DE / EN
Studentin mit langen blonden Haaren im Zopf und Bluse steht vor einem Fenster und unterhält sich mit 2 anderen Studierenden.

Mannheim Master in Finance, Accounting & Taxation

Veranstaltungen und Studien­planung

  • Modulkatalog

    Mit Hilfe des Modulkatalogs können Sie sich einen Über­blick über das Kursangebot und die Studien­inhalte verschaffen und auswählen, welche Veranstaltungen Sie besuchen möchten.

  • Veranstaltungs­anmeldung

    Die Anmeldefrist für Master-Kurse mit eingeschränkter Kapazität läuft vom TBD (kein first-come-first-serve). Für Veranstaltungen ohne Kapazitätseinschränkungen können Sie sich auch später noch anmelden oder ohne Anmeldung teilnehmen. Im Modulkatalog wird Ihnen angezeigt, ob eine Veranstaltung beschränkt oder offen ist.

    Bitte melden Sie sich für alle Kurse direkt in der Veranstaltung mit folgenden Schritten an:

    • Melden Sie sich bei Portal2 an.
    • Navigieren Sie zum Studien­planer.
    • Suchen Sie die Veranstaltung, die Sie belegen möchten.
    • Registrieren Sie sich über den Button „Anmelden“ für die Veranstaltung.
    • Es wird Ihnen jetzt der Status „angemeldet“ angezeigt.
    • Am TBD ändert sich der Status in „zugelassen“, wenn Sie einen Platz erhalten haben und „abgelehnt“, wenn Sie keinen Platz bekommen haben.
    • Werden Sie zugelassen und möchten den Platz nicht annehmen, nutzen Sie bitte den Button „abmelden“, um anderen die Chance zu geben nachzurücken.
    • Wurden Sie abgelehnt, schauen sie bitte bis TBD regelmäßig ins Portal, denn in dieser Zeit wird nachgerückt. Rücken Sie nach, wird Ihnen „zugelassen“ angezeigt. Möchten Sie den Platz mittlerweile nicht mehr, nutzen Sie bitte den Button „Abmelden“!

    Achtung: Seien Sie fair und machen Sie bitte unbedingt Gebrauch von der Möglichkeit sich abzumelden, wenn Sie wissen, dass Sie den Kurs doch nicht belegen möchten. Wenn am Ende begehrte Plätze leer bleiben, hat keiner etwas davon!

  • Seminar

    Während Ihres Studiums müssen Sie mindestens ein Seminar (700er Modul) belegen. Es wird oft empfohlen, das Seminar an dem Lehr­stuhl zu schreiben, bei dem Sie auch Ihre Master­arbeit schreiben möchten. Im Modulkatalog finden Sie weitere Informationen zu den Inhalten und Voraussetzungen der Seminare.

    Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und Anmelde­verfahren finden Sie auf den entsprechenden Lehr­stuhl­seiten.

  • Auslands­optionen

    Im Rahmen des MMFACT können Sie sich auf ein Auslands­semester im Rahmen unserer diversen Kooperationen bewerben. Zu Beginn Ihres Studiums bietet unser Auslands­team dazu Informations­veranstaltungen an, denn die Bewerbungs­fristen liegen bereits in Ihrem ersten Semester. Informieren Sie sich also rechtzeitig auf unserer Homepage über die verschiedenen Optionen!

  • Honors Program

    Studierende der Studien­gänge Bachelor Betriebs­wirtschafts­lehre, Mannheim Master in Management, Mannheim Master in Finance, Accounting and Taxation und Mannheim Master in Operations and Supply Chain Management haben die Möglichkeit, im Rahmen ihres Studiums das „Honors Program“ zu belegen. Das „Honors Program“ ist ein Angebot für besonders leistungs­starke Studierende beider Studien­gänge. Die Möglichkeit zur Bewerbung besteht ausschließlich nach vorheriger Einladung durch den Dekan der Fakultät. Es bietet ausgewählten Studierenden die Teilnahme an zusätzlichen Angeboten zur weiteren Persönlichkeits­entwicklung und zur Herausbildung von Führungs­qualitäten. Hierbei steht die gemeinsame Vernetzung mit anderen Teilnehmenden ebenso im Fokus wie der Kontakt zu etablierten Führungs­persönlichkeiten der deutschen Wirtschaft.

    Weitere Informationen können Sie der Homepage entnehmen.

  • Portal²

    Über das Campus Management System „Portal²“ können Sie das Vorlesungs­verzeichnis einsehen und sich online Ihren Stundenplan zusammenstellen. Außerdem können Sie sich hierüber zu Prüfungen an- oder abmelden, Informationen zu Prüfungen einsehen oder sich den aktuellen Notenspiegel anzeigen lassen.

  • ILIAS

    ILIAS ist die E-Learning-Plattform der Universität Mannheim. Hierüber haben Sie Zugang zu veranstaltungs­spezifischen Unter­lagen, beispielsweise zu Skripten, Videos, oder weiterführender Literatur. Außerdem können Sie Dozierende und andere Studierende kontaktieren.

  • Studien­option Business Research

    Studierende, die im Master­studien­gang Finance, Accounting and Taxation in Mannheim eingeschrieben sind, können sich für die
    Studien­option Business Research bewerben. Diese Option richtet sich an hochmotivierte Studierende, die
    nach ihrem Master­abschluss einen Doktorgrad anstreben oder frühzeitig Erfahrungen in der
    akademischen Forschung sammeln möchten.
    Die Zulassung zum Studien­gang Business Research erfolgt selektiv im zweiten Semester.
    Bewerber müssen im ersten Semester mindestens 30 ECTS-Punkte erworben und einen Notendurchschnitt
    von 2,0 oder besser erreicht haben. Die Zulassung basiert auf den akademischen Leistungen und einem Motivations­schreiben,
    in dem der gewünschte Studien­gang angegeben wird.
    Die Kurse dieser Programmoption werden gemeinsam mit dem Doktoranden­programm am Center for
    Doctoral Studies in Business (CDSB) der Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS) angeboten und
    bieten den Teilnehmern die einzigartige Möglichkeit, bereits zu Beginn ihres Studiums forschungs­orientierte Lehre zu erleben.
    Einzelheiten zum Auswahl­verfahren finden Sie in der Studien­ordnung für die Programmoption „Business Research“.
    Die Zulassungen beginnen im Jahr 2027.

  • Softwareangebot

    Die Universitäts-IT bietet verschiedene Softwareangebote. Mehr dazu finden Sie hier.

Rund um Prüfungen

  • Studien­büro

    Die Prüfungs­planung wird vom Studien­büro übernommen. Prüfungs­termine werden so aufeinander abgestimmt, dass Sie zeitlich keine Über­schneidungen haben werden. Die Prüfungs­anmeldung erfolgt über Portal2, aber wenn Sie Probleme mit der Prüfungs­anmeldung haben, wenden Sie sich gerne jederzeit an Frau Keller-Biehl (master-bwlmail-verwaltung.uni-mannheim.de).

  • Was tun bei Krankheit?

    Wenn Sie an einer Prüfung wegen Krankheit nicht teilnehmen können, müssen Sie unverzüglich ein ärztliches Attest zusammen mit dem Formular „Antrag auf Rücktritt von einer Prüfung aus triftigem Grund“ beim zuständigen Studien­büro vorlegen. Unverzüglich bedeutet ohne schuldhafte Verzögerung zum frühestmöglichen Zeitpunkt.

  • Prüfungs­anmeldung -ummeldung und -abmeldung

    Sie müssen alle Prüfungen anmelden. Die Anmeldung zum ersten Prüfungs­versuch einer Prüfung müssen die Studierenden während der Anmeldezeiträume eigen­verantwortlich im Studierenden­portal vornehmen.

    Weitere Informationen zur Prüfungs­anmeldung, -abmeldung, -nachmeldung und -ummeldung können Sie der Homepage des Studien­büros entnehmen. Hier finden Sie auch Hinweise zur Prüfungs­wiederholung und zum Modulwechsel: https://www.uni-mannheim.de/pruefungen/

  • Prüfungs­ausschuss

    Der Prüfungs­ausschuss berät Sie in allen Fragen der Prüfungs­ordnung. Er ist unter­anderem zuständig für die Anerkennung von Studien- und Prüfungs­leistungen und entscheidet über Fristverlängerungen.

    Weitere Informationen können Sie der Homepage des Prüfungs­sauschusses für Betriebs­wirtschafts­lehre entnehmen. Hier haben Sie auch die Möglichkeit Online-Beratungs­termine für Beratungen zu den Themen Prüfungs­ordnung, Studien­verlaufs­planung, Orientierungs­prüfung, Prüfungs­fristen, Anerkennungen aus dem Auslands­studium, Anerkennungen bei Hochschul- oder Studien­gangs­wechsel und UWE-Kursen zu buchen.

  • Lern- und Studien­techniken

    Um gut und entspannt durch das Studium zu kommen können ein gutes Zeit­management und die Gestaltung der Lernumgebung helfen. Die Universität Mannheim hat verschiedene (Online-) Kurse zusammengestellt, welche Sie jederzeit besuchen können. Sie finden dort Kurse zu den Themen Organisation, effizientes Lernen, Recherche und wissenschaft­liches Schreiben. Über den untenstehenden Link kommen Sie zu dem vielfältigen Kursangebot.

Studien­abschluss

  • Anzahl ECTS

    Um den Master­abschluss zu erreichen, benötigen Sie mindestens 120 ECTS. Wenn Sie mit Ihrer letzten Prüfung über die 120 ECTS kommen, wird diese Prüfung noch komplett in die Notenberechnung mit einbezogen und es kann passieren, dass Sie dann zB. mit 122 ECTS abschließen. Sobald Sie die benötigten ECTS erreicht haben, ist keine Prüfungs­anmeldung mehr möglich.

  • Master­arbeit

    Für die Absolvierung des Studien­gangs Mannheim Master in Finance, Accounting & Taxation ist die erfolgreiche Anfertigung einer Master­arbeit zwingend erforderlich. Die Studierenden arbeiten im Rahmen Ihrer Master­arbeit selbständig an einem ausgewählten betriebs­wirtschaft­lichen Thema.  Durch die Master­arbeit sollen Studierende zeigen, dass sie die Fertigkeiten und Fähigkeiten besitzen, ein Problem selbständig nach wissenschaft­lichen Methoden innerhalb eines begrenzten Zeitraumes zu bearbeiten.

    Die erfolgreiche Anfertigung der Master­arbeit wird mit 24 ECTS vergütet und der Bearbeitungs­zeitraum beträgt 20 Wochen (Achtung Änderung vom Dez. 23).

    Die Voraussetzungen für das Anfertigen der Master­arbeit an den verschiedenen Lehr­stühlen entnehmen Sie bitte dem Modulkatalog. Sie finden diese am Ende des Modulkatalogs. 

    Auf den Homepages der jeweiligen Lehr­stühle finden Sie auch weitere lehr­stuhl­spezifische Informationen rund um die Master­arbeit, wie zum Beispiel die möglichen Themengebiete, Hinweise zum genauen Ablauf oder die Anmeldung.

  • Abschlusszeugnisse

    Haben Sie ihr Studium erfolgreich abgeschlossen, erhalten Sie Ihre Abschlussdokumente. Die Abschlussdokumente bestehen aus einer Urkunde, einem Zeugnis und einem Diploma Supplement.

    Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Studien­büros.

Beratungs­angebote

  • Studien­gangs­management

    Kevin Pfeffel hat eine Glatze und lächelt freundlich. Er trägt einen blau karierten Anzug und ein weißes Hemd. Im Hintergrund ist das Haupttor des Schlosses zu sehen.

    Als Studien­gangs­manager ist Kevin Pfeffel für alle Fragen rund um den Studien­gang für Sie da. Wenn Sie Fragen zur Organisation Ihres Studiums oder zur Kurswahl haben, schreiben Sie ihm gerne eine Mail (kevin.pfeffelmail-uni-mannheim.de)!

    Gerne können Sie auch einen Beratungs­termin buchen.

  • Prüfungs­ausschuss

    Porträtaufnahme Filomena Saia-Merkel vor dem Schloss

    Filomena Saia-Merkel ist Ihre Ansprech­partnerin, wenn es um die Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland oder anderen deutschen Hochschulen geht, bei Problemen mit Prüfungs­rücktritten und bei Wiedersprüchen rund um die Entscheidungen zu Prüfungen. Sie erreichen Sie per E-Mail (pa.bwlmail-uni-mannheim.de) oder Sie können auch gerne einen Termin mit Ihr vereinbaren.

  • Studien­büro

    Porträtaufnahme Ines Schäfer. Sie trägt eine Brille, hat lange blonde Haare und steht vor dem Schloss.

    Bei Fragen zur Prüfungsan- und abmeldung, dem Rücktritt von Prüfungen oder einem möglichen Urlaubssemester, wenden Sie sich bitte direkt an das Studien­büro.  Auch kann Ihnen zu den Themen Exmatrikulation, Beiträge und Gebühren, Parallelstudium, Formalitäten und im Falle von besonderen Studien­situationen weitergeholfen werden.

    Ihre Ansprech­partnerin ist Ines Keller-Biehl, die Sie gerne per E-Mail erreichen können (master-bwlmail-uni-mannheim.de). 

    Weitere Informationen zu den oben genannten Themen können Sie auch der Homepage entnehmen.

  • Fragen zu Auslands­optionen

    Hier finden Sie eine Über­sicht über die wichtigsten Ansprechpersonen für Ihre Fragen zu den verschiedenen Auslands­optionen:

    Auslands­semester:
    Annabel Müller
    annabel.muellermail-uni-mannheim.de

  • Internationale Vollzeit­studierende

    Alle wichtigen Informationen, so wie Events oder anderweitige Angebote für internationale Vollzeit­studierende finden Sie auf der Homepage zusammengefasst. Bei Fragen können Sie sich auch gerne per E-Mail an das Akademische Auslands­amt wenden (degreeseekings@uni-mannheim.de)

  • Studium mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

    Auf dieser Webseite finden Sie Beratungs­angebote sowie alle möglichen Informationen zum Campus, Nachteilsausgleichen und Härtefallanträgen

  • Fach­schaft BWL

    Die Fach­schaft BWL vertritt Ihre Interessen als Studierende, hilft Ihnen bei Fragen zum Studium weiter und organisiert Events wie beispielsweise die legendären BWL Schneckenhof Partys. Auch bei Fragen zum Studium ist die Fach­schaft gerne für Sie da!

Well-being

  • Gesund studieren

    Auf den Seiten Gesund studieren möchten wir Sie darin bestärken, während Ihres Studiums gut auf sich zu achten. Wir geben Impulse zum Nachdenken und zeigen Ihnen vielfältige Unter­stützungs­angebote auf.

    An der Universität Mannheim sind Sie nicht allein und es gilt: Wenn Kraft und Puste nachlassen – holen Sie sich Hilfe! Unsere Mitarbeitende aus verschiedenen Einrichtungen stehen Ihnen in unter­schiedlichen Bereichen zur Seite – mit Info-Sprechstunden, Coachings, Beratungen, Kursen und Workshops.

  • Diversität an der Uni Mannheim

    Die Universität Mannheim lebt und fördert Diversität in all ihren Facetten. Von Herkunft über Identität und sexueller Orientierung bis hin zu Weltanschauung, Fähigkeiten und Alter: Unser Ziel ist es, dass die Universität ein Ort ist, an dem wir uns aktiv gegen Diskriminierung stellen und uns für Vielfalt stark machen. Sie finden auf dieser Webseite gebündelt Anlaufstellen, die Beratung und Unter­stützung anbieten sowie aktuelle Informationen, Entwicklungen und Veranstaltungen aus der diversitätssensiblen Gleich­stellungs­arbeit.

  • Freundschaften fürs Leben

    Die Fach­schaft BWL organisiert viele verschiedene Events für Studierende. Hierdurch können Sie Ihre Mit­studierenden besser kennenlernen mit Ihnen in Kontakt treten und vielleicht die ein oder andere Freundschaft fürs Leben schließen. Informationen zu den verschiedenen Events finden sie beispielsweise auf der Instagram-Seite der Fach­schaft. Auch gibt es WhatsApp-Gruppen, welche von der Fach­schaft betreut werden. Diese ermöglichen ebenfalls eine Vernetzung mit Ihren Mit­studierenden und sie bleiben up to date. Informieren Sie sich hierüber bei der Fach­schaft direkt.

Bleiben Sie in Verbindung