KAMAX kooperiert mit dem Management Analytics Center der Universität Mannheim

Nach der Vergrößerung der Fachkompetenzen sowie des Produktportfolios, durch die Mehrheitsbeteiligungen an der Robert Schröder Gruppe im vergangenen Jahr sowie beim spanischen Beschichtungsspezialisten GALOL vor wenigen Wochen, geht die strategische Transformation der KAMAX Gruppeweiter: Der Mobilitätszulieferer mit Hauptsitz in Homberg (Ohm) hat nun mit dem Management Analytics Center (MAC) der Universität Mannheim eine Kooperation geschlossen.
Im Kern der Zusammenarbeit stehen die Datenerhebung und -auswertung aus dem Unternehmen selbst sowie die Hinzunahme externer Informationen, um daraus relevante Erkenntnisse zu ziehen und effektiv zu nutzen. Vor dem Hintergrund immer größer werdender Datenverfügbarkeit gewinnt das Thema Business Intelligence und Analytics in der gesamten Mobilitätsbranche an Wichtigkeit und wird zukünftig auch einen Wettbewerbsvorteil für KAMAX bedeuten.
„Der Begriff Business Intelligence bezeichnet die Integration von Prozessen, Strategien und Techniken, um die vielfältigen Daten aus dem Unternehmen wie auch von externen Marktquellen zu verknüpfen, digital darzustellen und zu analysieren. Die Kooperation mit dem MAC ermöglicht uns, dieses Thema auf ein neues Level zu heben und eine bessere Grundlage für wichtige Entscheidungen zu schaffen“, erläutert Aisha Sanz, Leiterin des KAMAX Business Intelligence Competence Centers.
Prof. Dr. Hartmut Höhle, Inhaber des Lehrstuhls für Enterprise Systems und Direktor des Management Analytics Centers, wurde bereits im vergangenen Jahr in einem KAMAX internen Web-Seminar zum Thema Management Analytics interviewt. Im Anschluss führte das MAC eine tiefgehende Analyse durch, um den aktuellen Stand sowie Verbesserungspotential bei KAMAX aufzudecken. „Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen klar, dass Unternehmen, die Business Intelligence und Analytics nutzen, Wettbewerbsvorteile erzielen. Dementsprechend ist die Etablierung dieser Fähigkeiten zentral für viele Unternehmen heute. Vor diesem Hintergrund freue ich mich über die Möglichkeit, mit der KAMAX Gruppe zusammenzuarbeiten und sie auf ihrem weiteren Weg zu begleiten, was praxisnahe Forschung auf höchstem Niveau ermöglicht“, betont Prof. Dr. Höhle.
Im Rahmen der Kooperation finanziert die KAMAX Gruppe zudem in den kommenden Jahren einen Förderpreis mit dem die jährlich beste Masterarbeit im Bereich Analytics an der Universität Mannheim prämiert wird.