Fremdsprachenkompetenz II: International Business Communication
Contents
- Aspekte der interkulturellen Kommunikation in der Geschäftswelt: kritische Situationen und Fallstudien; Schlüsselbegriffe der interkulturellen Kommunikation; kurze Präsentationen von Kursteilnehmern zu ausgewählten Geschäftskulturen
- Kommunikationsstrategien für Besprechungen und Verhandlungen (anhand von Simulationen bzw. kleineren Case Studies)
- Einübung der Strukturen englischer Geschäftskorrespondenz und der schriftlichen Kommunikation innerhalb eines Unternehmens (letters, e-mails, memos)
- Einübung und Vertiefung wichtiger grammatikalischer Konstruktionen und fachsprachlicher Termini für die Kommunikation in der Geschäftswelt
Learning outcomes
Die Studierenden erwerben zum einen berufspraktische Fertigkeiten (Erstellen von Geschäftskorrespondenz, Vorbereitung und Durchführung von Meetings und Verhandlungen), zum anderen wird ihre interkulturelle und kommunikative Kompetenz gefördert, um eine erfolgreiche soziale Interaktion mit der englischsprachigen Geschäftswelt zu gewährleisten. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf der Stärkung der kommunikativen und sozialen Kompetenzen und dem Erwerb von Kommunikationstechniken und Verhandlungsstrategien.
Necessary prerequisites
–
Recommended prerequisites
–
Forms of teaching and learning | Contact hours | Independent study time |
---|---|---|
Exercise class | 2 SWS | 4 SWS |
ECTS credits | 2 |
Graded | yes |
Workload | 60h |
Language | English |
Form of assessment | Schriftliche und/ |
Restricted admission | yes |
Further information | Portal2 |
Examiner Performing lecturer | ![]() | Christiane Koch Linh Thlang Linh Thlang, Christiane Koch |
Frequency of offering | Spring semester & fall semester |
Duration of module | 1 semester |
Range of application | B.Sc. BWL |
Preliminary course work | Präsenzpflicht und hinreichende Teilnahme |
Program-specific Competency Goals | CG 3 |