DE / EN

ECO 302: Mikroökonomik A

Lerninhalte
Ziel dieser Veranstaltung ist es den Studierenden das Funktionieren und die Wohlfahrtseigenschaften von Wettbewerbsmärkten zu vermitteln. Insbesondere werden detailliert behandelt die Haushalts­theorie, Entscheidungen unter Unsicherheit, intertemporale Entscheidungen, die Produktions­theorie, das Partielle und Allgemeine Gleichgewicht sowie die Wohlfahrtsökonomie. Besonderer Wert wird darauf gelegt, nicht nur theoretische Methoden­kenntnisse zu vermitteln, sondern diese auch in zahlreichen Anwendungen zu trainieren. Die technischen Aspekte werden insbesondere in den Übungen und Vorlesungs­aufgaben vertieft.
Im Gegensatz zur Veranstaltung Mikroökonomik B ist der Focus der Mikroökonomik A auf der Analyse von nicht-strategischem Verhalten. Die in Mikroökonomik A vermittelten Grund­kenntnisse sind essentiell für viele weiterführende Veranstaltungen im VWL und BWL Bereich.

Lern- und Qualifikations­ziele
Die Studierenden können bei der Analyse von sozialen Problemen nicht nur die individuelle Sichtweise einnehmen, sondern die Interaktion der Individuen als wichtigen Faktor begreifen. Die Studierenden haben begonnen, in Gleichgewichten zu denken. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, die erworbenen theoretischen Kenntnisse zu reproduzieren und auf verwandte Probleme anwenden zu können. Des Weiteren haben sie sich kritisch mit dem Modell des Wettbewerbs­marktes auseinandergesetzt und erkannt, unter welchen Bedingungen die zugrundeliegenden Annahmen unangebracht sind. Sie sind fähig, ihr Wissen in weiterführenden Veranstaltungen bzw. selbstständig zu vertiefen.
Durch die geringe Anzahl von Teilnehmern pro Übung und das Online-Forum wird die Interaktion zwischen den Studierenden und Lehr­enden angeregt. Im Rahmen der hierdurch entstehenden Diskussionen verbessern die Studierenden ihre Fähigkeit, fach­bezogene Positionen zu formulieren und argumentativ zu verteidigen.

Notwendige Voraussetzungen
mind. 4. Semester

Inhaltliche Voraussetzungen
Grundlagen der VWL

Lehr- und LernformenLehreSelbststudium
Vorlesung4 SWS11 SWS
Übung2 SWS6 SWS
ECTS-Leistungs­punkte8
Benotung Ja
Gesamtarbeits­aufwand240h
SpracheDeutsch, Englisch
Prüfungs­form und -umfangKlausur (120 Min.)
Zulassungs­beschränktNein
Informationen zur Anmeldung
Geprüft durch
Durchführende Lehr­kraft
Prof. Dr. Thomas Tröger
Prof. Dr. Thomas Tröger / Prof. Dr. Susanne Goldlü-cke (German version) / Prof. Dr. Thomas Tröger / Dr. Peter Vida (English version)
Häufigkeit des AngebotsFrühlings-/Sommersemester
Dauer des Moduls 1 Semester
VerwendbarkeitB.Sc. BWL, andere Studien­gänge, wenn mit Prüfungs­ordnung vereinbar
Vorleistungen
Programm­spezifische KompetenzzieleCG 1, CG 2