Neuer Professor an der Fakultät: Markus Strohmaier

Der Dekan der Fakultät BWL, Joachim Lutz (l.), heisst Prof. Dr. Markus Strohmaier offiziell willkommen. Foto: Leonie Groß-Weege
Willkommen in Mannheim
Der Dekan der BWL-Fakultät, Joachim Lutz, sowie das gesamte Fakultätsteam wünschen Herrn Strohmaier einen guten Start in Mannheim. Zuvor hatte Prof. Strohmaier den Lehrstuhl für Methodik und Theorie computerbasierter Geistes- und Sozialwissenschaften an der RWTH Universität in Aachen inne.
„Wissenschaft abseits starrer Fächergrenzen – dafür möchte ich mich mit Freude und einem 'langen Atem' einsetzen“, so Strohmaier. An der BWL-Fakultät reizt ihn vor allem das besondere Forschungsprofil: Data-Analytics wird für die wirtschaftswissenschaftliche Forschung sowie für datengetriebene Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Fakultät BWL bietet für die Erforschung und Anwendung von Data-Analytics hervorragende Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, beispielweise am Management Analytics Center oder dem Mannheim Center für Data-Science. „Ich freue mich darauf, die Fakultät BWL mit meinen Arbeitsschwerpunkten im Bereich Data-Science Methoden und Anwendungen zu verstärken“, ergänzt Prof. Strohmaier.
Weitere berufliche Stationen
Neben seiner Position an der BWL-Fakultät ist Prof. Strohmaier als Wissenschaftlicher Koordinator für digitale Verhaltensdaten am GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften tätig, welches u. a. seinen Sitz in Mannheim hat. Dort hat er von 2013 bis 2017 bereits die Abteilung „Computerbasierte Sozialwissenschaften“ aufgebaut und geleitet. Vorher, von 2007 bis 2013, arbeitete Strohmaier als Assistant Professor an der Technischen Universität Graz mit u. a. einer einjährigen Auslandsstation als Visiting Assistant Professor an der Stanford University (2011–2012). An der Technischen Universität Graz war Markus Strohmaier zuvor bereits tätig, da er dort 2004 an der Fakultät für Informatik promoviert hat.
Hauptforschungsbereiche und Lehre
Zu seinen Hauptforschungsbereichen gehören computerbasierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Verarbeitung textueller und relationaler Daten. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Analyse menschlichen Verhaltens anhand neuer Datenformen.
Masterstudierende können sich ab dem kommenden Frühjahrssemester auf spannende Kurse im Bereich Network Science und Text Mining freuen.
Mehr Infos zu Prof. Strohmaier‘s Profil hier und künftig auch auf seiner Lehrstuhlseite.