ACC 303: Financial Accounting I: Jahres- und Konzernabschluss
Studieninhalte
- Einführung in die Rechnungslegung
- Bilanztheorien im Überblick
- Aktivierungs- und Passivierungsnormen
- Bewertungsnormen
- Grundzüge der Konzernrechnungslegung
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden erlangen fundiertes Wissen im Bereich der Unternehmens- und Konzernbilanzierung. Sie sind in der Lage, die geltenden Rechnungslegungsvorschriften im Jahres- und Konzernabschluss aus bilanztheoretischer Perspektive einzuordnen und kritisch zu würdigen. Die in der Vorlesung vermittelten Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung sowie die daraus abgeleiteten Prinzipien werden in Übung und Tutorium auf konkrete Fallbeispiele angewandt und vertiefend diskutiert. Dabei lernen die Studierenden, Bilanzierungsprobleme zu identifizieren, systematisch zu analysieren und sie in strukturierter und verständlicher Form zu lösen. Der (freiwillige) Arbeitsgruppenwettbewerb ergänzt das Lehrangebot und stärkt durch die gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien in Teams von 5–7 Mitgliedern die Team- und Führungskompetenz der Studierenden.
Notwendige Voraussetzungen
mind. 3. Semester
Inhaltliche Voraussetzungen
–
Lehr- und Lernformen | Lehre | Selbststudium |
---|---|---|
Vorlesung | 2 SWS | 5 SWS |
Übung | 2 SWS | 4 SWS |
Tutorium | 1 SWS | 3 SWS |
ECTS-Leistungspunkte | 6 |
Benotung | Ja |
Gesamtarbeitsaufwand | 180h |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform und -umfang | Bring Your Own Device, Elektronische Aufsichtsarbeit (90 Min.) Die Studierenden arbeiten auf dem Campus in einem Hörsaal mit ihren eigenen Geräten im ILIAS-Prüfungssystem, und dies geschieht unter Aufsicht. |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Informationen zur Anmeldung | – |
Geprüft durch Durchführende Lehrkraft | ![]() | Prof. Dr. Jens Wüstemann Prof. Dr. Jens Wüstemann |
Häufigkeit des Angebots | Herbst-/Wintersemester |
Dauer des Moduls | 1 Semester |
Verwendbarkeit | B.Sc. BWL |
Vorleistungen | – |
Programmspezifische Kompetenzziele | CG 1, CG 2, CG 4 |
Literatur |
|
Gliederung | A. Einführung in die Rechnungslegung § 1. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung B. Aktivierungs- und Passivierungsnormen § 2. Vermögensgegenstandsbegriff § 3. Zurechnung von Vermögensgegenständen § 4. Gewinnrealisierung § 5. Verbindlichkeitsbegriff § 6. Passivierungszeitpunkt § 7. Rechnungsabgrenzungsposten C. Bewertungsnormen § 8. Anschaffungs- und Herstellungskosten von Vermögensgegenständen § 9. Bewertung von Schulden § 10. Absetzungen für Abnutzungen (AfA) § 11. Teilwert D. Konzernrechnungslegung und Informations-GoB § 12. Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernbilanzierung § 13. Bilanzierung von beherrschten und gemeinschaftlich geführten Unternehmen § 14. Bilanzierung von assoziierten Unternehmen |