lernsituationen vertiefend analysiert. Dabei dienen Methoden der Unterrichtsvideografie als Forschungs- und Lernwerkzeug. Im Zentrum steht die professionelle Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns auf Basis von fachdidaktischen Überlegungen.
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls mit zentralen Qualitätskriterien des fachdidaktischen Handelns in ausgewählten Unterrichts-/Unterweisungssituationen vertraut. Sie nutzen Methoden der Videographie zur theoriegeleiteten Analyse von Lehr-Lernsituationen. Die Studierende können Beobachtungsdaten selbst generieren sowie analysieren und sind in der Lage, ihr eigenes fachdidaktisches Handeln kritisch zu reflektieren.
Notwendige Voraussetzungen
Keine
Inhaltliche Voraussetzungen
Es wird empfohlen, zunächst das Seminar „Design wirtschaftsberuflicher Lernumgebungen“ zu besuchen.
Lehr- und Lernformen | Lehre | Selbststudium |
---|---|---|
Seminar | 3 SWS | 11 SWS |
ECTS-Leistungspunkte | 5 |
Benotung | Ja |
Gesamtarbeitsaufwand | 150h |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform und -umfang | Hausarbeit (15 S.) |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Geprüft durch | ![]() | Prof. Dr. Jürgen Seifried |
Häufigkeit des Angebots | Frühlings-/Sommersemester & Herbst-/Wintersemester |
Dauer des Moduls | 1 Semester |
Verwendbarkeit | M.Sc. WiPäd |
Vorleistungen | Mitarbeit |
Programmspezifische Kompetenzziele | CG 2 |