Neue Module für den Mannheimer Master of Management (MMM) von Top-Dozenten angeboten
Das erste Modul unter der Leitung von Gebietsreferentin Dr. Yvonne Dorf befasst sich mit dem Thema „Wissenschaftsmanagement“ (MAN 521). Zu den Lerninhalten des Moduls gehört ein systematischer Überblick über Aufbau und Funktion des deutschen Wissenschaftssystems, seine rechtlichen Grundlagen und die Art und Weise, wie Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen geführt werden. Neben Managementaufgaben in der Forschung, Qualitäts- und Personalentwicklung gibt das Modul auch Einblicke in die tägliche Arbeit des Hochschulmanagements, vom Personalmanagement bis zum Finanzierungs-/Marketingmanagement. Karriereperspektiven in der Wissenschaft einschließlich der Beschäftigungsverhältnisse gehören ebenso zu den Inhalten des Moduls wie Zusammenhänge zwischen dem Wissenschaftssystem und der aktuellen (Welt-)Politik.
Informationen zur Dozentin: Dr. Yvonne Dorf war nach ihrer Promotion in Rechtswissenschaften als Rechtsanwältin tätig, bevor sie Professorin an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl wurde. Dort war sie Dekanin und akademische Leiterin des Studiengangs Master of Public Administration (MPA) sowie akademische Leiterin des Masterstudiengangs „European Public Administration Management“ (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin). Anschließend wurde Frau Dr. Dorf zur Geschäftsführerin des Deutschen Hochschulverbandes (kurz DHV) berufen, der mehr als 35.000 Mitglieder vertritt
Ein weiteres Modul, das von Bereichsdozent Dr. Carsten Lotz geleitet wird, beschäftigt sich mit dem Thema „Verantwortung im Management“ (MAN 522). Die Vorlesung untersucht die Frage nach der Verantwortung im Management von Unternehmen und anderen Organisationen anhand von konkreten Fallbeispielen und grundlegenden Texten aus der ökonomischen und philosophischen Tradition. Die zentralen Fragen der Vorlesung sind: (1) Was ist Verantwortung, und wer ist verantwortlich? (2) Welches Verhältnis besteht zwischen wirtschaftlichem und ethischem Verhalten? Lässt sich das eine auf das andere zurückführen? (3) Wie trifft man verantwortungsvolle Entscheidungen? Nach welchen Kriterien oder Werten wird das eigene Handeln bestimmt und gerechtfertigt? (4) Kann man Verantwortung institutionalisieren? Wie weit geht ein Corporate-Responsibility-Ansatz? (5) Kann die Verantwortung an die Maschine delegiert werden? Welche Fragen stellen sich angesichts der Zunahme von Künstlicher Intelligenz (KI) n nahezu allen Unternehmensprozessen?
Informationen zum Vortragenden: Dr. Carsten Lotz hat in katholischer Theologie promoviert und verfügt über jahrzehntelange Beratungserfahrung. Er ist ein ehemaliger Partner von McKinsey. Zuletzt war er Leiter des McKinsey-Büros in Paris. Informationen zum Vortragenden: Dr. Carsten Lotz hat in katholischer Theologie promoviert und verfügt über jahrzehntelange Beratungserfahrung. Er ist ein ehemaliger Partner von McKinsey. Zuletzt war er Leiter des McKinsey-Büros in Paris.
Das dritte neue MMM-Modul unter der Leitung von Area-Dozent Dr. Moritz Motyka beschäftigt sich mit dem Thema „Hybrid Organizing in Corporate and Nonprofit Management“ (MAN 609). In diesem Seminar wird die Schnittstelle zwischen Unternehmens- und Nonprofit-Management durch die Linse des hybriden Organisierens untersucht. Hybride Organisationen sind in der heutigen komplexen und vernetzten Welt immer häufiger anzutreffen, und es wird argumentiert, dass sie sowohl im For-Profit- als auch im Non-Profit- und im öffentlichen Sektor existieren. Sie kombinieren profitorientierte und missionsorientierte Ansätze (einschließlich sozialer und ökologischer Verantwortung). In diesem Seminar werden die Studierenden die Komplexität der Kombination solcher Motive untersuchen und Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten hybrider Organisationsformen in verschiedenen Sektoren gewinnen. Durch die Untersuchung wissenschaftlicher Arbeiten werden die Studierenden ein solides Verständnis der grundlegenden Merkmale und Prinzipien hybrider Organisationen erwerben. Die Teilnehmer erhalten auch Einblicke in die Entwicklung des Forschungsfeldes der hybriden Organisationsformen. Neben der wissenschaftlichen Perspektive wird der Kurs auch Beispiele aus der Praxis hybrider Organisationen behandeln und deren Auswirkungen und mögliche Herausforderungen kritisch diskutieren.
Informationen zum Dozenten: Dr. Moritz Motyka hat einen B.Sc.-, einen M.Sc.- (beide von der Universität Mannheim) und einen M.A.-Abschluss (von der Hochschule für Musik und Theater Hamburg). Nach seinem Studium promovierte er an der Universität Mannheim unter der Leitung von Professor Dr. Bernd Helmig. Derzeit arbeitet Dr. Motyka als Senior Associate in der McKinsey-Niederlassung in Stuttgart.