Mannheim Master in Operations & Supply Chain Management
Studieren Sie den Mannheim Master in Operations & Supply Chain Management (MMOSCM) – wo End-to-End-Denken, moderne Analytics, Praxisrelevanz und strategische Management-Hebel zusammenkommen.
Der MMOSCM auf einen Blick
Der Mannheim Master in Operations and Supply Chain Management
Probleme analysieren. Strategien entwickeln. Prozesse optimieren. Die Zukunft gestalten.
Verankert in exzellenter Forschung und enger Praxisanbindung bereitet Sie der MMOSCM auf Führungsaufgaben im globalen Operations & Supply Chain Management vor. Das vollständig englischsprachige Programm verbindet analytisch fundierte Methodenkompetenz mit konkretem Anwendungsbezug.
Ausgehend von der Erkenntnis, dass das Austarieren von Angebot und Nachfrage im Kern jedes Geschäftsmodells liegt, erwerben Sie fortgeschrittene analytische und managementorientierte Fähigkeiten, um faktenbasierte Entscheidungen zu treffen, Trade-offs zu meistern und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen.
Werden Sie Teil einer ambitionierten Kohorte an einer der führenden Business Schools Europas, verschaffen Sie sich exzellente Karrierechancen bei Top-Arbeitgebern weltweit – und gestalten Sie die Zukunft globaler Wertschöpfungsketten aktiv mit.
Der Mannheim Diamond: Das große Ganze sehen – und präzise handeln.

End-to-End & Praxisrelevanz: Sie entwickeln einen ganzheitlichen Blick auf die Wertschöpfungskette – von Beschaffung und Produktion über Logistik bis hin zu Service Operations – und lernen an einer forschungsstarken Fakultät mit enger Industrieanbindung. Strategie und operative Umsetzung werden als ein System betrachtet, sodass Sie verstehen, wie operative Fähigkeiten in nachhaltige Wettbewerbsvorteile übersetzt werden.
Analytics & Management-Hebel: Sie beherrschen das gesamte Analytics-Spektrum – deskriptiv, prädiktiv, präskriptiv – um komplexe Performance-Trade-offs zu strukturieren und zu steuern. Ein anspruchsvolles Methoden-Set aus quantitativen Modellen, Datenanalyse und evidenzbasierten Frameworks befähigt Sie, die richtigen strategischen, taktischen, und operativen Hebel gezielt einzusetzen.
Im Unterschied zu Programmen mit enger Fokussierung integriert der MMOSCM alle vier Säulen zu einem kohärenten Programm. So werden Manager ausgebildet, die das Gesamtsystem verstehen und entschlossen handeln können. Eingebettet in das internationale Partnernetzwerk der Universität Mannheim profitieren Sie zusätzlich von der Möglichkeit eines Auslandssemesters.
Im Core Curriculum erwerben Sie eine solide Grundlage in Managementansätzen, Analysemethoden und Entscheidungsprozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Wahlbereich (bis zu 80 ECTS inkl. Masterarbeit) gestalten Sie Ihr Profil entsprechend Ihrer Karriereziele – etwa in den Bereichen Nachhaltigkeit, Resilienz oder digitale Transformation – mit starkem Fokus auf die Modellierung komplexer Probleme und den Einsatz analytischer Methoden zur Lösung strategischer Fragestellungen.
28
ECTS Punkte
aus dem Bereich „Foundations of Operations & Supply Chain Management“
12 – 18
ECTS Punkte
aus dem Bereich „Business Analytics“ (1 Pflichtkurs und 1 von 2 Wahlpflichtkursen)
12 – 50
ECTS Punkte
frei wählbar aus dem Bereich „Specialized Topics in Operations & Supply Chain Management“ (mind. 2 von 4 Wahlpflichtkurse, der Rest frei)
0 – 30
ECTS Punkte
Auslandssemester oder ‚Business Interfaces‘, frei wählbar aus anderen Themenbereichen
30 ECTS entfallen außerdem auf den Bereich „Theses“ (Masterarbeit + Seminar)
Kompetenzziele des MMOSCM
- Fundiertes Fachwissen in Operations und Supply Chain Management
Sie entwickeln tiefgehende, praxisorientierte Expertise und lernen, theoretische, empirische und analytische Grundlagen zu differenzieren, zu integrieren und auf reale Entscheidungen entlang der End-to-End-Supply-Chain anzuwenden. - Professionelle Management-Kompetenzen
Sie werden zu analytischen, verantwortungsbewussten und kooperativen Führungspersönlichkeiten, die den Überblick behalten, methodisch fundiert handeln und Verantwortung in komplexen, dynamischen Umfeldern übernehmen. - Fortgeschrittene Forschungskompetenz
Sie beherrschen anspruchsvolle Forschungsmethoden, um komplexe Herausforderungen zu durchdringen, innovative, evidenzbasierte Lösungen zu entwickeln und damit eine starke Grundlage für Impact in Industrie, Beratung, Promotion oder Unternehmertum zu legen. - Gesellschaftliche Verantwortung
Sie entwickeln kritisches und reflektiertes Denken, treffen ethisch fundierte Entscheidungen und verankern Verantwortung sowie Nachhaltigkeit in operativen Weichenstellungen.
Beispielhafte Module:
- Capacity Optimization
- Inventory Management
- Logistics Management
- Negotiation
- Production Management & Variability
- Revenue Management and Dynamic Pricing
- Robust Decisions
- Service Operations Management
- Sourcing
- Supply Chain Strategy
- Supply Management
- Sustainable Operations Management
Werfen Sie einen Blick auf unser aktuelles Kursangebot und die angestrebten Lernergebnisse pro Modul
Berufliche Perspektiven

Mit dem MMOSCM stehen Ihnen vier unterschiedliche Karrierewege offen:
- Industrie:
Starten Sie Ihre Karriere als Trainee oder Analyst: Ihre Fähigkeiten in Analyse und Problemlösung sind in der Industrie – ob Produktion, Handel oder Dienstleistung – stark gefragt. So leisten Sie vom ersten Tag an einen messbaren Beitrag. - Beratung:
Steigen Sie bei führenden Strategie- oder spezialisierten Beratungsfirmen ein und schließen Sie die Lücke zwischen strategischer Planung und operativer Umsetzung. Top-Beratungsfirmen suchen verstärkt Fachkräfte in diesem Bereich. - Akademische Laufbahn:
Nutzen Sie das Programm als Sprungbrett für eine Promotion in O&SCM oder einem verwandten Gebiet, zum Beispiel in Mannheim oder an einer anderen renommierten Hochschule. - Start-up:
Werden Sie Unternehmer*in: Gründen Sie Ihr eigenes Unternehmen oder bringen Sie Ihre Ideen in ein junges, dynamisches Tech- oder Analytics-Start-up ein – mit Fokus auf innovative Geschäftsmodelle (z. B. E-Commerce, LMD) und Spitzentechnologien (z. B. KI).
Unterstützungsangebote für Ihre Karriere:
- Jobbörse mit spannenden Praktika oder Jobs bei unseren Partnerunternehmen
- Corporate Networking Events
- Karrieretage & Jobmessen
Campus Leben in Mannheim

Ob bei Mannheim Supply Chain Students oder bei Women in Business – unsere über 50 Studierendeninitiativen bieten Raum für Austausch, Engagement und Networking.
Der Campus liegt zentral in Mannheim – einer lebendigen Stadt mit vielfältigem Kultur-, Freizeit- und Gastronomieangebot. Unterschiedliche Wohnmöglichkeiten sorgen für einen entspannten Start ins Studium.
Die Welcome Week und das Orientierungsprogramm erleichtern Ihnen den Einstieg und helfen, schnell Anschluss zu finden.
Ihre Bewerbung
Der Mannheim Master in Operations and Supply Chain Management hat Sie überzeugt und Sie möchten sich bewerben? Das freut uns sehr!
Bei unserem Auswahlprozess unterscheiden wir zwischen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien:
Zulassungsvoraussetzungen
- Bachelor-Abschluss von mindestens 180 ECTS bzw. mindestens 3 Jahren Studium
- Kenntnisse der reinen Betriebswirtschaftslehre im Umfang von mindestens 36 ECTS aus einem Studium an einer anerkannten Hochschule
- Englischkenntnisse auf C1-Niveau
Auswahlkriterien
- Abschlussnote des grundständigen Studiums
- studienrelevante Vorkenntnisse aus einem Studium in den Bereichen Volkswirtschaftslehre, Mathematik oder Statistik im Umfang von mindestens 30 ECTS Punkten
- GMAT / GRE-Score
- Auslandssemester oder Auslandsstudium
- studienrelevante Vorerfahrungen (Berufserfahrung, Praktika etc.)
Weitere Informationen zum Auswahlverfahren und zum Bewerbungsprozess finden Sie auf unserer Info-Website.
Beiträge und Studiengebühren
Für deutsche Staatsbürger*innen sowie Studierende aus dem EU-Ausland fällt lediglich der reguläre Semesterbeitrag an. Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern sowie Studierende, die ein Zweitstudium aufnehmen, zahlen zusätzlich eine Studiengebühr in Höhe von 1.500 € bzw. 650 € pro Semester.
Es gibt verschiedene Stipendienmöglichkeiten, die finanzielle Unterstützung bieten können – weitere Informationen finden Sie hier. Zudem haben Studierende die Möglichkeit, während des Studiums in Teilzeit zu arbeiten, um praktische Erfahrungen zu sammeln und das Studium mitzufinanzieren.
Bleiben Sie up to date – mit unserem Infomailing!
Erhalten Sie wichtige Infos zum Studiengang, Info-Events und Fristen direkt in Ihr Postfach! Hier anmelden.
Unsere nächsten Infoevents für Studieninteressierte
Beratung für Studieninteressierte & Kontakt
Sie haben Fragen zum Studium? Vereinbaren Sie hier einen persönlichen Beratungstermin.

Prof. Dr. Raik Stolletz
Mannheim

Carolin Unterricker, M.A.
Dekanat BWL
L 5, 5 – Raum 204 (2. OG)
68161 Mannheim
* Der Masterstudiengang befindet sich derzeit im Verfahren der Konzeptakkreditierung beim Akkreditierungsrat. Nach Abschluss dieses Schrittes folgt die Beantragung der Einrichtungsgenehmigung beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Zudem muss der Studiengang noch durch den Universitätsrat geprüft werden. Änderungen vorbehalten.