DE / EN

CC 302: Finanz­mathematik

Studien­inhalte
Dieses Modul stellt eine Einführung in grundlegende Konzepte der Finanz­mathematik dar. Den Kern der Veranstaltung bildet die Zinsrechnung. Auf dieser aufbauend behandelt das Modul die Bewertung von Zahlungs­strömen, die Renditerechnung und Investitions­kriterien. Neben den mathematischen Grundlagen der Konzepte werden auch deren Vor- und Nachteile sowie ihre Relevanz in Wissenschaft und Praxis thematisiert.

Angestrebte Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls beherrschen Studierende die Zinsrechnung, inklusive der periodischen und kontinuierlichen Verzinsung. Sie sind mit den Zahlungs­strömen von Finanz­instrumenten wie Aktien, Anleihen und Krediten vertraut und können diese unter Anwendung der Zinsrechnung bewerten. Darauf aufbauend sind Studierende in der Lage, die Rendite von Investitions­möglichkeiten zu bestimmen. Zudem kennen Sie einschlägige finanz­mathematische Investitions­kriterien und können diese anwenden, um Investitions­entscheidungen zu treffen.

Notwendige Voraussetzungen

Inhaltliche Voraussetzungen

Lehr- und LernformenLehreSelbststudium
Vorlesung2 SWS1 SWS
Übung2 SWS1 SWS
Tutorium2 SWS1 SWS
ECTS-Leistungs­punkte3
Benotung Ja
Gesamtarbeits­aufwand90h
SpracheDeutsch
Prüfungs­form und -umfangKlausur (45 Min.)
Zulassungs­beschränktNein
Informationen zur Anmeldung
Geprüft durch
Durchführende Lehr­kraft
Simon Rother hat kurze Haare und trägt einen Anzug
Prof. Dr. Simon Rother
Prof. Dr. Simon Rother
Häufigkeit des AngebotsHerbst-/Wintersemester
Dauer des Moduls 0.5 Semester
VerwendbarkeitB.Sc. BWL, andere Studien­gänge, wenn mit Prüfungs­ordnung vereinbar
Vorleistungen
Programm­spezifische KompetenzzieleCG 2, CG 4
Gliederung1. Grundlagen
1.1 Einführung
1.1.1 Finanz­mathematische Problemstellungen
1.1.2 Zahlungs­ströme
1.2 Zinsrechnung
1.2.1 Einführung
1.2.2 Zinseszinsrechnung (geometrische Verzinsung)
1.2.4 Zinsstaffel
1.2.5 Unter­jährige und kontinuierliche Verzinsung
1.2.6 Gemischte Verzinsung
1.3 Bewertung von Zahlungs­strömen: Barwert
1.4 Kapitalwert
2. Renten- und Tilgungs­rechnung
2.1 Rentenrechnung
2.2 Tilgungs­rechnung
3. Kurs- und Renditerechnung
3.1 Kursrechnung
3.2 Renditerechnung
3.2.1 Vorbemerkungen
3.2.2 Einperiodiges Investment
3.2.3 Endfälliges Investment
3.2.4 Mehrperiodige Investments