Lerninhalte
Zentrale Themen der Rechnungslegung von Unternehmenstransaktionen werden anhand von Fallstudien erarbeitet. Der Kurs richtet sich an Studierende, die bereits Grundkenntnisse im Bereich der Rechnungslegung und Unternehmenstransaktion besitzen und demnach eine Vertiefung des Wissens in diesem Bereich anstreben. Im Speziellen werden sechs Themen im Rahmen des Kurses behandelt: Definition der Rechnungslegung von Unternehmenstransaktionen, Ökonomische Motivation und Hintergründe von Unternehmenstransaktionen, Rechtliche Grundlagen von Unternehmenstransaktionen, Rechnungslegung von Unternehmenstransaktionen nach IFRS und Carve-out-Transaktionen und zuletzt die Besteuerung von Unternehmenstransaktionen.
Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Rechnungslegung von Unternehmenstransaktionen und ein Verständnis der zentralen Problemfelder im Bereich M&A.
Notwendige Voraussetzungen
ACC 510 oder ACC 520 oder ACC 530 oder ACC 540 oder ACC/
Inhaltliche Voraussetzungen
–
Lehr- und Lernformen | Lehre | Selbststudium |
---|---|---|
Vorlesung | 2 SWS | 9 SWS |
ECTS-Leistungspunkte | 4 |
Benotung | Ja |
Gesamtarbeitsaufwand | 120h |
Sprache | Deutsch |
Prüfungsform und -umfang | Klausur (45 Min.) |
Zulassungsbeschränkt | Nein |
Informationen zur Anmeldung | – |
Geprüft durch Durchführende Lehrkraft | ![]() | WP StB Prof. Dr. Peter Wollmert WP StB Prof. Dr. Peter Wollmert |
Häufigkeit des Angebots | Frühlings-/Sommersemester |
Dauer des Moduls | 1 Semester |
Verwendbarkeit | M.Sc. MMM, M.Sc. WiPäd, M.Sc. VWL, M.Sc. Wirt. Inf., LL.M. |
Vorleistungen | – |
Programmspezifische Kompetenzziele | CG 1 |
Gliederung | The Term „Transaction Accounting“ Share Price Agreements Transformation Law and Financial Accounting of Transformations under the German Commercial Code Accounting for Business Combinations in IFRS Consolidated Financial Statements Financial Accounting Requirements and Conduct of Purchase Price Allocations Combined and Carve-Out Financial Statements as well as Pro-Forma Financial Information Design of Employee Compensation Schemes and their Accounting |