TRR 266 FORUM: Grüne Transparenz oder Datendschungel?
Für Unternehmen wird es immer wichtiger, den eigenen Erfolg auch in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) zuverlässig zu bewerten. Insbesondere in der Berichterstattung und im Steuerbereich: Die Verpflichtung zu mehr Transparenz über die Erreichung der eigenen ESG-Ziele soll unternehmerisches Fehlverhalten verringern, Vertrauen schaffen und zum langfristigen Geschäftserfolg beitragen. Gleichzeitig produziert die eingeforderte Transparenz immer umfangreichere Berichtspflichten und Datenmengen. Mit welchen Daten und in welchem Umfang ESG-Ziele erreicht werden, wird daher immer noch kontrovers diskutiert. Sind mehr ESG-Kennzahlen wirklich hilfreich? Wie wird ESG in internen Systemen objektiv gemessen? Wie kann man Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu motivieren, ESG-Best-Practices in ihre Arbeit zu integrieren? Und wie beeinflussen ESG-Ziele und -Prinzipien die Steuerplanung und -strategie eines Unternehmens?
Diese und weitere wichtige Fragen rund um Berichterstattung, Besteuerung, Controlling und Unternehmenstransparenz werden Referentinnen und Referenten aus Praxis, Regulierung und Politik beim Forum zum Thema „ESG-Herausforderungen in Berichterstattung und Besteuerung“ am 13. Juni von 10 bis 17 Uhr gemeinsam diskutieren. Die Veranstaltung wird vom Sonderforschungsbereich / Transregio 266 „Accounting for Transparency“ gemeinsam mit der Schmalenbach-Gesellschaft ausgerichtet.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier: www.accounting-for-transparency.de/forum-2023/