Research Insight 72 | Marketingregulationen

Riede, K./ Homburg, Ch./ Bamberger, B.
Selbstmedikation mit rezeptfreien Medikamenten wird aufgrund vielseitiger Vorteile bei Konsumenten immer beliebter. Allerdings steigt seither auch der Missbrauch dieser Medikamente kontinuierlich an. Ein Phänomen, dem die Politik durch die Einführung von Marketingregulationen entgegenwirken möchte.
Bislang gibt es allerdings unzureichende Erkenntnisse, ob Marketingregulationen im Hinblick auf die beabsichtigte Steigerung der vorschriftsgemäßen Medikamenteneinnahme wirksam sind, und wie diese das Kosumentenverhalten beeinflussen. Die Forschungsergebnisse einer internationalen Online-Befragung von Konsumenten zeigen, dass sich Marketingregulationen indirekt nicht nur negativ auf die vorschriftsgemäße Medikamenteneinnahme auswirken, sondern auch die Leistung von Pharmaunternehmen beinträchtigen, indem sie die Markenloyalität von Konsumenten negativ beeinflussen.
Politische Entscheidungsträger sollten diese schädlichen Auswirkungen bedenken und alternative Interventionsmaßnahmen entwickeln, die tatsächlich zum beabsichtigten Konsumentenschutz beitragen, ohne dabei der Leistungsfähigkeit von Pharma-Unternehmen zu schaden. Darüber hinaus sollten Manager ihre Marketingstrategien gezielt an national geltenden Marketingregulationen ausrichten, um deren ungünstigen Auswirkungen abschwächen zu können.
Mehr dazu lesen Sie hier: Research Insight 72