Finanzwirtschaft
Studieninhalte
Der Kurs beschäftigt sich mit den Grundlagen der Finanzwirtschaft. Folgende Themenkomplexe werden behandelt:
1. Grundlagen der Finanzwirtschaft, der Entscheidungstheorie und des Rechnungswesens
2. Ziele des Unternehmens, Rechtsformen, Shareholder Value
3. Investitionsrechnung, NPV-Methode
4. Internal Rate of Return und Amortisationszeit
5. Finanzierung, Emission von Eigenkapital und Fremdkapital
6. Rendite und Risiko
7. Portfoliotheorie
8. CAPM
9. Kapitalstruktur und WACC
Angestrebte Lernergebnisse
Teilnehmer(innen) dieser Veranstaltung sind mit den Anwendungsbereichen unterschiedlicher Investitionsrechenverfahren vertraut und können mit Hilfe der in der Praxis am weitesten verbreiteten Verfahren Entscheidungen unter Sicherheit treffen. Darüber hinaus kennen die Teilnehmer die wichtigsten Finanzierungsquellen von Unternehmen und sind in der Lage, gebräuchliche Finanztitel mit Hilfe von Barwertmethoden zu bewerten.
Teilnehmer(innen) an den veranstaltungsbegleitenden Tutorien arbeiten erfolgreich in Teams zusammen und können die Ergebnisse praxisnaher Übungsaufgaben klar und überzeugend präsentieren.
Notwendige Voraussetzungen
–
Inhaltliche Voraussetzungen
–
Lehr- und Lernformen | Lehre | Selbststudium |
---|---|---|
Vorlesung mit integrierter Übung | 2 SWS | 5 SWS |
Tutorium | 1 SWS | 4 SWS |
ECTS-Leistungspunkte | 6 |
Benotung | Ja |
Gesamtarbeitsaufwand | 180h |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform und -umfang | Schriftliche Prüfung (90 Min.) |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Informationen zur Anmeldung | – |
Geprüft durch | ![]() | Dr. Jiri Tresl Dr. Thomas Johann |
Häufigkeit des Angebots | Herbst-/Wintersemester |
Dauer des Moduls | 1 Semester |
Vorleistungen | – |