Marketing
Studieninhalte
1. Allgemeine Grundlagen
2. Theoretische Perspektive: Das Verhalten der Kunden
3. Informationsbezogene Perspektive: Marktforschung
4. Strategische Perspektive: Strategisches Marketing
5. Instrumentelle Perspektive
5.1 Produktpolitik
5.2 Preispolitik
5.3 Kommunikationspolitik
5.4 Distributions- und Vertriebspolitik
6. Institutionelle Perspektive
6.1 Dienstleistungsmarketing
6.2 Business-to-Business-Marketing
6.3 Internationales Marketing
Angestrebte Lernergebnisse
Die Teilnehmer dieser Veranstaltung erlangen einen umfassenden Überblick über grundlegende und fachspezifische Frage- und Aufgabenstellungen im Marketing. Ziel ist es, den Teilnehmern ein umfangreiches Verständnis argumentativer Konzepte im Marketing zu vermitteln. Die Studierenden erlernen dieses Verständnis anzuwenden, um marketingbezogene Problemstellungen in betriebswirtschaftlichen Entscheidungsprozessen zu identifizieren und zu lösen. Weiterhin erwerben die Studierenden die Fähigkeit zur kritischen Reflexion von Marketingentscheidungen und zur Anwendung grundlegender mathematischer Methoden im Hinblick auf die Analyse und Bearbeitung relevanter Fragestellungen für das Marketing.
Notwendige Voraussetzungen
–
Inhaltliche Voraussetzungen
–
Lehr- und Lernformen | Lehre | Selbststudium |
---|---|---|
Vorlesung | 2 SWS | 3 SWS |
Übung | 1 SWS | 2 SWS |
Tutorium | 2 SWS | 2 SWS |
ECTS-Leistungspunkte | 6 |
Benotung | Ja |
Gesamtarbeitsaufwand | 180h |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform und -umfang | Schriftliche Prüfung (90 Min.) |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Informationen zur Anmeldung | – |
Geprüft durch | ![]() | Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Kuester Prof. Dr. Florian Stahl Prof. Dr. Florian Kraus |
Häufigkeit des Angebots | Herbst-/Wintersemester |
Dauer des Moduls | 1 Semester |
Vorleistungen | – |