DE / EN

Marketing I

MKT 301 für Bachelor­studierende (BWL)

Sebastian Junker, M.Sc.

Sebastian Junker, M.Sc.

Ansprech­partner Marketing I

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Sebastian Junker.

Veranstaltungs­aufbau

  • Vorlesung

    Format: Live (via Zoom) und Recorded (via Ilias)

    Dozent Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg  
    Erstmals am 13.02.2023  
    Termine Montags, 15.30 – 17.00 Uhr (B5): 13.02., 27.02., 06.04., 13.04., 20.04., 27.04., 17.04., 24.04. (Gastvorlesung), 08.05., 15.05., 22.05. (Gastvorlesung)
    Donnerstags, 8.30 – 10.00 Uhr (B1): 04.05.
    unter Vorbehalt: 02.03., 16.03., 20.04., 27.04., 25.05.
  • Übung

    Dozent Sebastian Junker
    Kick-Off Donnerstag, 16.02.2023, 8.30 – 10.00 Uhr (B1), Format: Präsenz/live (not recorded)
    Bearbeitungs­zeitraum Freitag, 24.02.2023, bis Freitag, 10.03.2023 (12.00 Uhr)
      Weitere Informationen erhalten Sie im Kick-Off zur Übung.
  • Tutorium

    Termine

    Format
    Präsenz/live (not recorded)

    Tutoren
    Anneke Häusgen, Jakob Burgert, Behnia Ghadiani, Meike Hoffelder, Vivien Maliszewski

    Erstmals am
    Kalenderwoche 10 (07.03.2023 – 09.03.2023)

    In jeder Veranstaltungs­woche sollte eines der angebotenen Tutorien besucht werden:

      Dienstag
    Mittwoch
    Donnerstag
    B1
    (8.30–10.00)
      Meike Hoffelder
    O 129
     
    B2
    (10.15–11.45)
    Jakob Burgert
    O 131
      Anneke Häusgen
    O 135
    B3
    (12.00–13.30)
    Jakob Burgert
    O 142
    Behnia Ghadiani
    O 135
     
    B4
    (13.45–15.15)
      Behnia Ghadiani
    O 135
     
    B5
    (15.30–17.00)
        Vivien Maliszewski
    O 135
    B6
    (17.15–18.45)
      Meike Hoffelder
    O 133
    Vivien Maliszewski
    O 135

    Weitere Informationen

    • Kursbeschreibung

      Der Kurs vermittelt einen Überblick über Frage- und Aufgabenstellungen im Marketing und erläutert grundlegende Konzepte und Methoden. Inhaltlich wird die theoretische, informations­bezogene und instrumentelle Perspektive besprochen, wobei der Schwerpunkt der Veranstaltung auf der instrumentellen Perspektive (Marketing-Mix) liegt. Neben der Vorlesung (2 SWS) wird eine Übung (1 SWS) und ein Tutorium (2 SWS) angeboten. In der Übung werden Case Studies zu den in der Vorlesung besprochenen Themengebieten bearbeitet.

    • Gliederung

      1. Allgemeine Grundlagen
      2. Theoretische Perspektive: Das Verhalten der Kunden
      3. Informations­bezogene Perspektive: Grundlagen der Markt­forschung
      4. Instrumentelle Perspektive
        4.1. Grundlagen der Produktpolitik
        4.2. Grundlagen der Preispolitik
        4.3. Grundlagen der Kommunikations­politik
        4.4. Grundlagen der Distributions- und Vertriebspolitik
    • Literatur

      Homburg, Ch. (2020), Marketing­management: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmens­führung, 7. Aufl., Wiesbaden. (zur Anschaffung empfohlen)

      Homburg, Ch. (2017), Übungs­buch Marketing­management, 2. Aufl., Wiesbaden. (zur Anschaffung empfohlen)

      Weitere Literatur:

      Homburg, Ch. (2000), Quantitative Betriebs­wirtschafts­lehre, Entscheidungs­unterstützung durch Modelle, Mit Beispielen, Übungs­aufgaben und Lösungen, 3. Aufl., Wiesbaden.

      Homburg, Ch. (2017), Grundlagen des Marketing­managements, 5. Aufl., Wiesbaden.

    • Skriptverkauf

      Der Skriptverkauf (15€) findet statt:

      Wann?

      • Montag, 13. Februar 2023, 11.45 Uhr – 13.45 Uhr; sowie vor und nach der Vorlesung (hier vor SO 108!) 15.00 Uhr – 15.30 Uhr + 17.00 Uhr – 17.30 Uhr
      • Mittwoch, 15. Februar 2023, 13.45 – 15.30 Uhr
      • Montag, 27. Februar 2023, vor und nach der Vorlesung (hier in SO 108!)
        Danach nur noch nach Mailanfrage an Herrn Sebastian Junker.

      Wo?

      • Am Lehr­stuhl-Gebäude (durch die Tutoren) Lehr­stuhl für Business-to-Business Marketing, Sales & Pricing Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian HomburgL5, 1 (1. OG)