DE / EN

Sales Management

MKT 615 für Master­studierende


Allgemeines

Verantwortliche Dozenten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg
Alicia Pett, Rebecca Boritzki
Leistungs­punkte 4 ECTS
Semesterwochenstunden 2 Stunden
Sprache Englisch
Prüfungs­form und -umfang schriftliche Prüfung (60%)
Cases (40%)
Prüfungs­termin tbd
Alicia Pett, M.A.

Alicia Pett, M.A.

Ansprech­partnerin Sales Management Vorlesung

Bei Fragen zur Vorlesung wenden Sie sich bitte an Alicia Pett.

Rebecca Boritzki, M.Sc.

Rebecca Boritzki, M.Sc.

Ansprech­partnerin Sales Management Übung

Bei Fragen zu den Cases innerhalb der Übung wenden Sie sich bitte an Rebecca Boritzki.

Veranstaltungs­aufbau

  • Vorlesung und Cases

    Vorlesung

    Dozentin Alicia Pett
    Vorlesungs­zeit 10.02.2025 – 26.05.2025
    Termine Vorlesung: Montag 8.30 -10.00 Uhr (ab dem 10.02.2025)
    Format in Präsenz

    Case Studies

    Dozentin Rebecca Boritzki
    Zeitraum 13.03.2025 – 26.05.2025
    Termine Donnerstag 10.15 -11.45 Uhr (erst ab dem 13.03.2025)
    Format in Präsenz

    Den Vorlesungs­plan können Sie hier her­unter­laden: Download

Weitere Informationen

  • Inhalt / Kursbeschreibung

    Im Rahmen des Master­studien­gangs werden in dieser Vorlesung die grundlegenden Instrumente und Konzepte des Vertriebs­managements vermittelt.

    Benotung: Die Abschlussnote besteht aus der Prüfung (60%) und der Case Study Bearbeitung (40%), die aus einer Gruppen­präsentation besteht.

  • Gliederung

    Grundlagen des Vertriebs­managements

    • Definitionen und Umfang des Vertriebs­managements
    • Zielsetzungen des Vertriebs­managements
    • Vertriebs­strategie
    • Wettbewerbsvorteile im Vertrieb

    Wichtige Vertriebsinstrumente

    • Interaktion mit Kunden
    • Management von Großkunden
    • E-commerce
    • Gestaltung von Verkaufsaktivitäten
    • Reklamations­management
    • Kunden­karten
    • Relations­hip modeling

    Vertriebseinheiten

    • Vertriebseinheiten
    • Channel Konfiguration

    Management von externen Vertriebs­partnern

    • Das Geschäft der Partner verstehen
    • Macht und Abhängigkeit
    • Konflikt
    • Zusammenarbeit

    Management des Vertriebsinnendienstes

    • Organisation des Außen­dienstes
    • Vertriebsplanung und -steuerung
    • Personaleinsatz, Ausbildung und Führung des Außen­dienstes
  • Literatur

    Homburg, C., Schäfer, H., and Schneider, J. (2016), Sales Excellence – Systematic Sales Management.

    Coughlan, A., T., Anderson, E., Stern, L., W., El-Ansary, A., I. (2006), Marketing Channels, 7th edition.

    Spiro, R., L., Stanton, W., J., Rich, G., A. (2008), Management of a Sales Force, 12th edition.

  • Skript

    Das Kursmaterial umfasst die in der Vorlesung besprochenen Folien. Eine detaillierte Liste der Pflichtlektüre sowie zusätzliche Literatur­hinweise sind ebenfalls enthalten.

    Das Skript ist käuflich zu erwerben. 

    Der Skriptverkauf findet statt:

    • Montag, 10. Februar 2025, 10.00 Uhr – 10.30 Uhr (Direkt nach der Vorlesung, Raum: O133)
    • Montag, 17. Februar 2025, 10.00 Uhr – 10.30 Uhr (Direkt nach der Vorlesung, Raum: O133)
    • Montag, 24. Februar 2025,  10.00 Uhr – 10.30 Uhr (Direkt nach der Vorlesung, Raum: O133)
  • Case Work

    Die Bearbeitung der Case Study (40% der Endnote) wird in Gruppen durchgeführt. Die Gruppen, die aus 5–6 Studierenden bestehen, werden auf der Grundlage Ihrer thematischen Präferenzen gebildet.

    Download

    Am Ende der Semesterferien (vor Beginn des nächsten Semesters) bietet der Fach­bereich eine Wiederholungs­prüfung an.