Wirtschaftsinformatik
Contents
Zunächst werden Grundlagen der Daten- und Geschäftsprozessmodellierung anhand verbreiteter Techniken wie Entity-Relationship-Methode, Ereignisgesteuerten Prozessketten und Business Process Model and Notation behandelt.Anschließend wird der Einsatz und Nutzen integrierter betrieblicher Anwendungssysteme in verschiedenen funktionalen Bereichen in Industriebetrieben diskutiert. Des Weiteren werden Grundlagen in Bezug auf Managementunterstützungssysteme wie Business Intelligence vermittelt.
- Modellierung betrieblicher Prozesse
- Anwendungssysteme in
- Forschung und Entwicklung
- Marketing und Vertrieb
- Beschaffungswesen, Lagerwesen
- Produktion
- Versand, Service
- Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen
- Anwendungssysteme im Handelsbetrieb
- Planungs- und Kontrollsysteme
Learning outcomes
Die Teilnehmer können nach dem Besuch von Vorlesung, Übung und Tutorium:
- Komplexe Geschäftsprozesse anhand verbreiteter Techniken modellieren
- Anforderungen, Charakteristika und Auswirkungen von integrierten betrieblichen Anwendungssystemen in Industriebetrieben einschließlich komplexer Prozesszusammenhänge diskutieren
- Grundlegende Aufgaben aus verschiedenen organisationalen Bereichen in einem verbreiteten integrierten Informationssystem ausführen
Necessary prerequisites
–
Recommended prerequisites
–
Forms of teaching and learning | Contact hours | Independent study time |
---|---|---|
Lecture | 2 SWS | 3 SWS |
Exercise class | 1 SWS | 2 SWS |
Tutorial | 2 SWS | 2 SWS |
ECTS credits | 6 |
Graded | yes |
Workload | 180h |
Language | English |
Form of assessment | Schriftliche Prüfung (90 Min.) |
Restricted admission | no |
Further information | freiwillige Anmeldung zu Tutorien nach erster Vorlesung |
Examiner | ![]() | Prof. Dr. Armin Heinzl |
Frequency of offering | Spring semester |
Duration of module | 1 semester |
Preliminary course work | – |
Literature |
|