DE / EN

KI-Kompetenz zu Studien­beginn als Prädiktor für die Nutzung von KI-Werkzeugen zur Unter­stützung von Lernprozessen

Dieser neue open access Beitrag fokussiert die Wahrnehmung von Studierenden in der Studien­eingangs­phase in Bezug auf KI-Werkzeuge und wie diese zukünftige Hochschul­lehre beeinflussen werden.

Heil, J., Delcker, J., Ifenthaler, D., Seufert, S., & Spirgi, L. (2024). KI-Kompetenz zu Studien­beginn als Prädiktor für die Nutzung von KI-Werkzeugen zur Unter­stützung von Lernprozessen. Informatik Spektrum. doi.org/10.1007/s00287-024-01570-2

Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Hochschul­bildung nimmt rasant zu. Generative KI-Werkzeuge, wie Über­setzer, Paraphrasierer und Chatbots können die Lernprozesse von Studierenden unter­stützen. Die Wahrnehmungen und Erwartungen von Studien­anfänger:innen in Bezug auf KI-Werkzeuge sind jedoch bisher nicht eingehend erforscht. Gleiches gilt für die notwendigen Voraussetzungen und Fähigkeiten für den gezielten Einsatz von KI-Werkzeugen in der Hochschul­bildung. Diese Arbeit unter­sucht den Zusammenhang zwischen den Kenntnissen, Fähigkeiten und Einstellungen von Studierenden in den ersten zwei Semestern und ihrer Nutzung von KI-Werkzeugen für Lernprozesse. Die Analyse der Daten von N = 634 Studien­anfänger:innen ergab, dass die Einstellung zu KI die beabsichtigte Nutzung von KI-Werkzeugen signifikant erklärt. Über­dies sind die wahrgenommenen Vorteile der KI-Anwendungen Prädiktoren für die Wahrnehmung von KI-Werkzeugen als Kooperations­partner des Menschen durch die Studierenden. Lehr­ende in der Hochschul­bildung müssen die KI-Kompetenzen der Studierenden fördern und KI-Werkzeuge in die Unter­richtsgestaltung integrieren, um Lehr-Lern-Prozesse zu verbessern.

Zurück