ACC 510: Jahresabschluss
Lerninhalte
Die Vorlesung führt in das System der deutschen Rechnungslegung ein, welches grundsätzlich für ca. drei Millionen buchführungspflichtige Unternehmen in Deutschland relevant ist. Nach einem Überblick über Begriff und System der Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung (GoB) werden zunächst die Aktivierungsnormen für den Jahresabschluss systematisch und beispielhaft erarbeitet. Dazu zählen insbesondere die Definition von (immateriellen) Vermögensgegenständen und deren Zurechnung, die Gewinnrealisierung sowie aktive Rechnungsabgrenzungsposten. Anschließend werden Passivierungsgrundsätze zum Verbindlichkeitsbegriff, Passivierungszeitpunkt und zu Drohverlustrückstellungen sowie passiven Rechnungsabgrenzungsposten diskutiert. Zuletzt werden die Bewertungsnormen mit einem Fokus auf die Anschaffungs- und Herstellungskosten, die Bewertung von Schulden, die Absetzung für Abnutzung und den Teilwert thematisiert.
Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden erlangen detailliertes Wissen bezüglich der Aktivierungs-, Passivierungs- und Bewertungsnormen nach handelsrechtlichen GoB. Die Studierenden sind in der Lage, die Bilanzierungsvorschriften darzustellen, aus bilanztheoretischer Sicht einzuordnen und kritisch zu würdigen. Außerdem können die Kursteilnehmer auch komplexere Bilanzierungssachverhalte durch Bezug zur Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs und einem breiten Literaturspektrum subsumieren und einer Lösung zuführen. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Kurses bietet den Studierenden tiefere Einblicke in die Verknüpfung von Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften. Die vorgestellten Prinzipien werden zudem auch anhand von Fallstudien (in Zusammenarbeit mit KPMG) diskutiert und gewürdigt. Dabei erwerben die Studierenden durch das Erarbeiten und Präsentieren von Lösungen in Gruppenarbeit die Fähigkeit, Probleme zu identifizieren, zu analysieren und sie in strukturierter und verständlicher Form vorzustellen. Im Rahmen der Präsentationen werden Kompetenzen wie Teamwork und Leadership gestärkt.
Notwendige Voraussetzungen
Keine Belegung von ACC 512
Inhaltliche Voraussetzungen
Bachelor-Kenntnisse in externem Rechnungswesen
Lehr- und Lernformen | Lehre | Selbststudium |
---|---|---|
Vorlesung | 2 SWS | 9 SWS |
Case Study | 2 SWS | 4 SWS |
Übung | 2 SWS | 4 SWS |
ECTS-Leistungspunkte | 8 |
Benotung | Ja |
Gesamtarbeitsaufwand | 240h |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform und -umfang | Bearbeitung und Präsentation einer Fallstudie (25%), Klausur (90 Min., 75%) |
Zulassungsbeschränkt | Ja |
Informationen zur Anmeldung | – |
Geprüft durch Durchführende Lehrkraft | Prof. Dr. Jens Wüstemann Prof. Dr. Jens Wüstemann |
Häufigkeit des Angebots | Frühlings-/Sommersemester |
Dauer des Moduls | 1 Semester |
Verwendbarkeit | M.Sc. MMM, M.Sc. WiPäd, M.Sc. VWL, M.Sc. Wirt. Inf., LL.M., MAKUWI |
Vorleistungen | – |
Programmspezifische Kompetenzziele | CG 1, CG 2, CG 4 |
Literatur | Moxter, Adolf: Bilanzrechtsprechung, 6. ed., Tübingen 2007. Wüstemann, Jens/ |
Gliederung | 1. Teil: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 2. Teil: Aktivierungsnormen, Gewinnrealisierung 3. Teil: Passivierungsnormen 4. Teil: Bewertungsnormen |