MAN 522: Verantwortung im Management
Studieninhalte
Die Vorlesung geht der Frage der Verantwortung im Management von Unternehmen und anderen Organisationen anhand von konkreten Fallbeispielen sowie Grundlagentexten der ökonomischen und philosophischen Tradition nach. Die Leitfragen der Vorlesung sind: (1) Was ist Verantwortung, und wer ist verantwortlich? (2) In welchem Verhältnis stehen ökonomisches und ethisches Handeln? Lässt sich das eine auf das andere zurückführen? (3) Wie entscheidet man in Verantwortung? Nach welchen Kriterien oder Werten bestimmt und begründet man sein Handeln? (4) Lässt sich Verantwortung institutionalisieren? Wie weit trägt ein Ansatz der „Corporate Responsibility“? (5) Lässt sich Verantwortung an die Maschine delegieren? Welche Fragen stellen sich angesichts der Zunahme von KI in so gut wie allen Unternehmensprozessen?
Angestrebte Lernergebnisse
Nach diesem Kurs sollen die Studierenden in der Lage sein, ihre Verantwortung als zukünftige Führungskräfte oder Mitarbeiter in Unternehmen und anderen Institutionen kritisch zu reflektieren, auf der Basis wesentlicher ökonomischer und philosophischer Positionen und Referenzrahmen ihre Entscheidungen zu begründen sowie Entscheidungen anderer begründet zu analysieren und zu kritisieren. Zudem sollen die Studierenden typische Dilemmata-Situationen kennen und analysieren können.
Notwendige Voraussetzungen
–
Inhaltliche Voraussetzungen
Aneignung der philosophischen und ökonomischen Literatur, die in der Vorlesung genannt wird.
Lehr- und Lernformen | Lehre | Selbststudium |
---|---|---|
Vorlesung | 2 SWS | 8 SWS |
ECTS-Leistungspunkte | 4 |
Benotung | Ja |
Gesamtarbeitsaufwand | 120h |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform und -umfang | Schriftliche Klausur (60 min) |
Zulassungsbeschränkt | Ja |
Informationen zur Anmeldung | Student Portal |
Durchführende Lehrkraft | Dr. Carsten Lotz |
Häufigkeit des Angebots | Frühlings-/Sommersemester & Herbst-/Wintersemester |
Dauer des Moduls | 1 Semester |
Verwendbarkeit | M.Sc. MMM, M.Sc. WiPäd, M.Sc. VWL, M.Sc. Wirt. Inf., LL.M., MAKUWI |
Vorleistungen | – |
Programmspezifische Kompetenzziele | CG 1, CG 2, CG 3 |
Literatur | Badaracco, Joseph. Defining Moments: When Managers Must Choose between Right and Right. Boston: Harvard Business Review Press, 2016. Friedman, Milton. „A Friedman doctrine‐- The Social Responsibility Of Business Is to Increase Its Profits“. New York Times, 13. September 1970. Jonas, Hans. Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. 6. Auflage. Suhrkamp Taschenbuch 3492. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2017. Lévinas, Emmanuel. Ethik als Erste Philosophie. Wien: Sonderzahl, 2022. Mill, John Stuart. Utilitarianism: Englisch/ Monios, Jason. „The Moral Limits of Market-Based Mechanisms: An Application to the International Maritime Sector“. Journal of Business Ethics 187, Nr. 2 (1. Oktober 2023): 283–99. Wiedmann, Klaus-Peter, Wolfgang Fritz, und Bodo Abel, Hrsg. Management mit Vision und Verantwortung. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2004. Wieland, Josef. Governanceethik und moralische Anreize (= Working Paper. Nr. 7). Fachhochschule Konstanz, Konstanz 2007 |
Gliederung | Philosophische Grundlagen des Begriffs „Verantwortung“ Verhältnis von Ethik und Ökonomie Persönliche Verantwortung: Werte und wertorientiertes Handeln I nstitutionalisierte Verantwortung (Corporate Responsibility): Kennzahlen und Bewertung Künstliche (?) Verantwortung: Konsequenzen der künstlichen Intelligenz für das Management |