- Lehrstuhl
- Team
- Lehre
- Karriere
- Forschung
- Praxis
Dozent | Dr. Sergej von Janda |
Erstmals am | Montag, den 24.02.2020 |
Termin |
Montag 15:30-17:00 Uhr in Raum SO 108 Donnerstag (27.02., 05.03., 26.03., 02.04. und 14.05.) 8:30-10:00:00 Uhr in Raum SO 108 |
Dozent | Robin Wagner-Fabisch |
Kick-Off | Montag, den 17.02.2020 15:30-17:00 Uhr in Raum SO 108 |
Erstmals am | Dienstag, den 10.03.2020 in O142 |
Gruppe | Tag | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
1A | Dienstag | 10:15-11:00 Uhr | O 142 |
1B | Dienstag | 11:00-11:45 Uhr | O 142 |
2A | Dienstag | 12:00-12:45 Uhr | O 142 |
2B | Dienstag | 12:45-13:30 Uhr | O 142 |
3A | Dienstag | 13:45-14:30 Uhr | O 142 |
3B | Dienstag | 14:30-15:15 Uhr | O 142 |
Gruppe | Tag | Uhrzeit | Block | Raum | Tutor |
---|---|---|---|---|---|
1 | Mittwoch | 8:30-10:00 Uhr | B1 | O 142 | Nico Perwolfinger |
2 | Mittwoch | 12:00-13:30 Uhr | B3 | O 145 | Daria Nazarova |
3 | Mittwoch | 13:45-15:15 Uhr | B4 | O 145 | Daria Nazarova |
4 | Mittwoch | 17:15-18:45 Uhr | B6 | O 145 | Fenja Ankele |
5 | Donnerstag | 10:15-11:45 Uhr | B2 | O 142 | Michael Berger |
6 | Donnerstag | 13:45-15:15 Uhr | B4 | O 145 | Michael Berger |
7 | Donnerstag | 15:30-17:00 Uhr | B5 | O 145 | Sven Krippner |
8 | Donnerstag | 17:15-18:45 Uhr | B6 | O 145 | Sven Krippner |
9 | Freitag | 12:00-13:30 Uhr | B3 | O 148 | Nico Perwolfinger |
10 | Freitag | 13:45-15:15 Uhr | B4 | O148 | Fenja Ankele |
Der Kurs vermittelt einen Überblick über Frage- und Aufgabenstellungen im Marketing und erläutert grundlegende Konzepte und Methoden. Inhaltlich wird die theoretische, informationsbezogene und instrumentelle Perspektive besprochen, wobei der Schwerpunkt der Veranstaltung auf der instrumentellen Perspektive (Marketing-Mix) liegt. Neben der Vorlesung (2 SWS) wird eine Übung (1 SWS) und ein Tutorium (2 SWS) angeboten. In der Übung werden Case Studies zu den in der Vorlesung besprochenen Themengebieten bearbeitet.
1. Allgemeine Grundlagen
2. Theoretische Perspektive: Das Verhalten der Kunden
3. Informationsbezogene Perspektive: Grundlagen der Marktforschung
4. Instrumentelle Perspektive
4.1. Grundlagen der Produktpolitik
4.2. Grundlagen der Preispolitik
4.3. Grundlagen der Kommunikationspolitik
4.4. Grundlagen der Distributions- und Vertriebspolitik
Homburg, Ch. (2017), Marketingmanagement: Strategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung, 6. Aufl., Wiesbaden. (zur Anschaffung empfohlen)
Homburg, Ch. (2000), Quantitative Betriebswirtschaftslehre, Entscheidungsunterstützung durch Modelle, Mit Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungen, 3. Aufl., Wiesbaden.
Homburg, Ch. (2017), Grundlagen des Marketingmanagements, 5. Aufl., Wiesbaden.
Der Skriptverkauf findet am Lehrstuhl für Business-to-Business Marketing, Sales & Pricing Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg L5, 1 (1. Obergeschoss) an folgenden Terminen statt:
Tag | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
Dienstag | 18.2.20 | 10-12:30 Uhr |
Dienstag | 25.2.20 | 10-12:30 Uhr |
Donnerstag | 27.2.20 | 10-12:30 Uhr |
Die Marketing-I-Übung basiert ausschließlich auf der Bearbeitung von Case Studies. Dabei fließt die hieraus resultierende Note zu 20% in die Endnote für Marketing I ein. Um den Rahmenbedingungen gerecht zu werden, ist eine Anmeldung zu einem Übungsblock erforderlich. Nähere Informationen zu den Anmeldemodalitäten und den Case Studies erhalten Sie im Rahmen der Kick-Off Veranstaltung am 17.02.2020 um 15:30-17:00 Uhr in Raum SO 108.