Internes Rechnungswesen
Studieninhalte
- Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung
- Kalkulation, Kostenstellen und -artenrechnung
- Kostenverläufe und Kostenfunktionen
- Erfolgsrechnung
- Ergebnisanalyse (z. B. Brack-Even-Analyse)
- Kosteninformationen für operative Entscheidungen und Abweichungsanalysen
- Prozesskostenrechnung
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Bausteine des internen Rechnungswesens. Sie können die Abrechnungsflüsse nachvollziehen und eigenständig Rechenaufgaben aus dem Gebiet der Kosten- und Erlösrechnung lösen sowie die Ergebnisse der Berechnungen korrekt interpretieren. Zudem können die Studierenden kostenrechnerische Aufgabenstellungen in der Unternehmenspraxis bewältigen.
Notwendige Voraussetzungen
–
Inhaltliche Voraussetzungen
–
Lehr- und Lernformen | Lehre | Selbststudium |
---|---|---|
Vorlesung | 2 SWS | 4 SWS |
Tutorium | 2 SWS | 4 SWS |
ECTS-Leistungspunkte | 6 |
Benotung | Ja |
Gesamtarbeitsaufwand | 180h |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform und -umfang | Schriftliche Prüfung (90 Min.) |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Informationen zur Anmeldung | – |
Geprüft durch | ![]() | Prof. Dr. Holger Daske |
Häufigkeit des Angebots | Frühlings-/Sommersemester |
Dauer des Moduls | 1 Semester |
Vorleistungen | – |