Lerninhalte
Lern- und Qualifikationsziele
Die Teilnehmenden lernen die Besteuerung deutscher Unternehmen unterschiedlicher Rechtsformen kennen.
Die Teilnehmenden sollen die Steuerbelastung der Gewinne und Leistungsvergütungen in Abhängigkeit von der Rechtsform ermitteln können.
Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, Aussagen zur steueroptimalen Rechtsformwahl zu treffen.
Notwendige Voraussetzungen
–
Inhaltliche Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Unternehmensbesteuerung
Lehr- und Lernformen | Lehre | Selbststudium |
---|---|---|
Vorlesung | 2 SWS | 8 SWS |
Case Study | 2 SWS | 5 SWS |
ECTS-Leistungspunkte | 6 |
Benotung | Ja |
Gesamtarbeitsaufwand | 180h |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform und -umfang | Klausur (90 Min., 70%), Fallstudien in Gruppen (drei bis vier Studierende, 30%) |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Informationen zur Anmeldung | – |
Geprüft durch Durchführende Lehrkraft | Prof. Dr. Christoph Spengel Prof. Dr. Christoph Spengel |
Häufigkeit des Angebots | Herbst-/Wintersemester |
Dauer des Moduls | 1 Semester |
Verwendbarkeit | M.Sc. MMM, M.Sc. WiPäd, M.Sc. VWL, M.Sc. Wirt. Inf., LL.M., MAKUWI |
Vorleistungen | – |
Programmspezifische Kompetenzziele | CG 1 |
Literatur | Jacobs, O. H., Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, 5. Aufl., München 2015. |
Gliederung | Business Decision Theory and Taxation Legal form choice under current income taxation Legal form choice in the context of inheritance taxation |