Fremdsprachenkompetenz II: Modernes Japanisch II
Contents
- Erweiterung der Vokabeln mit Kanji
- Erlernen weitere Flexionsformen, vor allem te-Form
- Erweiterung alltäglicher Redewendungen
- Einführung und Übungen für unterschiedliche Sprachebenen (höflich und höflichkeitslos)
- Vermittlung landeskundiger Kenntnisse
Learning outcomes
Die Studierenden erlernen als grammatikalische Grundlage u. a. die wichtigste Flexionsformen „te-Form“ der Verben und Adjektive und deren Anwendungen, um Variationen mündlicher und schriftlicher Ausdrücke zu erweitern.
Die Studierenden können unkomplizierte Texte im gemischten Schreibsystem mit Kana und Kanji lesen und schreiben.
Durch die Einführung zur Höflichkeitssprache sowie die Vermittlung landeskundiger Kenntnisse können die Studierenden verschiedene Sprachebenen deutlich unterscheiden.
Die Studierenden besitzen einen erweiterten Wortschatz (600 Wörter) und vertiefte Kanji-Kenntnisse (80 neue Zeichen).
Die Studierenden beherrschen die mündliche Kommunikation und haben ein gutes Hörverständnisses in alltäglichen Szenen wie z. B. Einkauf, Arztbesuch, Wegbeschreibung.
Die Studierenden haben Grundkenntnisse der Höflichkeitssprache „Keigo“.
Die Studierenden beherrschen die Basiskompetenzen für ein Studium an einer japanischen Universität.
Necessary prerequisites
Fremdsprachenkompetenz I: Japanisch
Recommended prerequisites
–
Forms of teaching and learning | Contact hours | Independent study time |
---|---|---|
Exercise class | 6 SWS | 4 SWS |
ECTS credits | 2 |
Graded | yes |
Workload | 60h |
Language | other foreign language |
Form of assessment | Klausur (allgemeine Sprachprüfung (90 Min., 75%) sowie Prüfung der aktiven Kanji (60 Min., 25%)); Festlegung durch den Prüfer nach Erfordernissen des Moduls |
Restricted admission | no |
Further information | über Dozentin |
Examiner Performing lecturer | ![]() | Ryoko Aoyagi Ryoko Aoyagi |
Frequency of offering | Fall semester |
Duration of module | 1 semester |
Range of application | B.Sc. BWL |
Preliminary course work | Präsenzpflicht und hinreichende Teilnahme |
Program-specific Competency Goals | CG 3 |