ACC 453: Mannheimer Streitbar
Studieninhalte
Zu einem aktuellen, ökonomisch relevanten Thema bereiten die Kursteilnehmer literaturgestützt Diskussionsbeiträge aus Perspektiven verschiedener Betroffener vor. Im Rahmen real geführter Diskussionen wird die Tragfähigkeit von Argumenten validiert. Die überzeugendsten Argumente finden Eingang in das Kompromisspapier, das zum Kursabschluss erarbeitet wird.
Angestrebte Lernergebnisse
Nach Bestehen des Moduls
- sind Studierende in der Lage ein unbekanntes Thema selbständig zu erschließen.
- beherrschen Studierende rhetorische Grundtechniken zur überzeugenden Sachverhaltsdarstellung
- haben Studierende die Fähigkeit, widersprüchliche Positionen einem wissenschaftlich substantiierten Kompromiss zuzuführen.
Notwendige Voraussetzungen
mind. 4. Semester, keine Teilnahme an Mannheimer Streitbar im HWS 2021
Inhaltliche Voraussetzungen
fundierte Kenntnisse eines betriebswirtschaftlichen, wirtschaftspädagogischen oder eines vergleichbaren Bachelorstudiengangs
Lehr- und Lernformen | Lehre | Selbststudium |
---|---|---|
Vorlesung | 2 SWS | 7 SWS |
ECTS-Leistungspunkte | 3 |
Benotung | Ja |
Gesamtarbeitsaufwand | 90h |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform und -umfang | Mündliche Präsentation, auch als Gruppenleistung in Form des Diskussionsbeitrags (50 %) Schriftliche Ausarbeitungen (50 %, insgesamt 12 S.) |
Zulassungsbeschränkt | Ja |
Informationen zur Anmeldung | an den beteiligten Lehrstühlen |
Geprüft durch Durchführende Lehrkraft | ![]() | Prof. Dr. Carmela Aprea Prof. Dr. Dirk Simons Christiane Koch Prof. Dr. Carmela Aprea, Prof. Dr. Dirk Simons, Christiane Koch |
Häufigkeit des Angebots | Frühlings-/Sommersemester |
Dauer des Moduls | 1 Semester |
Verwendbarkeit | B.Sc. BWL |
Vorleistungen | – |
Programmspezifische Kompetenzziele | CG 2, CG 3 |