DE / EN

ACC 510: Jahres­abschluss

Lerninhalte
Die Vorlesung führt in das System der deutschen Rechnungs­legung ein, welches grundsätzlich für ca. drei Millionen buchführungs­pflichtige Unter­nehmen in Deutschland relevant ist. Nach einem Über­blick über Begriff und System der Grundsätze ordnungs­mäßiger Bilanzierung (GoB) werden zunächst die Aktivierungs­normen für den Jahres­abschluss systematisch und beispielhaft erarbeitet. Dazu zählen insbesondere die Definition von (immateriellen) Vermögensgegenständen und deren Zurechnung, die Gewinnrealisierung sowie aktive Rechnungs­abgrenzungs­posten. Anschließend werden Passivierungs­grundsätze zum Verbindlichkeits­begriff, Passivierungs­zeitpunkt und zu Drohverlustrückstellungen sowie passiven Rechnungs­abgrenzungs­posten diskutiert. Zuletzt werden die Bewertungs­normen mit einem Fokus auf die Anschaffungs- und Herstellungs­kosten, die Bewertung von Schulden, die Absetzung für Abnutzung und den Teilwert thematisiert.

Lern- und Qualifikations­ziele
Die Studierenden erlangen detailliertes Wissen bezüglich der Aktivierungs-, Passivierungs- und Bewertungs­normen nach handels­rechtlichen GoB. Die Studierenden sind in der Lage, die Bilanzierungs­vorschriften darzustellen, aus bilanztheoretischer Sicht einzuordnen und kritisch zu würdigen. Außerdem können die Kursteilnehmer auch komplexere Bilanzierungs­sachverhalte durch Bezug zur Rechts­prechung des Bundes­finanz­hofs und einem breiten Literatur­spektrum subsumieren und einer Lösung zuführen. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Kurses bietet den Studierenden tiefere Einblicke in die Verknüpfung von Betriebs­wirtschafts­lehre und Rechts­wissenschaften. Die vorgestellten Prinzipien werden zudem auch anhand von Fall­studien (in Zusammenarbeit mit KPMG) diskutiert und gewürdigt. Dabei erwerben die Studierenden durch das Erarbeiten und Präsentieren von Lösungen in Gruppen­arbeit die Fähigkeit, Probleme zu identifizieren, zu analysieren und sie in strukturierter und verständlicher Form vorzustellen. Im Rahmen der Präsentationen werden Kompetenzen wie Teamwork und Leader­ship gestärkt.

Notwendige Voraussetzungen
Keine Belegung von ACC 512

Inhaltliche Voraussetzungen
Bachelor-Kenntnisse in externem Rechnungs­wesen

Lehr- und LernformenLehreSelbststudium
Vorlesung2 SWS9 SWS
Case Study2 SWS4 SWS
Übung2 SWS4 SWS
ECTS-Leistungs­punkte8
Benotung Ja
Gesamtarbeits­aufwand240h
SpracheDeutsch
Prüfungs­form und -umfangBearbeitung und Präsentation einer Fallstudie (25%), Klausur (90 Min., 75%)
Zulassungs­beschränktJa
Informationen zur Anmeldung
Geprüft durch
Durchführende Lehr­kraft
Prof. Dr. Jens Wüstemann
Prof. Dr. Jens Wüstemann
Häufigkeit des AngebotsFrühlings-/Sommersemester
Dauer des Moduls 1 Semester
VerwendbarkeitM.Sc. MMM, M.Sc. WiPäd, M.Sc. VWL, M.Sc. Wirt. Inf., LL.M., MAKUWI
Vorleistungen
Programm­spezifische KompetenzzieleCG 1, CG 2, CG 4
LiteraturMoxter, Adolf: Bilanzrechts­prechung, 6. ed., Tübingen 2007.
Wüstemann, Jens/Wüstemann, Sonja: Bilanzierung case by case, 10. ed., Frankfurt am Main 2018.
Gliederung1. Teil: Grundsätze ordnungs­mäßiger Buchführung
2. Teil: Aktivierungs­normen, Gewinnrealisierung
3. Teil: Passivierungs­normen
4. Teil: Bewertungs­normen