MAN 451: Einführung in das Nonprofit Management
Studieninhalte
Das Modul stellt eine Einführung in das Management von Nonprofit-Organisationen (NPO) dar. Dabei erfolgt zunächst eine Beschreibung und Analyse des Nonprofit-Sektors, die beispielsweise die Relevanz des Sektors sowie unterschiedliche Tätigkeitsfelder umschließt.
Im Anschluss wird auf das Management von NPO in den Funktionen Nonprofit Governance und Führung, Nonprofit Personalmanagement, Nonprofit Marketing, Fundraising Management sowie Nonprofit Accounting und Finanzmanagement eingegangen. Damit bietet das Modul einen theoretischen Bezugsrahmen für das Management von NPO. Die Besonderheiten im Vergleich zum Management eines privat-erwerbswirtschaftlichen Unternehmens werden herausgestellt. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit betriebswirtschaftlicher Methoden auf den NPO-Sektor werden dabei deutlich. Die Inhalte werden anhand von Fallbeispielen verdeutlicht.
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein:
- die Relevanz des Nonprofit-Sektors zu erläutern,
- die Besonderheiten des Management von NPO zu erläutern,
- betriebswirtschaftliche Methoden und Konzepte auf den Nonprofit-Sektor zu übertragen,
- die Entwicklung NPO-spezifischer Konzepte zu beschreiben,
- Thesen und Erkenntnisse im Bereich Nonprofit Management zu erklären.
Notwendige Voraussetzungen
mind. 4. Semester
Inhaltliche Voraussetzungen
–
Lehr- und Lernformen | Lehre | Selbststudium |
---|---|---|
Vorlesung | 1 SWS | 8 SWS |
ECTS-Leistungspunkte | 3 |
Benotung | Ja |
Gesamtarbeitsaufwand | 90h |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform und -umfang | Klausur (60 Min., 86%) und Fallstudie (14%) |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Informationen zur Anmeldung | – |
Geprüft durch Durchführende Lehrkraft | ![]() | Prof. Dr. Bernd Helmig tbd |
Häufigkeit des Angebots | Frühlings-/Sommersemester |
Dauer des Moduls | 1 Semester |
Verwendbarkeit | B.Sc. BWL |
Vorleistungen | – |
Programmspezifische Kompetenzziele | CG 1, CG 2, CG 4 |