Grundlagen der Finanzmathematik
Studieninhalte
Die Studierenden sollen grundlegende Methoden der Finanzmathematik sowie deren betriebswirtschaftliche Anwendungen kennen lernen und umsetzen können. Die Veranstaltung setzt sich mit zwei zentralen Problemstellungen auseinander. Erstens können die Studierenden Zahlungsströme (Renten, Dividenden, Bondinvestments, o.ä.) bewerten. Dazu beherrschen sie verschiedene Zinsmodelle. Zweitens können die Studierenden die Rendite verschiedener Investments bestimmen. Daneben sind sie in der Lage, die Renten- und Tilgungsrechnung anzuwenden.
- Vorstellung verschiedener Zinsmodelle
- Bewertung von Zahlungsströmen
- Renten- und Tilgungsrechnung
- Kurs- und Renditerechnung
Angestrebte Lernergebnisse
Studierende lernen über den Zeitwert von Geld. Nachdem die Grundkonzepte von finanzwirtschaftlichen Zusammenhängen vermittelt wurden, liegt das Hauptziel der Veranstaltung darauf praxisrelevante Inhalte zu vermitteln. Wie lange kann ich mir eine jährliche Rente auszahlen lassen? Wie finanziere ich eine Immobilie? Lohnt sich eine Investition?
Notwendige Voraussetzungen
–
Inhaltliche Voraussetzungen
–
Lehr- und Lernformen | Lehre | Selbststudium |
---|---|---|
Vorlesung | 2 SWS | 1 SWS |
Übung | 2 SWS | 1 SWS |
Tutorium | 2 SWS | 1 SWS |
ECTS-Leistungspunkte | 3 |
Benotung | Ja |
Gesamtarbeitsaufwand | 90h |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform und -umfang | Schriftliche Prüfung (45 Min.) |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Informationen zur Anmeldung | – |
Geprüft durch Durchführende Lehrkraft | Prof. Dr. Simon Rother Prof. Dr. Simon Rother |
Häufigkeit des Angebots | Herbst-/Wintersemester |
Dauer des Moduls | 0.5 Semester |
Vorleistungen | Bestehen von mindestens 3 von 5 Übungsblättern |
Gliederung | 1. Grundlagen 1.1 Einführung 1.1.1 Finanzmathematische Problemstellungen 1.1.2 Zahlungsströme 1.1.3 Zentrale Prämisse: Sichere Zahlungen 1.2 Zinsrechnung 1.2.1 Einführung 1.2.2 Zinseszinsrechnung (geometrische Verzinsung) 1.2.4 Zinsstaffel 1.2.5 Unterjährige und kontinuierliche Verzinsung 1.2.6 Gemischte Verzinsung 1.3 Bewertung von Zahlungsströmen: Barwert 1.4 Kapitalwert Renten- und Tilgungsrechnung 2. Renten- und Tilgungsrechnung 2.1 Rentenrechnung 2.2 Tilgungsrechnung 3. Kurs- und Renditerechnung 3.1 Kursrechnung 3.2 Renditerechnung 3.2.1 Vorbemerkungen 3.2.2 Einperiodiges Investment 3.2.3 Endfälliges Investment 3.2.4 Mehrperiodige Investments |