MAN 532: Eigentum – Grundlage der modernen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
Studieninhalte
Die bürgerliche Gesellschaft ist ohne den Eigentumsbegriff nicht denkbar. Die Möglichkeit, Eigentum zu erwerben und zu veräußern bildet die Grundlage des Unternehmertums, aber auch der individuellen Freiheit. Darin waren sich Theoretiker von Karl Marx bis Milton Friedman einig. Seit dem Beginn des bürgerlichen Eigentums herrscht aber Uneinigkeit über die Möglichkeit seiner Begründung (Wie mehrt man eigentlich Eigentum? Arbeit vs. Verzinsung) und seiner Dauerhaftigkeit (Grundeigentum besteht ewig, geistiges Eigentum hat ein Verfallsdatum). Diese Fragen werden durch die Fortschritte bei der Entwicklung der künstlichen Intelligenz, bei der durch große Portfolien begünstigten Risiko-Optimierung von Kapitalallokation und durch die in weiten Teilen als Allmende verstandene Biosphäre immer relevanter. Das Seminar zielt darauf ab, klassische Eigentumstheorien zu verstehen und auf aktuelle Probleme anzuwenden.
Angestrebte Lernergebnisse
Nach Bestehen des Moduls…
- … haben Studierende die das Wissen erworben, wie sich der Eigentumsbegriff historisch entwickelt und ausdifferenziert hat
- … verstehen Studierende die Bedeutung von Eigentum und Eigentumsordnungen für die moderne Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
- … sind Studierende in der Lage, verschiedene Formen von Eigentum (z. B.: Grundeigentum, Sacheigentum, geistiges Eigentum, Finanzeigentum) zu unterscheiden und ihre Effekte auf wirtschaftliche Tätigkeit zu analysieren.
Notwendige Voraussetzungen
–
Inhaltliche Voraussetzungen
Aneignung der philosophischen und ökonomischen Literatur, die als Grundlage der Referate dient.
Lehr- und Lernformen | Lehre | Selbststudium |
---|---|---|
Seminar | 2 SWS | 8 SWS |
ECTS-Leistungspunkte | 4 |
Benotung | Ja |
Gesamtarbeitsaufwand | 120h |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform und -umfang | Referat (30%) und schriftliche Ausarbeitung (70%). |
Zulassungsbeschränkt | Ja |
Informationen zur Anmeldung | – |
Geprüft durch Durchführende Lehrkraft | ![]() | Dr. Carsten Lotz Dr. Carsten Lotz |
Häufigkeit des Angebots | Frühlings-/Sommersemester |
Dauer des Moduls | 1 Semester |
Verwendbarkeit | M.Sc. MMM, M.Sc. WiPäd, M.Sc. VWL, M.Sc. Wirt. Inf., LL.M., MAKUWI |
Vorleistungen | Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen |
Programmspezifische Kompetenzziele | CG 1, CG 2, CG 3 |
Literatur | Block, Walter. „Environmentalism and Economic Freedom: The Case for Private Property Rights“. Journal of Business Ethics 17, Nr. 16 (1998): 1887–99. Eckl, Andreas, und Bernd Ludwig, Hrsg. Was ist Eigentum? philosophische Eigentumstheorien von Platon bis Habermas. Beck’sche Reihe 1652. C.H. Beck, 2005. – In diesem Band finden sich auch umfangreiche Hinweise auf weitere Sekundärliteratur. Friedman, Milton, und Rose D. Friedman. Capitalism and Freedom. 40th Anniversary Edition. Phoenix Book : business/ Hayek, Friedrich A. von. The constitution of liberty: the definitive edition. The collected works of F. A. Hayek, v. 17. University of Chicago Press, 2011, Chapter 5. Locke, John. Zwei Abhandlungen über die Regierung. 16. Auflage. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 213. Suhrkamp, 2020. Marx, Karl. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Herausgegeben von Michael Quante. Philosophische Bibliothek 612. Meiner, 2019. Nunan, Richard. „The Libertarian Conception of Corporate Property: A Critique of Milton Friedman’s Views on the Social Responsibility of Business“. Journal of Business Ethics 7, Nr. 12 (1988): 891–906. Resnik, D. B. „A Pluralistic Account of Intellectual Property“. Journal of Business Ethics 46, Nr. 4 (2003): 319–35. Rappaport, Alfred. Creating shareholder value: the new standard for business performance. Free Press ; Collier Macmillan, 1986. Rousseau, Jean-Jacques. Diskurs über die Ungleich-heit: kritische Ausgabe des integralen Textes. 7. Auflage. UTB 725. Ferdinand Schöningh, 2019. Smith, Adam. Der Wohlstand der Nationen: eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. dtv-Klassik Literatur, Philosophie, Wissenschaft 30149. Dt. Taschenbuch-Verlag, 2013. |
Gliederung | Der Zusammenhang von Subjekt- und Eigentumsbegriff zu Beginn der Neuzeit
|