Research Insight 079: Der Einsatz von IoT-Technologie bei Konsumgütern – Die Auswirkungen der Kundenwahrnehmung von IoT auf die Beziehung zum Hersteller

Über alle Produktkategorien hinweg enthalten immer mehr langlebige Konsumgüter Internet-of-Things-Technologie (IoT), die neuartige, intelligente Interaktionen zwischen Kunden und Geräten ermöglicht. Trotz der weitreichenden Auswirkungen dieser Interaktionen ist das Wissen über die Beziehungen zwischen Mensch, Maschine und Hersteller nach wie vor sehr gering.
Die Forschungsergebnisse aus zwei quantitativen Studien in den Vereinigten Staaten und England zeigen, dass eine kundenseitige, hohe Wahrnehmung der IoT-Fähigkeiten des Geräts in einer erhöhten emotionalen Markenbindung, einer verbesserten Post-Purchase-Erfahrung, sowie einer stärkeren Kundenloyalität resultiert.
Darüber hinaus existiert ein Mere-Ownership-Effekt für IoT-Geräte: Wenn Kunden die IoT-Fähigkeiten des eigenen Geräts hoch einschätzen, sind die Kunden Loyaler gegenüber dem Hersteller, selbst wenn sie die IoT-Fähigkeiten nicht nutzen. Praktiker sollten IoT demnach nicht als Premium-Feature vermarkten, sondern als Standard-Feature, um von dem Mere-Ownership-Effekt zu profitieren.
Mehr dazu lesen Sie hier: Research Insight 079