Unternehmensethik
Studieninhalte
Darstellung und Diskussion grundlegender Ansätze der Normativen Ethik (Utilitarismus, Kontraktualismus, Kantianismus); Einführung in Grundbegriffe der Wirtschafts- und Unternehmensethik (Shareholder vs. Stakeholder; Verhältnis Ethik-Ökonomik/normativ-empirisch); Grundfragen der Wirtschaftsethik: Moralische Qualität des freien Marktes/
Angestrebte Lernergebnisse
Fachkompetenz:
- Einführende Kenntnisse der Grundpositionen der Ethik und der Wirtschafts- und
- Einübung kritischer Urteilskompetenz an Fallbeispielen
- Eigenständige Erarbeitung von Hintergrundwissen zum Themengebiet
- Wiedergabe und Einordnung der Lehrinhalte in schriftlicher Form
- Erfassung, Aufbereitung und schriftliche Wiedergabe von Inhalten
- Rekonstruktion und Beurteilung aufgenommener Inhalte
- Kritisches eigenständiges Denken und Argumentieren
- Erkennen der wirtschaftsbezogenen Funktion von Ethik und Moral
- Motivation zu moralischem Handeln soll erhöht werden, auch indem Möglichkeitshorizonte eröffnet werden
Notwendige Voraussetzungen
–
Inhaltliche Voraussetzungen
–
Lehr- und Lernformen | Lehre | Selbststudium |
---|---|---|
Vorlesung | 4 SWS | 2 SWS |
ECTS-Leistungspunkte | 3 |
Benotung | Ja |
Gesamtarbeitsaufwand | 90h |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform und -umfang | Schriftliche Prüfung (60 Min.) |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Informationen zur Anmeldung | – |
Geprüft durch | ![]() | Apl. Prof. Dr. Julius Schälike |
Häufigkeit des Angebots | Herbst-/Wintersemester |
Dauer des Moduls | 1 Semester |
Vorleistungen | – |