DE / EN

Aktuellen Studien­ergebnisse des ifms zum Thema „Familien­unter­nehmen“

Was sind die TOP 500 Familien­unter­nehmen in Deutschland? Und wie schneiden Familien­unter­nehmen der Metropolregion im Vergleich ab?

Antworten auf diese Fragen geben zwei kürzlich erschienene Studien des Instituts für Mittelstandsforschung.

Die Studie „Die TOP 500 Familien­unter­nehmen in Deutschland nach Umsatz und Beschäftigung“, erstellt von Annegret Hauer und Prof. Dr. Jan-Philipp Ahrens, zeigt u. a., dass die 500 beschäftigungs­stärksten Familien­unter­nehmen im Jahr 2020 insgesamt über 6 Mio. Arbeits­plätze zur Verfügung stellten. Seit 2011 haben sie mehr als 1,5 Mio. neue Arbeits­möglichkeiten geschaffen. In den fünf ostdeutschen Bundes­ländern sind immer noch sehr wenige große Familien­unter­nehmen ansässig (5 bzw. 7). Große Familien­unter­nehmen sind vor allem im verarbeitenden Gewerbe und im Handel tätig. Alle anderen Wirtschafts­zweige spielen eine eher unter­geordnete Rolle.

Mehr Ergebnisse erhalten Sie hier.

Die vergleich­ende Analyse „Benchmark Familien­unter­nehmen 2022“ unter der Projektleitung von Prof. Dr. Jan-Philipp Ahrens unter­sucht insgesamt 253.552 Familien­unter­nehmen aus den 11 Metropolregionen Deutschlands.

Alle Ergebnisse der Studie erhalten Sie hier.

Zurück