Joachim Lutz neuer Dekan der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Joachim Lutz (l.) wird vom Rektor der Universität Mannheim, Prof. Dr. Thomas Puhl, begrüßt.
Mit Joachim Lutz übernimmt zum dritten Mal ein ehemaliger Konzernvorstand das Amt des Dekans der betriebswirtschaftlichen Fakultät der Universität Mannheim. Der 63-Jährige ist durch sein BWL-Studium, seine 36-jährige Karriere in verschiedenen Branchen der privaten Wirtschaft und seit 2006 als Gründungsvorstand des Südzucker-Tochterunternehmens CropEnergies eng mit Mannheim verbunden. Die Fakultät wird durch die Ernennung von Joachim Lutz erneut durch einen hauptamtlichen Dekan geführt, der keine Verpflichtungen im Bereich Forschung und Lehre hat und sich voll auf die Managementaufgaben an der Fakultät konzentrieren kann.
Joachim Lutz stellt sich der Aufgabe, die Mannheimer Fakultät für Betriebswirtschaftslehre voran zu bringen, mit großer Motivation: „Die Mannheimer Betriebswirtschaftslehre hat innerhalb Deutschlands einen exzellenten Ruf, doch gerade als Deutschlands Business School Nummer Eins ist die Weiterentwicklung unserer Forschung und Lehre auch hinsichtlich aktueller Fragestellungen der Unternehmensführung von größter Bedeutung. Ich sehe es zudem als eine spannende Herausforderung, die Mannheimer BWL-Fakultät auch außerhalb Deutschlands noch sichtbarer zu machen und im internationalen Wettbewerb zu stärken.“
Prof. Dr. Thomas Puhl, Rektor der Universität Mannheim: „Es freut mich sehr, dass wir Joachim Lutz als hauptamtlichen Dekan der BWL-Fakultät gewinnen konnten. Durch seine langjährige Management-Erfahrung – zuletzt als CFO und CEO eines erfolgreichen Mannheimer Unternehmens – bringt er das Know-how mit, um die Mannheimer BWL in Forschung und Lehre international noch wettbewerbsfähiger zu machen. Zudem ist Joachim Lutz der Universität Mannheim als Absolvent tief verbunden. Das sind ideale Ausgangsbedingungen für eine gute Zusammenarbeit innerhalb der Universität und eine erfolgreiche weitere Schärfung des Fakultätsprofils.“
Dekan Lutz will die Fakultät dabei unterstützen, mit praxisrelevanten Programminhalten und innovativen Lehrkonzepten die Kompetenzen und Karrierechancen der Studierenden kontinuierlich zu stärken. Reger Austausch mit der Praxis steht daher für ihn von Beginn an auf der Agenda. Des Weiteren hat er zum Ziel, die Qualität der Mannheimer Betriebswirtschaftslehre nach außen zu tragen und die besten Studierenden wie Forschenden aus dem In- und Ausland zu gewinnen. Das breite Angebotsspektrum sieht Lutz dabei als große Stärke der Mannheimer BWL. „Vom Bachelorstudium bis hin zu den (E)MBAs an der Mannheim Business School, unserem organisatorischen Dach für Managementweiterbildung, ist für jede Ausbildungsstufe ein hochwertiges Studienprogramm dabei“, so Lutz.