Research Insight 73 I Auswirkungen von Lohnungleichheit

Bamberger, B/
Lohnungleichheit schwächt langfristiges Wirtschaftswachstum und sozialen Zusammenhalt. Der öffentliche Diskurs führte zur Verpflichtung Gehälter von Topmanagern offenzulegen. Jedoch stieg die Lohnungleichheit zwischen Topmanagern und ihren Mitarbeitern weiter: allein in den letzten 10 Jahren um 22 % in Deutschland, 17 % in England und 18 % in den USA. In Deutschland muss ein Mitarbeiter 36 Jahre arbeiten, um das Jahresgehalt eines Topmanagers zu verdienen; in England 55 Jahre und den USA sogar 134 Jahre (basierend auf der Studienstichprobe). Es stellt sich die Frage: Haben Unternehmen einen wirtschaftlichen Anreiz, um Lohnungleichheit zu senken oder zu steigern?
Zur Untersuchung der oben genannten Forschungsfrage haben die Wissenschaftler zwei Studien durchgeführt, in denen die Auswirkungen von Lohnungleichheit auf Mitarbeit, Kunden und Geschäftserfolg untersucht wurden.
Eine zentrale Erkenntnis der Untersuchungen ist die kurzfristige Steigerung der Profitabilität eines Unternehmens durch Lohnungleichheit. Dieser anfänglich positive Effekt von Lohnungleichheit verschwindet allerdings langfristig. Darüber hinaus sollten Unternehmen die ungünstigen Nebenwirkungen von Lohnungleichheit beachten: Lohnungleichheit reduziert Kundenzufriedenheit durch gesteigerten kundenbezogenen Opportunismus und abgeschwächte kundenorientierte Kultur.
Mehr dazu lesen Sie hier: Research Insight 73