Prof. Weber im Interview: Warum Stockpicking eine Verliererstrategie ist

Zufall statt Talent
Prof. Weber erklärt, dass der Erfolg von Aktien immer erst im Nachhinein erkennbar ist und dass viele Studien belegen, dass Stockpicking auf lange Sicht keine höheren Renditen bringt. Auch legendäre Investoren wie Warren Buffett seien auf lange Sicht keine sicheren Gewinner. Weber sieht den Erfolg vieler Fondsmanager als Zufall, nicht als Talent. Der Kapitalmarkt sei heute so effizient, dass Profis fast in Echtzeit auf neue Informationen reagieren, während Privatanleger oft hinterherhinken.
Markt timing funktioniert nicht
Eine der größten Herausforderungen für Anleger ist das sogenannte Market Timing – der Versuch, den perfekten Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Aktien zu finden. Weber warnt vor dieser Strategie: Niemand kann vorhersagen, wann der Markt steigt oder fällt. Ein Beispiel aus seiner eigenen Erfahrung zeigte, wie sein Freund während der Finanzkrise 2008 versuchte, auf fallende Kurse zu warten – was sich als Fehler herausstellte, da die Kurse schnell wieder stiegen.
Bessere Strategie: Diversifikation und Geduld
Prof. Webers Empfehlung für Anleger ist eine breit diversifizierte Anlagestrategie – etwa 60 Prozent Aktien und 40 Prozent Anleihen. Er rät auch von speziellen Dividendenstrategien ab und empfiehlt breitere Indexfonds, die nach dem Bruttoinlandsprodukt gewichtet sind.
Geduld zahlt sich aus
Abschließend betonte Weber, dass langfristige Geduld und eine diversifizierte Anlagestrategie am erfolgversprechendsten sind. Trotz Schwankungen steigt der Aktienmarkt langfristig im Durchschnitt um sieben Prozent pro Jahr.