MKT 710 Research Seminar
Allgemeines
Veranstaltungsart | Seminar (Seminararbeit und Präsentation) |
---|---|
Seminarleitung | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg |
Leistungspunkte | 6 ECTS |
Anmelde-Zeitraum | 03.02.2025 – 06.02.2025 |
Bekanntgabe der Zulassung | 13.02.2025 |
Frist zur Platzannahme | 14.02.2025 |
Kick-Off-Veranstaltung | 24.02.2025, 10:15 – 11:45 Uhr (Ort: Roche Forum in L5, 1) |
Abgabe der Seminararbeit | 28.04.2025, 12:00 Uhr (mittags) |
Abgabe der Seminarpräsentation | 11.05.2025, 12:00 Uhr (mittags) |
Seminarpräsentation | 12.05.2025 (Ort: Roche Forum in L5, 1) |

Veranstaltungsaufbau
Kursbeschreibung
Die Seminararbeit ist Vorbereitung und Voraussetzung für die Erstellung einer Masterarbeit an einem der Lehrstühle in der Marketing und Sales Area.
Um sich für das Seminar zu bewerben, müssen bereits mindestens zwei Marketing-Kurse auf Masterniveau (MKT 5XX oder MKT 6XX) erfolgreich abgeschlossen worden sein.
Wir empfehlen, die Kurse MKT 510 (Preis- und Produktmanagement) sowie MKT 520 (Marktforschung) parallel oder vor Teilnahme an MKT 710 zu belegen.
Anmeldung zum Seminar
Der Anmeldeprozess für die MKT 7X0 Seminare in der Area Marketing & Sales wird zentral organisiert. Alle Details zur Bewerbung entnehmen Sie bitte dem Dokument mit Informationen zum zentralen Bewerbungsprozess.
Ablauf und Betreuung
Zur Einführung in das Seminar findet an dem oben angegebenen Datum und Ort eine Kick-Off Veranstaltung statt. Hier werden die Themen bekanntgegeben und Erwartungen sowie Tipps und Hinweise zur Erstellung der Seminararbeit vorgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Kick-Off verpflichtend ist.
Nach dem Kick-Off wenden Sie sich bitte an die zugeteilten Betreuer*innen am Lehrstuhl, um ein Literatur-Startpaket zu Ihrem Thema zu erhalten.
Die Note des Seminars setzt sich aus einer Seminararbeit (70%) und einer Präsentation (30%) zum jeweiligen Thema zusammen.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme als Zuhörer*in an den Präsentationen der anderen Seminarteilnehmer*innen verpflichtend ist.
Die Seminararbeit
Die Abgabe der Seminararbeiten zum oben genannten Abgabedatum soll zu Händen von Alin Schröder im Sekretariat des Lehrstuhls oder bei den jeweiligen Betreuer*innen erfolgen.
Die Länge der Seminararbeit beträgt 15–20 Seiten.
Seminararbeiten sind in gedruckter und gebundener Form in zweifacher Ausfertigung einzureichen. Zusätzlich sind zwei digitale Dateien abzugeben, einmal mit (a) der gesamten Seminararbeit inklusive Deckblatt als PDF-Dokument und (b) der gesamten Seminararbeit ohne Deckblatt (anonymisiert) als Word-Datei. Diese digitalen Dateien sollen zum oben genannten Abgabedatum per Mail sowohl an die jeweiligen Betreuer*innen als auch an Alin Schröder gesendet werden.
Die Seminarpräsentation
Die Präsentation der Arbeiten erfolgt im Rahmen einer Blockveranstaltung an oben genanntem Datum. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an dieser Blockveranstaltung für alle Teilnehmer*innen verpflichtend ist.
Jede Präsentation sollte in etwa 15 Minuten die Seminararbeit vorstellen. Danach folgen etwa 10–15 Minuten Diskussion.
Die Präsentationen werden bis spätestens einen Tag vor der ersten Seminarpräsentation als Powerpoint-Datei an Alin Schröder gesendet. Die Präsentation erfolgt per Laptop und Beamer. Die Technik inklusive Laserpointer wird vom Lehrstuhl gestellt.
Weitere Informationen
Sollten sich Änderungen an dem genannten Ablauf ergeben, erhalten Sie diese rechtzeitig per E-Mail.
Zum Zeitpunkt der Abgabe der Seminararbeit müssen die Teilnehmer*innen immatrikuliert sein.