Grundlagen des externen Rechnungswesens
Studieninhalte
- Grundlagen der Buchführung
- Inventar und Bilanz
- Erfolgsneutrale und erfolgswirksame Geschäftsvorfälle
- Buchführungsgrundsätze und Buchungstechnik
- Warenverkehr
- Umsatzsteuer
- Anschaffungskosten
- Umsatzerlöse und Zahlungsverkehr
- Abschreibungen auf Anlage- und Umlaufvermögen
- Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen
- Herstellungskosten und Ergebnisrechnung
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden erlangen fundierte Kenntnis der Buchführung und Buchführungstechnik sowie ein grundlegendes Verständnis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB).
Anhand wesentlicher Geschäftsvorfälle wird das System der doppelten Buchführung dargestellt und auf konkrete Anwendungsfälle in der Praxis übertragen. Die Studierenden können wesentliche Geschäftsvorfälle selbständig auf den entsprechenden Konten verbuchen sowie die hierfür erforderlichen Buchungstechniken zu Konteneröffnung und
–abschluss anwenden.
Im Rahmen der Übung und des Tutoriums werden Inhalte der Veranstaltung wiederholt und vertieft.
Notwendige Voraussetzungen
–
Inhaltliche Voraussetzungen
–
Lehr- und Lernformen | Lehre | Selbststudium |
---|---|---|
Vorlesung | 2 SWS | 3 SWS |
Übung | 1 SWS | 2 SWS |
Tutorium | 2 SWS | 2 SWS |
ECTS-Leistungspunkte | 6 |
Benotung | Ja |
Gesamtarbeitsaufwand | 180h |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform und -umfang | Schriftliche Prüfung (90 Min.) |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Informationen zur Anmeldung | – |
Geprüft durch | ![]() | Prof. Dr. Philipp Dörrenberg Prof. Dr. Felix W. Vetter |
Häufigkeit des Angebots | Frühlings-/Sommersemester |
Dauer des Moduls | 1 Semester |
Vorleistungen | – |