ACC 303: Financial Accounting I: Jahres- und Konzernabschluss
Studieninhalte
- Einführung in die Rechnungslegung
- Bilanztheorien im Überblick
- Aktivierungs- und Passivierungsnormen
- Bewertungsnormen
- Grundzüge der Konzernrechnungslegung
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden erlangen fachspezifisches Wissen auf dem Gebiet der Bilanzierung für Unternehmen und Konzerne. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, die geltenden Bilanzierungsvorschriften im Jahres-und Konzernabschluss aus bilanztheoretischer Sicht einzuordnen und kritisch zu würdigen. Im Rahmen von Übung, Tutorium und Arbeitsgruppenwettbewerb soll dieses Wissen auf konkrete Sachverhalte angewendet werden, wobei es gilt, unterschiedliche Aspekte und Betrachtungsweisen einzubeziehen und kritisch zu hinterfragen.
Weiterhin sollen die Studierenden die Auswirkungen möglicher Handlungsalternativen auf die verschiedenen Stakeholder (Anteilseigner, Manager, Staat, etc.) abschätzen und so Handlungsstrategien entwickeln. Die Ergebnisse sind in schriftlicher Form zu präsentieren. Dies erfordert, die vorliegenden Probleme klar zu verstehen sowie zu analysieren und die erzielten Ergebnisse in strukturierter und verständlicher Form zu präsentieren. Außerdem stehen die Kompetenzen Teamwork und Leadership im Fokus der Veranstaltung. Für den Arbeitsgruppenwettbewerb bilden die Studierenden Teams und die Ergebnisse (z. B. Bilanzierungsoptionen für bestimmte Sachverhalte) sind stets als Gruppe einzureichen.
Notwendige Voraussetzungen
mind. 3. Semester
Inhaltliche Voraussetzungen
–
Lehr- und Lernformen | Lehre | Selbststudium |
---|---|---|
Vorlesung | 2 SWS | 5 SWS |
Übung | 2 SWS | 4 SWS |
Tutorium | 1 SWS | 3 SWS |
ECTS-Leistungspunkte | 6 |
Benotung | Ja |
Gesamtarbeitsaufwand | 180h |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform und -umfang | Elektronische Aufsichtsarbeit (90 Min.) |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Informationen zur Anmeldung | – |
Geprüft durch Durchführende Lehrkraft | ![]() | Prof. Dr. Jens Wüstemann Prof. Dr. Jens Wüstemann |
Häufigkeit des Angebots | Herbst-/Wintersemester |
Dauer des Moduls | 1 Semester |
Verwendbarkeit | B.Sc. BWL |
Vorleistungen | – |
Programmspezifische Kompetenzziele | CG 1, CG 2, CG 4 |
Literatur |
|
Gliederung | A. Einführung in die Finanzbuchhaltung § 1. Zweck und Bestimmung der HGB B. Anerkennungskriterien § 2. Vermögen § 3. Umsatzrealisierung § 4. Verbindlichkeiten |