DE / EN

MKT 301: Marketing I

Studien­inhalte

  • Allgemeine Grundlagen
  • Theoretische Perspektive: Das Verhalten der Kunden
  • Informations­bezogene Perspektive: Grundlagen der Markt­forschung
  • Instrumentelle Perspektive:
    • Grundlagen der Produktpolitik
    • Grundlagen der Preispolitik
    • Grundlagen der Kommunikations­politik
    • Grundlagen der Distributions- und Vertriebspolitik

Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden besitzen einen umfassenden Über­blick über marketingrelevante Frage- und Aufgabenstellungen. Sie können für die Lösung typischer Marketingfragestellungen geeignete Konzepte und Methoden auswählen und anwenden. Sie haben ein tiefgehendes Verständnis für kausale Zusammenhänge und können Probleme quanti­tativ lösen, wenn hierfür entsprechende Datengrundlagen vorliegen. Durch die Lösung und Präsentation einer Team-Case-Study verbessern sie ihre analytischen Fähigkeiten sowie ihre Präsentations- und Teamwork­kompetenz.

Notwendige Voraussetzungen

Inhaltliche Voraussetzungen

Lehr- und LernformenLehreSelbststudium
Vorlesung2 SWS5 SWS
Übung1 SWS2 SWS
Tutorium2 SWS5 SWS
ECTS-Leistungs­punkte6
Benotung Ja
Gesamtarbeits­aufwand180h
SpracheDeutsch
Prüfungs­form und -umfangKlausur (90 Min.)
Zulassungs­beschränktNein
Informationen zur AnmeldungFrist­gerechte Anmeldung notwendig für die Case Study (im Rahmen der Übung). Infos zur Anmeldung auf der Lehr­stuhl-Homepage oder in der ersten Veranstaltung.
Geprüft durch
Durchführende Lehr­kraft
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christian Homburg
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg
Häufigkeit des AngebotsFrühlings-/Sommersemester
Dauer des Moduls 1 Semester
VerwendbarkeitB.Sc. BWL
VorleistungenCase-Study-Präsentation (mit Arbeits­gruppe) desselben Semesters als Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung
Programm­spezifische KompetenzzieleCG 1, CG 2, CG 4
LiteraturHomburg, Christian (2020). Marketing­management: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unter­nehmens­führung (7. Aufl.). Wiesbaden.
Gliederung
  • General basics
  • Theoretical perspective: introduction to consumer behavior
  • Information-related perspective: the fundamentals of market research
  • Instrumental perspective:
    • the fundamentals of product management
    • the fundamentals of price management
    • the fundamentals of communication management
    • the fundamentals of sales management