Lerninhalte
Lern- und Qualifikationsziele
Die Teilnehmenden erlernen bedeutende Grundlagen der Besteuerung von international tätigen Konzernen. Dabei wird theoretisches Steuerwissen angewendet und anhand von authentischen Problemen in praktisches Steuerwissen überführt. Die Teilnehmenden können die Wirkung von relevanten Steuerregelungen auf Entscheidungen internationaler Konzerne und deren Wechselwirkungen beurteilen. Die Lerninhalte werden den Teilnehmenden problemorientiert und über das Auflösen von authentisch konstruierten Problemen in Kleingruppen vermittelt.
Notwendige Voraussetzungen
–
Inhaltliche Voraussetzungen
Kenntnisse aus dem Modul TAX 520, TAX 530 oder TAX 630
Lehr- und Lernformen | Lehre | Selbststudium |
---|---|---|
Vorlesung | 2 SWS | 9 SWS |
ECTS-Leistungspunkte | 4 |
Benotung | Ja |
Gesamtarbeitsaufwand | 120h |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform und -umfang | Schriftliche Klausur (45 Min.) |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Informationen zur Anmeldung | – |
Geprüft durch Durchführende Lehrkraft | ![]() | Prof. Dr. Christoph Spengel Dr. Sven-Eric Bärsch |
Häufigkeit des Angebots | Frühlings-/Sommersemester |
Dauer des Moduls | 1 Semester |
Verwendbarkeit | M.Sc. MMM, M.Sc. WiPäd, M.Sc. VWL, M.Sc. Wirt. Inf., LL.M. |
Vorleistungen | – |
Programmspezifische Kompetenzziele | CG 1 |
Literatur | Vorlesungsskript |
Gliederung | Themenschwerpunkte: 1. Aktuelle Steuerkoordinaten 2. Rechtliche Konzernstrukturen 3.Konzerninterne Dienstleistungen 4.Immaterielle Vermögenswerte 5.Konzernfinanzierung 6.Internationale Betriebsstätten |